sodann an einem schönen Tage, wenn die Bie- nen ausgeflogen, den vollen weg, und stellt ei- nen leeren dafür hin, treibt in dem vollen Sto- cke die Bienen mit Rauch zurück, schneidet et- liche taugliche Rosen aus, und spieset diese Brut- stücke nebst einigen leeren Wachstafeln und Ho- nigrosen in den leeren untergesetzten Stock.
Man hat noch eine andere Art, Ableger zu machen; diese bestehet im Austrommeln der Hälfte der Bienen sammt der Königinn aus ei- nem vollen Stocke. c) Dieses ist die Art, die Hr. Riem in seiner Bienenpflege vorschlägt, die aber, wiewohl unter einigen andern Umständen, auch schon Grüwel in seiner Brandenburgischen Bienenzucht erwähnt. d) Die Riemische Me- thode geschiehet also: Man nimmt einen volk- reichen Stock, bey dem man im Frühjahre so viel Raum im Bienenstande ließ, daß ein an- derer darneben stehen konnte, zur Flugzeit aus dem Stande heraus, entfernt ihn dreyßig Schritte im Schatten, und setzt einen leeren Korb auf dessen Stelle, um die indeß vom Fel- de kommenden Bienen des weggenommenen Stocks zu sammeln. Man bricht hierauf den entfernten Stock unten auf dem Brete, worauf er befestiget ist, los, kehrt ihn schnell um, und
setzt
c) Diese Schirachische Methode fand einige Geg- ner, welche Hr. Martini widerlegt hat. S. Abhandlungen und Erfahrungen der O. L. B. G. 1 Theil S. 143.
d) S. 244.
ſodann an einem ſchoͤnen Tage, wenn die Bie- nen ausgeflogen, den vollen weg, und ſtellt ei- nen leeren dafuͤr hin, treibt in dem vollen Sto- cke die Bienen mit Rauch zuruͤck, ſchneidet et- liche taugliche Roſen aus, und ſpieſet dieſe Brut- ſtuͤcke nebſt einigen leeren Wachstafeln und Ho- nigroſen in den leeren untergeſetzten Stock.
Man hat noch eine andere Art, Ableger zu machen; dieſe beſtehet im Austrommeln der Haͤlfte der Bienen ſammt der Koͤniginn aus ei- nem vollen Stocke. c) Dieſes iſt die Art, die Hr. Riem in ſeiner Bienenpflege vorſchlaͤgt, die aber, wiewohl unter einigen andern Umſtaͤnden, auch ſchon Gruͤwel in ſeiner Brandenburgiſchen Bienenzucht erwaͤhnt. d) Die Riemiſche Me- thode geſchiehet alſo: Man nimmt einen volk- reichen Stock, bey dem man im Fruͤhjahre ſo viel Raum im Bienenſtande ließ, daß ein an- derer darneben ſtehen konnte, zur Flugzeit aus dem Stande heraus, entfernt ihn dreyßig Schritte im Schatten, und ſetzt einen leeren Korb auf deſſen Stelle, um die indeß vom Fel- de kommenden Bienen des weggenommenen Stocks zu ſammeln. Man bricht hierauf den entfernten Stock unten auf dem Brete, worauf er befeſtiget iſt, los, kehrt ihn ſchnell um, und
ſetzt
c) Dieſe Schirachiſche Methode fand einige Geg- ner, welche Hr. Martini widerlegt hat. S. Abhandlungen und Erfahrungen der O. L. B. G. 1 Theil S. 143.
d) S. 244.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0418"n="392"/>ſodann an einem ſchoͤnen Tage, wenn die Bie-<lb/>
nen ausgeflogen, den vollen weg, und ſtellt ei-<lb/>
nen leeren dafuͤr hin, treibt in dem vollen Sto-<lb/>
cke die Bienen mit Rauch zuruͤck, ſchneidet et-<lb/>
liche taugliche Roſen aus, und ſpieſet dieſe Brut-<lb/>ſtuͤcke nebſt einigen leeren Wachstafeln und Ho-<lb/>
nigroſen in den leeren untergeſetzten Stock.</p><lb/><p>Man hat noch eine andere Art, Ableger zu<lb/>
machen; dieſe beſtehet im Austrommeln der<lb/>
Haͤlfte der Bienen ſammt der Koͤniginn aus ei-<lb/>
nem vollen Stocke. <noteplace="foot"n="c)">Dieſe Schirachiſche Methode fand einige Geg-<lb/>
ner, welche Hr. Martini widerlegt hat. S.<lb/>
Abhandlungen und Erfahrungen der O. L. B.<lb/>
G. 1 Theil S. 143.</note> Dieſes iſt die Art, die<lb/>
Hr. Riem in ſeiner Bienenpflege vorſchlaͤgt, die<lb/>
aber, wiewohl unter einigen andern Umſtaͤnden,<lb/>
auch ſchon Gruͤwel in ſeiner Brandenburgiſchen<lb/>
Bienenzucht erwaͤhnt. <noteplace="foot"n="d)">S. 244.</note> Die Riemiſche Me-<lb/>
thode geſchiehet alſo: Man nimmt einen volk-<lb/>
reichen Stock, bey dem man im Fruͤhjahre ſo<lb/>
viel Raum im Bienenſtande ließ, daß ein an-<lb/>
derer darneben ſtehen konnte, zur Flugzeit aus<lb/>
dem Stande heraus, entfernt ihn dreyßig<lb/>
Schritte im Schatten, und ſetzt einen leeren<lb/>
Korb auf deſſen Stelle, um die indeß vom Fel-<lb/>
de kommenden Bienen des weggenommenen<lb/>
Stocks zu ſammeln. Man bricht hierauf den<lb/>
entfernten Stock unten auf dem Brete, worauf<lb/>
er befeſtiget iſt, los, kehrt ihn ſchnell um, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſetzt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[392/0418]
ſodann an einem ſchoͤnen Tage, wenn die Bie-
nen ausgeflogen, den vollen weg, und ſtellt ei-
nen leeren dafuͤr hin, treibt in dem vollen Sto-
cke die Bienen mit Rauch zuruͤck, ſchneidet et-
liche taugliche Roſen aus, und ſpieſet dieſe Brut-
ſtuͤcke nebſt einigen leeren Wachstafeln und Ho-
nigroſen in den leeren untergeſetzten Stock.
Man hat noch eine andere Art, Ableger zu
machen; dieſe beſtehet im Austrommeln der
Haͤlfte der Bienen ſammt der Koͤniginn aus ei-
nem vollen Stocke. c) Dieſes iſt die Art, die
Hr. Riem in ſeiner Bienenpflege vorſchlaͤgt, die
aber, wiewohl unter einigen andern Umſtaͤnden,
auch ſchon Gruͤwel in ſeiner Brandenburgiſchen
Bienenzucht erwaͤhnt. d) Die Riemiſche Me-
thode geſchiehet alſo: Man nimmt einen volk-
reichen Stock, bey dem man im Fruͤhjahre ſo
viel Raum im Bienenſtande ließ, daß ein an-
derer darneben ſtehen konnte, zur Flugzeit aus
dem Stande heraus, entfernt ihn dreyßig
Schritte im Schatten, und ſetzt einen leeren
Korb auf deſſen Stelle, um die indeß vom Fel-
de kommenden Bienen des weggenommenen
Stocks zu ſammeln. Man bricht hierauf den
entfernten Stock unten auf dem Brete, worauf
er befeſtiget iſt, los, kehrt ihn ſchnell um, und
ſetzt
c) Dieſe Schirachiſche Methode fand einige Geg-
ner, welche Hr. Martini widerlegt hat. S.
Abhandlungen und Erfahrungen der O. L. B.
G. 1 Theil S. 143.
d) S. 244.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/418>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.