Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

gierung für dieses Geschäft finden, als in dem
Brandenburgischen. Denn so ergiengen schon
im J. 1704 vom 19 Sept. und 23sten De-
cember, ingleichen vom 22 May 1705, Re-
scripte in die Chursächsischen Lande wegen Pflan-
zung weißer Maulbeerbäume; aber man findet
nicht, daß sie von wichtigen und glücklichen Fol-
gen gewesen, worinnen ihnen wahrscheinlich die
noch zu großen Vorurtheile hinderlich waren.
Vorzüglich blüheten in Sachsen die halbseidenen
Manufacturen, wegen ihrer Verbindung mit
den wollenen, in deren Besitz Sachsen schon
längst war. Allein es erhielt die rohe Seide
dazu von den Auswärtigen durch den Handel.
Man fieng aber nun um das Jahr 1746 ernst-
haft an, den schon ehemaligen Vorschlag eines
gewissen Krafts auszuführen, und machte 1746
zu Leipzig zum Nutzen des Waisenhauses einen
ernsthaften Anfang. Bald darauf übernahm
die Regierung die Sorge für denselben in An-
sehung des ganzen Landes, und empfahl ihn
1754 durch eine nachdrückliche Verordnung,
welche sie ins Land ergehen ließ. Und je mehr
Verdienste von dieser Art Vortheile für ein Land
und dessen Industrie haben können, um desto
mehr verdienen die Namen dererjenigen der
Vergessenheit entrissen zu werden, welche sie
sich machten. Der Hr. Oberforstmeister von
Sperling in Balgstädt bey Freyburg verschrieb
1755. 2 Pfund Maulbeersamen aus Italien,
und säete ihn; er versetzte 1757 die Pflanzen

in

gierung fuͤr dieſes Geſchaͤft finden, als in dem
Brandenburgiſchen. Denn ſo ergiengen ſchon
im J. 1704 vom 19 Sept. und 23ſten De-
cember, ingleichen vom 22 May 1705, Re-
ſcripte in die Churſaͤchſiſchen Lande wegen Pflan-
zung weißer Maulbeerbaͤume; aber man findet
nicht, daß ſie von wichtigen und gluͤcklichen Fol-
gen geweſen, worinnen ihnen wahrſcheinlich die
noch zu großen Vorurtheile hinderlich waren.
Vorzuͤglich bluͤheten in Sachſen die halbſeidenen
Manufacturen, wegen ihrer Verbindung mit
den wollenen, in deren Beſitz Sachſen ſchon
laͤngſt war. Allein es erhielt die rohe Seide
dazu von den Auswaͤrtigen durch den Handel.
Man fieng aber nun um das Jahr 1746 ernſt-
haft an, den ſchon ehemaligen Vorſchlag eines
gewiſſen Krafts auszufuͤhren, und machte 1746
zu Leipzig zum Nutzen des Waiſenhauſes einen
ernſthaften Anfang. Bald darauf uͤbernahm
die Regierung die Sorge fuͤr denſelben in An-
ſehung des ganzen Landes, und empfahl ihn
1754 durch eine nachdruͤckliche Verordnung,
welche ſie ins Land ergehen ließ. Und je mehr
Verdienſte von dieſer Art Vortheile fuͤr ein Land
und deſſen Induſtrie haben koͤnnen, um deſto
mehr verdienen die Namen dererjenigen der
Vergeſſenheit entriſſen zu werden, welche ſie
ſich machten. Der Hr. Oberforſtmeiſter von
Sperling in Balgſtaͤdt bey Freyburg verſchrieb
1755. 2 Pfund Maulbeerſamen aus Italien,
und ſaͤete ihn; er verſetzte 1757 die Pflanzen

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0320" n="294"/>
gierung fu&#x0364;r die&#x017F;es Ge&#x017F;cha&#x0364;ft finden, als in dem<lb/>
Brandenburgi&#x017F;chen. Denn &#x017F;o ergiengen &#x017F;chon<lb/>
im J. 1704 vom 19 Sept. und 23&#x017F;ten De-<lb/>
cember, ingleichen vom 22 May 1705, Re-<lb/>
&#x017F;cripte in die Chur&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Lande wegen Pflan-<lb/>
zung weißer Maulbeerba&#x0364;ume; aber man findet<lb/>
nicht, daß &#x017F;ie von wichtigen und glu&#x0364;cklichen Fol-<lb/>
gen gewe&#x017F;en, worinnen ihnen wahr&#x017F;cheinlich die<lb/>
noch zu großen Vorurtheile hinderlich waren.<lb/>
Vorzu&#x0364;glich blu&#x0364;heten in Sach&#x017F;en die halb&#x017F;eidenen<lb/>
Manufacturen, wegen ihrer Verbindung mit<lb/>
den wollenen, in deren Be&#x017F;itz Sach&#x017F;en &#x017F;chon<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t war. Allein es erhielt die rohe Seide<lb/>
dazu von den Auswa&#x0364;rtigen durch den Handel.<lb/>
Man fieng aber nun um das Jahr 1746 ern&#x017F;t-<lb/>
haft an, den &#x017F;chon ehemaligen Vor&#x017F;chlag eines<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Krafts auszufu&#x0364;hren, und machte 1746<lb/>
zu Leipzig zum Nutzen des Wai&#x017F;enhau&#x017F;es einen<lb/>
ern&#x017F;thaften Anfang. Bald darauf u&#x0364;bernahm<lb/>
die Regierung die Sorge fu&#x0364;r den&#x017F;elben in An-<lb/>
&#x017F;ehung des ganzen Landes, und empfahl ihn<lb/>
1754 durch eine nachdru&#x0364;ckliche Verordnung,<lb/>
welche &#x017F;ie ins Land ergehen ließ. Und je mehr<lb/>
Verdien&#x017F;te von die&#x017F;er Art Vortheile fu&#x0364;r ein Land<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en Indu&#x017F;trie haben ko&#x0364;nnen, um de&#x017F;to<lb/>
mehr verdienen die Namen dererjenigen der<lb/>
Verge&#x017F;&#x017F;enheit entri&#x017F;&#x017F;en zu werden, welche &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich machten. Der Hr. Oberfor&#x017F;tmei&#x017F;ter von<lb/>
Sperling in Balg&#x017F;ta&#x0364;dt bey Freyburg ver&#x017F;chrieb<lb/>
1755. 2 Pfund Maulbeer&#x017F;amen aus Italien,<lb/>
und &#x017F;a&#x0364;ete ihn; er ver&#x017F;etzte 1757 die Pflanzen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0320] gierung fuͤr dieſes Geſchaͤft finden, als in dem Brandenburgiſchen. Denn ſo ergiengen ſchon im J. 1704 vom 19 Sept. und 23ſten De- cember, ingleichen vom 22 May 1705, Re- ſcripte in die Churſaͤchſiſchen Lande wegen Pflan- zung weißer Maulbeerbaͤume; aber man findet nicht, daß ſie von wichtigen und gluͤcklichen Fol- gen geweſen, worinnen ihnen wahrſcheinlich die noch zu großen Vorurtheile hinderlich waren. Vorzuͤglich bluͤheten in Sachſen die halbſeidenen Manufacturen, wegen ihrer Verbindung mit den wollenen, in deren Beſitz Sachſen ſchon laͤngſt war. Allein es erhielt die rohe Seide dazu von den Auswaͤrtigen durch den Handel. Man fieng aber nun um das Jahr 1746 ernſt- haft an, den ſchon ehemaligen Vorſchlag eines gewiſſen Krafts auszufuͤhren, und machte 1746 zu Leipzig zum Nutzen des Waiſenhauſes einen ernſthaften Anfang. Bald darauf uͤbernahm die Regierung die Sorge fuͤr denſelben in An- ſehung des ganzen Landes, und empfahl ihn 1754 durch eine nachdruͤckliche Verordnung, welche ſie ins Land ergehen ließ. Und je mehr Verdienſte von dieſer Art Vortheile fuͤr ein Land und deſſen Induſtrie haben koͤnnen, um deſto mehr verdienen die Namen dererjenigen der Vergeſſenheit entriſſen zu werden, welche ſie ſich machten. Der Hr. Oberforſtmeiſter von Sperling in Balgſtaͤdt bey Freyburg verſchrieb 1755. 2 Pfund Maulbeerſamen aus Italien, und ſaͤete ihn; er verſetzte 1757 die Pflanzen in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/320
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/320>, abgerufen am 24.11.2024.