Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

deren gegen Ende des besagten Jahres 38 al-
lein zu Berlin waren. Einen großen Vortheil
erhielten die Manufacturen durch die Bemü-
hungen des Staatsministers, Freyherrn von
Horst, welcher denselben eine Moirmaschine
verschaffte, und einen jungen Menschen Masse-
nau nach London reisen ließ, um die Kunst, sei-
dene Zeuge zu moiren, zu erlernen. Er ließ
die Moirmaschine und ein dazu bestimmtes Haus
erbauen, und schenkte beydes diesem Massenau.
Auch ein Manufacturier Treitschke hatte der-
gleichen, welche aber jetzt unbrauchbar seyn soll,
weil die jetzigen Besitzer das Geheimniß nicht
erhalten können. Auf den 865. Stühlen zu
Berlin, welche 1777, 38 Manufacturiers un-
terhielten, wurden 21559 Stück Sammet
und seidene Zeuge gefertiget, deren Werth
1170790 Thl. beträgt; ein vorzüglicher Be-
weis von dem glücklichen Fortgang eines Ge-
schäftes, das vor einem Jahrhunderte in diesen
Gegenden vielleicht vielen unmöglich schien.

Sachsen hatte weit eher Seidenmanufactu-
ren als Seidenbau; die Brandenburgischen
wurden vorzüglich Anfangs durch einen Säch-
sischen Seidenweber Hollinger aus Leipzig ein-
gerichtet und in Ordnung gebracht, und erhiel-
ten auch nach dem Kriege, der sich mit dem
Hubertsburger Frieden endigte, so wie die Oe-
sterreichischen, verschiedene Vermehrungen durch
Sächsische Manufacturiers, wiewohl sich auch
ältere Spuren von den Bemühungen der Re-

gie-
T 3

deren gegen Ende des beſagten Jahres 38 al-
lein zu Berlin waren. Einen großen Vortheil
erhielten die Manufacturen durch die Bemuͤ-
hungen des Staatsminiſters, Freyherrn von
Horſt, welcher denſelben eine Moirmaſchine
verſchaffte, und einen jungen Menſchen Maſſe-
nau nach London reiſen ließ, um die Kunſt, ſei-
dene Zeuge zu moiren, zu erlernen. Er ließ
die Moirmaſchine und ein dazu beſtimmtes Haus
erbauen, und ſchenkte beydes dieſem Maſſenau.
Auch ein Manufacturier Treitſchke hatte der-
gleichen, welche aber jetzt unbrauchbar ſeyn ſoll,
weil die jetzigen Beſitzer das Geheimniß nicht
erhalten koͤnnen. Auf den 865. Stuͤhlen zu
Berlin, welche 1777, 38 Manufacturiers un-
terhielten, wurden 21559 Stuͤck Sammet
und ſeidene Zeuge gefertiget, deren Werth
1170790 Thl. betraͤgt; ein vorzuͤglicher Be-
weis von dem gluͤcklichen Fortgang eines Ge-
ſchaͤftes, das vor einem Jahrhunderte in dieſen
Gegenden vielleicht vielen unmoͤglich ſchien.

Sachſen hatte weit eher Seidenmanufactu-
ren als Seidenbau; die Brandenburgiſchen
wurden vorzuͤglich Anfangs durch einen Saͤch-
ſiſchen Seidenweber Hollinger aus Leipzig ein-
gerichtet und in Ordnung gebracht, und erhiel-
ten auch nach dem Kriege, der ſich mit dem
Hubertsburger Frieden endigte, ſo wie die Oe-
ſterreichiſchen, verſchiedene Vermehrungen durch
Saͤchſiſche Manufacturiers, wiewohl ſich auch
aͤltere Spuren von den Bemuͤhungen der Re-

gie-
T 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0319" n="293"/>
deren gegen Ende des be&#x017F;agten Jahres 38 al-<lb/>
lein zu Berlin waren. Einen großen Vortheil<lb/>
erhielten die Manufacturen durch die Bemu&#x0364;-<lb/>
hungen des Staatsmini&#x017F;ters, Freyherrn von<lb/>
Hor&#x017F;t, welcher den&#x017F;elben eine Moirma&#x017F;chine<lb/>
ver&#x017F;chaffte, und einen jungen Men&#x017F;chen Ma&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nau nach London rei&#x017F;en ließ, um die Kun&#x017F;t, &#x017F;ei-<lb/>
dene Zeuge zu moiren, zu erlernen. Er ließ<lb/>
die Moirma&#x017F;chine und ein dazu be&#x017F;timmtes Haus<lb/>
erbauen, und &#x017F;chenkte beydes die&#x017F;em Ma&#x017F;&#x017F;enau.<lb/>
Auch ein Manufacturier Treit&#x017F;chke hatte der-<lb/>
gleichen, welche aber jetzt unbrauchbar &#x017F;eyn &#x017F;oll,<lb/>
weil die jetzigen Be&#x017F;itzer das Geheimniß nicht<lb/>
erhalten ko&#x0364;nnen. Auf den 865. Stu&#x0364;hlen zu<lb/>
Berlin, welche 1777, 38 Manufacturiers un-<lb/>
terhielten, wurden 21559 Stu&#x0364;ck Sammet<lb/>
und &#x017F;eidene Zeuge gefertiget, deren Werth<lb/>
1170790 Thl. betra&#x0364;gt; ein vorzu&#x0364;glicher Be-<lb/>
weis von dem glu&#x0364;cklichen Fortgang eines Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftes, das vor einem Jahrhunderte in die&#x017F;en<lb/>
Gegenden vielleicht vielen unmo&#x0364;glich &#x017F;chien.</p><lb/>
        <p>Sach&#x017F;en hatte weit eher Seidenmanufactu-<lb/>
ren als Seidenbau; die Brandenburgi&#x017F;chen<lb/>
wurden vorzu&#x0364;glich Anfangs durch einen Sa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Seidenweber Hollinger aus Leipzig ein-<lb/>
gerichtet und in Ordnung gebracht, und erhiel-<lb/>
ten auch nach dem Kriege, der &#x017F;ich mit dem<lb/>
Hubertsburger Frieden endigte, &#x017F;o wie die Oe-<lb/>
&#x017F;terreichi&#x017F;chen, ver&#x017F;chiedene Vermehrungen durch<lb/>
Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che Manufacturiers, wiewohl &#x017F;ich auch<lb/>
a&#x0364;ltere Spuren von den Bemu&#x0364;hungen der Re-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gie-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0319] deren gegen Ende des beſagten Jahres 38 al- lein zu Berlin waren. Einen großen Vortheil erhielten die Manufacturen durch die Bemuͤ- hungen des Staatsminiſters, Freyherrn von Horſt, welcher denſelben eine Moirmaſchine verſchaffte, und einen jungen Menſchen Maſſe- nau nach London reiſen ließ, um die Kunſt, ſei- dene Zeuge zu moiren, zu erlernen. Er ließ die Moirmaſchine und ein dazu beſtimmtes Haus erbauen, und ſchenkte beydes dieſem Maſſenau. Auch ein Manufacturier Treitſchke hatte der- gleichen, welche aber jetzt unbrauchbar ſeyn ſoll, weil die jetzigen Beſitzer das Geheimniß nicht erhalten koͤnnen. Auf den 865. Stuͤhlen zu Berlin, welche 1777, 38 Manufacturiers un- terhielten, wurden 21559 Stuͤck Sammet und ſeidene Zeuge gefertiget, deren Werth 1170790 Thl. betraͤgt; ein vorzuͤglicher Be- weis von dem gluͤcklichen Fortgang eines Ge- ſchaͤftes, das vor einem Jahrhunderte in dieſen Gegenden vielleicht vielen unmoͤglich ſchien. Sachſen hatte weit eher Seidenmanufactu- ren als Seidenbau; die Brandenburgiſchen wurden vorzuͤglich Anfangs durch einen Saͤch- ſiſchen Seidenweber Hollinger aus Leipzig ein- gerichtet und in Ordnung gebracht, und erhiel- ten auch nach dem Kriege, der ſich mit dem Hubertsburger Frieden endigte, ſo wie die Oe- ſterreichiſchen, verſchiedene Vermehrungen durch Saͤchſiſche Manufacturiers, wiewohl ſich auch aͤltere Spuren von den Bemuͤhungen der Re- gie- T 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/319
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/319>, abgerufen am 18.05.2024.