Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

hitzten, dumpfig gewordenen Getraide liege,
und daß dieses Gelegenheit zur Erzeugung des
Brandes gebe. Jedoch wenn man ihm auch
zugiebt, daß dieses Anlaß zum Brande geben
kann, so ist damit doch noch nicht die wahre Ur-
sache erwiesen. Allein es finden sich auch noch
viele Schwierigkeiten, die dieses unwahrschein-
lich machen. Denn da der Keim des Samens
von dem Korn eine gleichartige von der
Natur für ihn bereitete Nahrung verlangt,
kann er diese von einen nicht ganz zur Reife ge-
kommenen Saamen erlangen, weil in diesen
die gehörige Mischung und Vertheilung der
Säfte noch nicht geschehen ist? eben so wenig
wird er diese aus dem nämlichen Grunde von
einem verdorbenen erhalten. Daß aber das
Brandkorn nicht die Ursache von neuem Brand-
korn sey, wird vornehmlich durch die Versuche des
Hrn. Spitlers widerlegt, welche er angestellet,
und in den Bemerkungen der Oek. physikal. Ge-
sellschaft zu Lautern bekannt gemacht hat. s) "Ich
steckte, sagt er, brandige Körner, die nämlich
in der Spreu ein schwärzliches Ansehen, als ein
Kennzeichen des geschlossenen Brandes hatten;
sie waren leichter als die gesunden, die Spreu
stand an denselben gerade in die Höhe; allein
sie giengen gar nicht auf. Der Brandstaub
ist also blos ein lebloser Körper t), welcher weder

Thier-
s) Bemerkungen der Oek. Phys. Gesellschaft zu
Lautern vom J. 1777. S. 143 und 144.
t) Caput mortuum.

hitzten, dumpfig gewordenen Getraide liege,
und daß dieſes Gelegenheit zur Erzeugung des
Brandes gebe. Jedoch wenn man ihm auch
zugiebt, daß dieſes Anlaß zum Brande geben
kann, ſo iſt damit doch noch nicht die wahre Ur-
ſache erwieſen. Allein es finden ſich auch noch
viele Schwierigkeiten, die dieſes unwahrſchein-
lich machen. Denn da der Keim des Samens
von dem Korn eine gleichartige von der
Natur fuͤr ihn bereitete Nahrung verlangt,
kann er dieſe von einen nicht ganz zur Reife ge-
kommenen Saamen erlangen, weil in dieſen
die gehoͤrige Miſchung und Vertheilung der
Saͤfte noch nicht geſchehen iſt? eben ſo wenig
wird er dieſe aus dem naͤmlichen Grunde von
einem verdorbenen erhalten. Daß aber das
Brandkorn nicht die Urſache von neuem Brand-
korn ſey, wird vornehmlich durch die Verſuche des
Hrn. Spitlers widerlegt, welche er angeſtellet,
und in den Bemerkungen der Oek. phyſikal. Ge-
ſellſchaft zu Lautern bekannt gemacht hat. s) „Ich
ſteckte, ſagt er, brandige Koͤrner, die naͤmlich
in der Spreu ein ſchwaͤrzliches Anſehen, als ein
Kennzeichen des geſchloſſenen Brandes hatten;
ſie waren leichter als die geſunden, die Spreu
ſtand an denſelben gerade in die Hoͤhe; allein
ſie giengen gar nicht auf. Der Brandſtaub
iſt alſo blos ein lebloſer Koͤrper t), welcher weder

Thier-
s) Bemerkungen der Oek. Phyſ. Geſellſchaft zu
Lautern vom J. 1777. S. 143 und 144.
t) Caput mortuum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0166" n="140"/>
hitzten, dumpfig gewordenen Getraide liege,<lb/>
und daß die&#x017F;es Gelegenheit zur Erzeugung des<lb/>
Brandes gebe. Jedoch wenn man ihm auch<lb/>
zugiebt, daß die&#x017F;es Anlaß zum Brande geben<lb/>
kann, &#x017F;o i&#x017F;t damit doch noch nicht die wahre Ur-<lb/>
&#x017F;ache erwie&#x017F;en. Allein es finden &#x017F;ich auch noch<lb/>
viele Schwierigkeiten, die die&#x017F;es unwahr&#x017F;chein-<lb/>
lich machen. Denn da der Keim des Samens<lb/>
von dem Korn eine gleichartige von der<lb/>
Natur fu&#x0364;r ihn bereitete Nahrung verlangt,<lb/>
kann er die&#x017F;e von einen nicht ganz zur Reife ge-<lb/>
kommenen Saamen erlangen, weil in die&#x017F;en<lb/>
die geho&#x0364;rige Mi&#x017F;chung und Vertheilung der<lb/>
Sa&#x0364;fte noch nicht ge&#x017F;chehen i&#x017F;t? eben &#x017F;o wenig<lb/>
wird er die&#x017F;e aus dem na&#x0364;mlichen Grunde von<lb/>
einem verdorbenen erhalten. Daß aber das<lb/>
Brandkorn nicht die Ur&#x017F;ache von neuem Brand-<lb/>
korn &#x017F;ey, wird vornehmlich durch die Ver&#x017F;uche des<lb/>
Hrn. Spitlers widerlegt, welche er ange&#x017F;tellet,<lb/>
und in den Bemerkungen der Oek. phy&#x017F;ikal. Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft zu Lautern bekannt gemacht hat. <note place="foot" n="s)">Bemerkungen der Oek. Phy&#x017F;. Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu<lb/>
Lautern vom J. 1777. S. 143 und 144.</note> &#x201E;Ich<lb/>
&#x017F;teckte, &#x017F;agt er, brandige Ko&#x0364;rner, die na&#x0364;mlich<lb/>
in der Spreu ein &#x017F;chwa&#x0364;rzliches An&#x017F;ehen, als ein<lb/>
Kennzeichen des ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Brandes hatten;<lb/>
&#x017F;ie waren leichter als die ge&#x017F;unden, die Spreu<lb/>
&#x017F;tand an den&#x017F;elben gerade in die Ho&#x0364;he; allein<lb/>
&#x017F;ie giengen gar nicht auf. Der Brand&#x017F;taub<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o blos ein leblo&#x017F;er Ko&#x0364;rper <note place="foot" n="t)"><hi rendition="#aq">Caput mortuum.</hi></note>, welcher weder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Thier-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0166] hitzten, dumpfig gewordenen Getraide liege, und daß dieſes Gelegenheit zur Erzeugung des Brandes gebe. Jedoch wenn man ihm auch zugiebt, daß dieſes Anlaß zum Brande geben kann, ſo iſt damit doch noch nicht die wahre Ur- ſache erwieſen. Allein es finden ſich auch noch viele Schwierigkeiten, die dieſes unwahrſchein- lich machen. Denn da der Keim des Samens von dem Korn eine gleichartige von der Natur fuͤr ihn bereitete Nahrung verlangt, kann er dieſe von einen nicht ganz zur Reife ge- kommenen Saamen erlangen, weil in dieſen die gehoͤrige Miſchung und Vertheilung der Saͤfte noch nicht geſchehen iſt? eben ſo wenig wird er dieſe aus dem naͤmlichen Grunde von einem verdorbenen erhalten. Daß aber das Brandkorn nicht die Urſache von neuem Brand- korn ſey, wird vornehmlich durch die Verſuche des Hrn. Spitlers widerlegt, welche er angeſtellet, und in den Bemerkungen der Oek. phyſikal. Ge- ſellſchaft zu Lautern bekannt gemacht hat. s) „Ich ſteckte, ſagt er, brandige Koͤrner, die naͤmlich in der Spreu ein ſchwaͤrzliches Anſehen, als ein Kennzeichen des geſchloſſenen Brandes hatten; ſie waren leichter als die geſunden, die Spreu ſtand an denſelben gerade in die Hoͤhe; allein ſie giengen gar nicht auf. Der Brandſtaub iſt alſo blos ein lebloſer Koͤrper t), welcher weder Thier- s) Bemerkungen der Oek. Phyſ. Geſellſchaft zu Lautern vom J. 1777. S. 143 und 144. t) Caput mortuum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/166
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/166>, abgerufen am 22.11.2024.