Wolf, da er den Brand für eine Misgeburt in dem Pflanzenreich hielte, weil darinen die Saftröhren, Gefäße und Canäle nicht in der natürlichen Ordnung wären.
Allein die Mikroskope widerlegen dieses. Ihr Bau ist wie der bey den gesunden beschaf- fen; die Zerstörung desselben entstehet erst durch diese Krankheit. Hr. Hofr. Gleditsch brachte eine neue Theorie auf, in den Bemer- kungen über den Brand. r) Er zeigte, wie die- se Krankheit nicht allein, dem Getraide, sondern auch noch den andern Pflanzen gemein sey; wiewohl sie bey dem Getraide am wich- tigsten ward, je nothwendiger dasselbe ist. Er suchte den eigentlichen Sitz und Ursprung des Brandes zu bestimmen. Er zeigte, daß er sich nicht nur an allen Gewächsen, die in freyer Luft sich bey uns erhalten, sondern auch an den ein- zelnen Theilen derselben befinde; daß er sonder- lich in jungen, schwammigen, saftreichen, zarten Gewächsen und in allen neuen Pflanzentheilen, die in ihrer Ausbildung begriffen sind, entste- he, und daß sie leichter damit befallen werden, als alte, feste, trockne, und deren Wachsthum geendiget ist; daß der Brand die Blumen und Saamen am ersten betreffe. Er glaubt endlich, durch Erfahrungen bestätigt zu finden, daß es in dem Saamen von zeitigen oder auch unzeitigen ungleich getrockneten, naß eingebrachten und er-
hitz-
r) S. Vermischte Abhandungen von Gleditschen im 11ten Theile.
Wolf, da er den Brand fuͤr eine Misgeburt in dem Pflanzenreich hielte, weil darinen die Saftroͤhren, Gefaͤße und Canaͤle nicht in der natuͤrlichen Ordnung waͤren.
Allein die Mikroſkope widerlegen dieſes. Ihr Bau iſt wie der bey den geſunden beſchaf- fen; die Zerſtoͤrung deſſelben entſtehet erſt durch dieſe Krankheit. Hr. Hofr. Gleditſch brachte eine neue Theorie auf, in den Bemer- kungen uͤber den Brand. r) Er zeigte, wie die- ſe Krankheit nicht allein, dem Getraide, ſondern auch noch den andern Pflanzen gemein ſey; wiewohl ſie bey dem Getraide am wich- tigſten ward, je nothwendiger daſſelbe iſt. Er ſuchte den eigentlichen Sitz und Urſprung des Brandes zu beſtimmen. Er zeigte, daß er ſich nicht nur an allen Gewaͤchſen, die in freyer Luft ſich bey uns erhalten, ſondern auch an den ein- zelnen Theilen derſelben befinde; daß er ſonder- lich in jungen, ſchwammigen, ſaftreichen, zarten Gewaͤchſen und in allen neuen Pflanzentheilen, die in ihrer Ausbildung begriffen ſind, entſte- he, und daß ſie leichter damit befallen werden, als alte, feſte, trockne, und deren Wachsthum geendiget iſt; daß der Brand die Blumen und Saamen am erſten betreffe. Er glaubt endlich, durch Erfahrungen beſtaͤtigt zu finden, daß es in dem Saamen von zeitigen oder auch unzeitigen ungleich getrockneten, naß eingebrachten und er-
hitz-
r) S. Vermiſchte Abhandungen von Gleditſchen im 11ten Theile.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0165"n="139"/>
Wolf, da er den Brand fuͤr eine Misgeburt<lb/>
in dem Pflanzenreich hielte, weil darinen die<lb/>
Saftroͤhren, Gefaͤße und Canaͤle nicht in der<lb/>
natuͤrlichen Ordnung waͤren.</p><lb/><p>Allein die Mikroſkope widerlegen dieſes.<lb/>
Ihr Bau iſt wie der bey den geſunden beſchaf-<lb/>
fen; die Zerſtoͤrung deſſelben entſtehet erſt<lb/>
durch dieſe Krankheit. Hr. Hofr. Gleditſch<lb/>
brachte eine neue Theorie auf, in den Bemer-<lb/>
kungen uͤber den Brand. <noteplace="foot"n="r)">S. Vermiſchte Abhandungen von Gleditſchen<lb/>
im 11ten Theile.</note> Er zeigte, wie die-<lb/>ſe Krankheit nicht allein, dem Getraide,<lb/>ſondern auch noch den andern Pflanzen gemein<lb/>ſey; wiewohl ſie bey dem Getraide am wich-<lb/>
tigſten ward, je nothwendiger daſſelbe iſt. Er<lb/>ſuchte den eigentlichen Sitz und Urſprung des<lb/>
Brandes zu beſtimmen. Er zeigte, daß er ſich<lb/>
nicht nur an allen Gewaͤchſen, die in freyer Luft<lb/>ſich bey uns erhalten, ſondern auch an den ein-<lb/>
zelnen Theilen derſelben befinde; daß er ſonder-<lb/>
lich in jungen, ſchwammigen, ſaftreichen, zarten<lb/>
Gewaͤchſen und in allen neuen Pflanzentheilen,<lb/>
die in ihrer Ausbildung begriffen ſind, entſte-<lb/>
he, und daß ſie leichter damit befallen werden,<lb/>
als alte, feſte, trockne, und deren Wachsthum<lb/>
geendiget iſt; daß der Brand die Blumen und<lb/>
Saamen am erſten betreffe. Er glaubt endlich,<lb/>
durch Erfahrungen beſtaͤtigt zu finden, daß es in<lb/>
dem Saamen von zeitigen oder auch unzeitigen<lb/>
ungleich getrockneten, naß eingebrachten und er-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hitz-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[139/0165]
Wolf, da er den Brand fuͤr eine Misgeburt
in dem Pflanzenreich hielte, weil darinen die
Saftroͤhren, Gefaͤße und Canaͤle nicht in der
natuͤrlichen Ordnung waͤren.
Allein die Mikroſkope widerlegen dieſes.
Ihr Bau iſt wie der bey den geſunden beſchaf-
fen; die Zerſtoͤrung deſſelben entſtehet erſt
durch dieſe Krankheit. Hr. Hofr. Gleditſch
brachte eine neue Theorie auf, in den Bemer-
kungen uͤber den Brand. r) Er zeigte, wie die-
ſe Krankheit nicht allein, dem Getraide,
ſondern auch noch den andern Pflanzen gemein
ſey; wiewohl ſie bey dem Getraide am wich-
tigſten ward, je nothwendiger daſſelbe iſt. Er
ſuchte den eigentlichen Sitz und Urſprung des
Brandes zu beſtimmen. Er zeigte, daß er ſich
nicht nur an allen Gewaͤchſen, die in freyer Luft
ſich bey uns erhalten, ſondern auch an den ein-
zelnen Theilen derſelben befinde; daß er ſonder-
lich in jungen, ſchwammigen, ſaftreichen, zarten
Gewaͤchſen und in allen neuen Pflanzentheilen,
die in ihrer Ausbildung begriffen ſind, entſte-
he, und daß ſie leichter damit befallen werden,
als alte, feſte, trockne, und deren Wachsthum
geendiget iſt; daß der Brand die Blumen und
Saamen am erſten betreffe. Er glaubt endlich,
durch Erfahrungen beſtaͤtigt zu finden, daß es in
dem Saamen von zeitigen oder auch unzeitigen
ungleich getrockneten, naß eingebrachten und er-
hitz-
r) S. Vermiſchte Abhandungen von Gleditſchen
im 11ten Theile.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/165>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.