Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Verzug müsse daher jeder Freund des Vaterlandes auf den
bevorstehenden Landtagen dafür wirken, daß den Landboten die
bindendsten Instructionen in dieser Richtung gegeben und sie
angewiesen würden, keine Mühe, keine Arbeit zu scheuen, damit
der Reichstag endlich in dieser Lebensfrage der Nation die
rechten Beschlüsse fasse.

Höchst merkwürdig sind dann die Vorschläge, welche er
macht, um den Einwand zu entkräften, daß Polen nicht hin-
reichend bevölkert sei, um eine große Armee zu erhalten. Man
solle nur, meint er, die Ehen begünstigen und die übermäßige
Zahl der Klöster beschränken. Die Ehe sei ein Sacrament,
der Verehrung würdig, ein Stand, den Gott selbst eingesetzt
habe, um die Erde mit Menschen zu erfüllen. In die Klöster
aber gingen alle Tage eine Menge von Menschen rein aus
Unbedachtsamkeit, Übereilung und Faulheit, woher es dringend
nothwendig sei, die Ablegung der Gelübde vor dem 25. Lebens-
jahre durch ein Gesetz zu verbieten. Er fragt, ob denn das
Gebet eines unwissenden Bauern oder eines einfachen Soldaten
Gott nicht ebenso angenehm sei, wie das eines Mönchs oder
einer Nonne? Aus dem Vermögen der aufzuhebenden Klöster
könne man aber die Fonds gewinnen, sich der Erziehung der
armen Kinder, um welche sich bisher niemand bekümmere,
besser anzunehmen, Hospitäler und Invalidenhäuser zu gründen.
Auch möge man, dem Beispiel anderer katholischer Staaten
folgend, vom päbstlichen Stuhl die Aufhebung der übermäßig
zahlreichen kirchlichen Wochenfeste verlangen, welche der Regel
nach statt zur Frömmigkeit, zum Müßiggange und zu Aus-
schweifungen Anlaß gäben. Wenn man dann schließlich die
Städte von der Willkühr und Sclaverei, unter der sie seufzten,
befreie, ihnen ihre alten Rechte zurückgäbe, die Akatholiken mit
mehr Duldung und Humanität behandle und ihnen Religions-
freiheit so weit allgemein gewähre, daß sie ihren Gottesdienst
in ihren Häusern ungestört halten dürften, so würde man durch
all dieses nicht nur ein rasches Anwachsen der einheimischen
Bevölkerung bewirken, sondern auch zahlreiche Einwanderer her-
beiziehen.

Verzug müſſe daher jeder Freund des Vaterlandes auf den
bevorſtehenden Landtagen dafür wirken, daß den Landboten die
bindendſten Inſtructionen in dieſer Richtung gegeben und ſie
angewieſen würden, keine Mühe, keine Arbeit zu ſcheuen, damit
der Reichstag endlich in dieſer Lebensfrage der Nation die
rechten Beſchlüſſe faſſe.

Höchſt merkwürdig ſind dann die Vorſchläge, welche er
macht, um den Einwand zu entkräften, daß Polen nicht hin-
reichend bevölkert ſei, um eine große Armee zu erhalten. Man
ſolle nur, meint er, die Ehen begünſtigen und die übermäßige
Zahl der Klöſter beſchränken. Die Ehe ſei ein Sacrament,
der Verehrung würdig, ein Stand, den Gott ſelbſt eingeſetzt
habe, um die Erde mit Menſchen zu erfüllen. In die Klöſter
aber gingen alle Tage eine Menge von Menſchen rein aus
Unbedachtſamkeit, Übereilung und Faulheit, woher es dringend
nothwendig ſei, die Ablegung der Gelübde vor dem 25. Lebens-
jahre durch ein Geſetz zu verbieten. Er fragt, ob denn das
Gebet eines unwiſſenden Bauern oder eines einfachen Soldaten
Gott nicht ebenſo angenehm ſei, wie das eines Mönchs oder
einer Nonne? Aus dem Vermögen der aufzuhebenden Klöſter
könne man aber die Fonds gewinnen, ſich der Erziehung der
armen Kinder, um welche ſich bisher niemand bekümmere,
beſſer anzunehmen, Hospitäler und Invalidenhäuſer zu gründen.
Auch möge man, dem Beiſpiel anderer katholiſcher Staaten
folgend, vom päbſtlichen Stuhl die Aufhebung der übermäßig
zahlreichen kirchlichen Wochenfeſte verlangen, welche der Regel
nach ſtatt zur Frömmigkeit, zum Müßiggange und zu Aus-
ſchweifungen Anlaß gäben. Wenn man dann ſchließlich die
Städte von der Willkühr und Sclaverei, unter der ſie ſeufzten,
befreie, ihnen ihre alten Rechte zurückgäbe, die Akatholiken mit
mehr Duldung und Humanität behandle und ihnen Religions-
freiheit ſo weit allgemein gewähre, daß ſie ihren Gottesdienſt
in ihren Häuſern ungeſtört halten dürften, ſo würde man durch
all dieſes nicht nur ein raſches Anwachſen der einheimiſchen
Bevölkerung bewirken, ſondern auch zahlreiche Einwanderer her-
beiziehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0082" n="68"/>
Verzug mü&#x017F;&#x017F;e daher jeder Freund des Vaterlandes auf den<lb/>
bevor&#x017F;tehenden Landtagen dafür wirken, daß den Landboten die<lb/>
bindend&#x017F;ten In&#x017F;tructionen in die&#x017F;er Richtung gegeben und &#x017F;ie<lb/>
angewie&#x017F;en würden, keine Mühe, keine Arbeit zu &#x017F;cheuen, damit<lb/>
der Reichstag endlich in die&#x017F;er Lebensfrage der Nation die<lb/>
rechten Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e fa&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Höch&#x017F;t merkwürdig &#x017F;ind dann die Vor&#x017F;chläge, welche er<lb/>
macht, um den Einwand zu entkräften, daß Polen nicht hin-<lb/>
reichend bevölkert &#x017F;ei, um eine große Armee zu erhalten. Man<lb/>
&#x017F;olle nur, meint er, die Ehen begün&#x017F;tigen und die übermäßige<lb/>
Zahl der Klö&#x017F;ter be&#x017F;chränken. Die Ehe &#x017F;ei ein Sacrament,<lb/>
der Verehrung würdig, ein Stand, den Gott &#x017F;elb&#x017F;t einge&#x017F;etzt<lb/>
habe, um die Erde mit Men&#x017F;chen zu erfüllen. In die Klö&#x017F;ter<lb/>
aber gingen alle Tage eine Menge von Men&#x017F;chen rein aus<lb/>
Unbedacht&#x017F;amkeit, Übereilung und Faulheit, woher es dringend<lb/>
nothwendig &#x017F;ei, die Ablegung der Gelübde vor dem 25. Lebens-<lb/>
jahre durch ein Ge&#x017F;etz zu verbieten. Er fragt, ob denn das<lb/>
Gebet eines unwi&#x017F;&#x017F;enden Bauern oder eines einfachen Soldaten<lb/>
Gott nicht eben&#x017F;o angenehm &#x017F;ei, wie das eines Mönchs oder<lb/>
einer Nonne? Aus dem Vermögen der aufzuhebenden Klö&#x017F;ter<lb/>
könne man aber die Fonds gewinnen, &#x017F;ich der Erziehung der<lb/>
armen Kinder, um welche &#x017F;ich bisher niemand bekümmere,<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er anzunehmen, Hospitäler und Invalidenhäu&#x017F;er zu gründen.<lb/>
Auch möge man, dem Bei&#x017F;piel anderer katholi&#x017F;cher Staaten<lb/>
folgend, vom päb&#x017F;tlichen Stuhl die Aufhebung der übermäßig<lb/>
zahlreichen kirchlichen Wochenfe&#x017F;te verlangen, welche der Regel<lb/>
nach &#x017F;tatt zur Frömmigkeit, zum Müßiggange und zu Aus-<lb/>
&#x017F;chweifungen Anlaß gäben. Wenn man dann &#x017F;chließlich die<lb/>
Städte von der Willkühr und Sclaverei, unter der &#x017F;ie &#x017F;eufzten,<lb/>
befreie, ihnen ihre alten Rechte zurückgäbe, die Akatholiken mit<lb/>
mehr Duldung und Humanität behandle und ihnen Religions-<lb/>
freiheit &#x017F;o weit allgemein gewähre, daß &#x017F;ie ihren Gottesdien&#x017F;t<lb/>
in ihren Häu&#x017F;ern unge&#x017F;tört halten dürften, &#x017F;o würde man durch<lb/>
all die&#x017F;es nicht nur ein ra&#x017F;ches Anwach&#x017F;en der einheimi&#x017F;chen<lb/>
Bevölkerung bewirken, &#x017F;ondern auch zahlreiche Einwanderer her-<lb/>
beiziehen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0082] Verzug müſſe daher jeder Freund des Vaterlandes auf den bevorſtehenden Landtagen dafür wirken, daß den Landboten die bindendſten Inſtructionen in dieſer Richtung gegeben und ſie angewieſen würden, keine Mühe, keine Arbeit zu ſcheuen, damit der Reichstag endlich in dieſer Lebensfrage der Nation die rechten Beſchlüſſe faſſe. Höchſt merkwürdig ſind dann die Vorſchläge, welche er macht, um den Einwand zu entkräften, daß Polen nicht hin- reichend bevölkert ſei, um eine große Armee zu erhalten. Man ſolle nur, meint er, die Ehen begünſtigen und die übermäßige Zahl der Klöſter beſchränken. Die Ehe ſei ein Sacrament, der Verehrung würdig, ein Stand, den Gott ſelbſt eingeſetzt habe, um die Erde mit Menſchen zu erfüllen. In die Klöſter aber gingen alle Tage eine Menge von Menſchen rein aus Unbedachtſamkeit, Übereilung und Faulheit, woher es dringend nothwendig ſei, die Ablegung der Gelübde vor dem 25. Lebens- jahre durch ein Geſetz zu verbieten. Er fragt, ob denn das Gebet eines unwiſſenden Bauern oder eines einfachen Soldaten Gott nicht ebenſo angenehm ſei, wie das eines Mönchs oder einer Nonne? Aus dem Vermögen der aufzuhebenden Klöſter könne man aber die Fonds gewinnen, ſich der Erziehung der armen Kinder, um welche ſich bisher niemand bekümmere, beſſer anzunehmen, Hospitäler und Invalidenhäuſer zu gründen. Auch möge man, dem Beiſpiel anderer katholiſcher Staaten folgend, vom päbſtlichen Stuhl die Aufhebung der übermäßig zahlreichen kirchlichen Wochenfeſte verlangen, welche der Regel nach ſtatt zur Frömmigkeit, zum Müßiggange und zu Aus- ſchweifungen Anlaß gäben. Wenn man dann ſchließlich die Städte von der Willkühr und Sclaverei, unter der ſie ſeufzten, befreie, ihnen ihre alten Rechte zurückgäbe, die Akatholiken mit mehr Duldung und Humanität behandle und ihnen Religions- freiheit ſo weit allgemein gewähre, daß ſie ihren Gottesdienſt in ihren Häuſern ungeſtört halten dürften, ſo würde man durch all dieſes nicht nur ein raſches Anwachſen der einheimiſchen Bevölkerung bewirken, ſondern auch zahlreiche Einwanderer her- beiziehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/82
Zitationshilfe: Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/82>, abgerufen am 02.05.2024.