ein Gegenmanifest für überflüßig. Ihrer Ansicht nach käme es nur darauf an, dem Krongroßfeldherrn die Augen zu öffnen und ihn zum Rücktritt von dem Manifest zu bewegen. Der Palatin von Smolensk übernahm es, den Versuch zu machen. Er eilte sofort zum Krongroßfeldherrn, bei welchem er den Großkanzler traf und setzte in Gegenwart desselben dem General auseinander, daß das Manifest, das er unterschrieben, der Anfang einer Conföderation sei, daß man sein Vertrauen schmählich getäuscht und ihn zu einem Schritt verleitet habe, der seine Ehre als Patriot in Frage stelle. Branicki, von Natur und durch Alter schwach und unentschieden, gerieth in die größte Bestürzung, und als der Kanzler sich der für ihn peinlichen Scene entzogen hatte, beschwor jener den Palatin, ihm das Manifest wieder zu verschaffen. Nun erst trat Mokranowski ein, und wurde von Branicki mit den wärmsten Dankesworten empfangen. Das Manifest ward zerrissen und die Conföderation, welche auf Grund desselben auf den Relations- landtagen ins Leben gerufen werden sollte, war im Keime erstickt 1).
Es war die erste große Niederlage, welche die "Familie" erlitt, um so schmerzlicher für sie, als der Abfall Branicki's von ihr sie herbeiführte. "Wir werden" -- schrieb Maltzahn triumphirend nach Hause -- "den Krongroßfeldherrn für immer mit den Czartoryskis und deren Faction auseinander bringen." Bald folgte eine zweite für sie noch empfindlichere. Im Spät- herbst 1752 war Graf Broglie mit dem Hofe nach Dresden ge- gangen. Von dort setzte er seine Bemühungen, die große nor- dische Liga gegen Rußland und Östreich zu Stande zu bringen, unermüdlich fort. Mit den französischen Gesandten in Kopen- hagen, Stockholm und Constantinopel stand er in unausgesetzter Correspondenz, und da Polen so zu sagen das Pivot der Liga sein sollte, so sparte er keine Mühe und kein Geld, die Parthei Frankreichs dort zu vergrößern und zu stärken. Seine Stel-
1)Maltzahns ausführliche Berichte vom 28. Oct. und 8. Novbr., neben welchen sich die Darstellung Rulhiere's von diesem Vorgange nicht aufrecht erhalten läßt.
ein Gegenmanifeſt für überflüßig. Ihrer Anſicht nach käme es nur darauf an, dem Krongroßfeldherrn die Augen zu öffnen und ihn zum Rücktritt von dem Manifeſt zu bewegen. Der Palatin von Smolensk übernahm es, den Verſuch zu machen. Er eilte ſofort zum Krongroßfeldherrn, bei welchem er den Großkanzler traf und ſetzte in Gegenwart deſſelben dem General auseinander, daß das Manifeſt, das er unterſchrieben, der Anfang einer Conföderation ſei, daß man ſein Vertrauen ſchmählich getäuſcht und ihn zu einem Schritt verleitet habe, der ſeine Ehre als Patriot in Frage ſtelle. Branicki, von Natur und durch Alter ſchwach und unentſchieden, gerieth in die größte Beſtürzung, und als der Kanzler ſich der für ihn peinlichen Scene entzogen hatte, beſchwor jener den Palatin, ihm das Manifeſt wieder zu verſchaffen. Nun erſt trat Mokranowski ein, und wurde von Branicki mit den wärmſten Dankesworten empfangen. Das Manifeſt ward zerriſſen und die Conföderation, welche auf Grund deſſelben auf den Relations- landtagen ins Leben gerufen werden ſollte, war im Keime erſtickt 1).
Es war die erſte große Niederlage, welche die „Familie“ erlitt, um ſo ſchmerzlicher für ſie, als der Abfall Branicki’s von ihr ſie herbeiführte. „Wir werden“ — ſchrieb Maltzahn triumphirend nach Hauſe — „den Krongroßfeldherrn für immer mit den Czartoryskis und deren Faction auseinander bringen.“ Bald folgte eine zweite für ſie noch empfindlichere. Im Spät- herbſt 1752 war Graf Broglie mit dem Hofe nach Dresden ge- gangen. Von dort ſetzte er ſeine Bemühungen, die große nor- diſche Liga gegen Rußland und Öſtreich zu Stande zu bringen, unermüdlich fort. Mit den franzöſiſchen Geſandten in Kopen- hagen, Stockholm und Conſtantinopel ſtand er in unausgeſetzter Correſpondenz, und da Polen ſo zu ſagen das Pivot der Liga ſein ſollte, ſo ſparte er keine Mühe und kein Geld, die Parthei Frankreichs dort zu vergrößern und zu ſtärken. Seine Stel-
1)Maltzahns ausführliche Berichte vom 28. Oct. und 8. Novbr., neben welchen ſich die Darſtellung Rulhiere’s von dieſem Vorgange nicht aufrecht erhalten läßt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0110"n="96"/>
ein Gegenmanifeſt für überflüßig. Ihrer Anſicht nach käme<lb/>
es nur darauf an, dem Krongroßfeldherrn die Augen zu<lb/>
öffnen und ihn zum Rücktritt von dem Manifeſt zu bewegen.<lb/>
Der Palatin von Smolensk übernahm es, den Verſuch zu<lb/>
machen. Er eilte ſofort zum Krongroßfeldherrn, bei welchem<lb/>
er den Großkanzler traf und ſetzte in Gegenwart deſſelben dem<lb/>
General auseinander, daß das Manifeſt, das er unterſchrieben,<lb/>
der Anfang einer Conföderation ſei, daß man ſein Vertrauen<lb/>ſchmählich getäuſcht und ihn zu einem Schritt verleitet habe,<lb/>
der ſeine Ehre als Patriot in Frage ſtelle. Branicki, von<lb/>
Natur und durch Alter ſchwach und unentſchieden, gerieth in<lb/>
die größte Beſtürzung, und als der Kanzler ſich der für ihn<lb/>
peinlichen Scene entzogen hatte, beſchwor jener den Palatin,<lb/>
ihm das Manifeſt wieder zu verſchaffen. Nun erſt trat<lb/>
Mokranowski ein, und wurde von Branicki mit den wärmſten<lb/>
Dankesworten empfangen. Das Manifeſt ward zerriſſen und<lb/>
die Conföderation, welche auf Grund deſſelben auf den Relations-<lb/>
landtagen ins Leben gerufen werden ſollte, war im Keime<lb/>
erſtickt <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Maltzahns</hi> ausführliche Berichte vom 28. Oct. und 8. Novbr.,<lb/>
neben welchen ſich die Darſtellung <hirendition="#g">Rulhiere</hi>’s von dieſem Vorgange nicht<lb/>
aufrecht erhalten läßt.</note>.</p><lb/><p>Es war die erſte große Niederlage, welche die „Familie“<lb/>
erlitt, um ſo ſchmerzlicher für ſie, als der Abfall Branicki’s<lb/>
von ihr ſie herbeiführte. „Wir werden“—ſchrieb Maltzahn<lb/>
triumphirend nach Hauſe —„den Krongroßfeldherrn für immer<lb/>
mit den Czartoryskis und deren Faction auseinander bringen.“<lb/>
Bald folgte eine zweite für ſie noch empfindlichere. Im Spät-<lb/>
herbſt 1752 war Graf Broglie mit dem Hofe nach Dresden ge-<lb/>
gangen. Von dort ſetzte er ſeine Bemühungen, die große nor-<lb/>
diſche Liga gegen Rußland und Öſtreich zu Stande zu bringen,<lb/>
unermüdlich fort. Mit den franzöſiſchen Geſandten in Kopen-<lb/>
hagen, Stockholm und Conſtantinopel ſtand er in unausgeſetzter<lb/>
Correſpondenz, und da Polen ſo zu ſagen das Pivot der Liga<lb/>ſein ſollte, ſo ſparte er keine Mühe und kein Geld, die Parthei<lb/>
Frankreichs dort zu vergrößern und zu ſtärken. Seine Stel-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[96/0110]
ein Gegenmanifeſt für überflüßig. Ihrer Anſicht nach käme
es nur darauf an, dem Krongroßfeldherrn die Augen zu
öffnen und ihn zum Rücktritt von dem Manifeſt zu bewegen.
Der Palatin von Smolensk übernahm es, den Verſuch zu
machen. Er eilte ſofort zum Krongroßfeldherrn, bei welchem
er den Großkanzler traf und ſetzte in Gegenwart deſſelben dem
General auseinander, daß das Manifeſt, das er unterſchrieben,
der Anfang einer Conföderation ſei, daß man ſein Vertrauen
ſchmählich getäuſcht und ihn zu einem Schritt verleitet habe,
der ſeine Ehre als Patriot in Frage ſtelle. Branicki, von
Natur und durch Alter ſchwach und unentſchieden, gerieth in
die größte Beſtürzung, und als der Kanzler ſich der für ihn
peinlichen Scene entzogen hatte, beſchwor jener den Palatin,
ihm das Manifeſt wieder zu verſchaffen. Nun erſt trat
Mokranowski ein, und wurde von Branicki mit den wärmſten
Dankesworten empfangen. Das Manifeſt ward zerriſſen und
die Conföderation, welche auf Grund deſſelben auf den Relations-
landtagen ins Leben gerufen werden ſollte, war im Keime
erſtickt 1).
Es war die erſte große Niederlage, welche die „Familie“
erlitt, um ſo ſchmerzlicher für ſie, als der Abfall Branicki’s
von ihr ſie herbeiführte. „Wir werden“ — ſchrieb Maltzahn
triumphirend nach Hauſe — „den Krongroßfeldherrn für immer
mit den Czartoryskis und deren Faction auseinander bringen.“
Bald folgte eine zweite für ſie noch empfindlichere. Im Spät-
herbſt 1752 war Graf Broglie mit dem Hofe nach Dresden ge-
gangen. Von dort ſetzte er ſeine Bemühungen, die große nor-
diſche Liga gegen Rußland und Öſtreich zu Stande zu bringen,
unermüdlich fort. Mit den franzöſiſchen Geſandten in Kopen-
hagen, Stockholm und Conſtantinopel ſtand er in unausgeſetzter
Correſpondenz, und da Polen ſo zu ſagen das Pivot der Liga
ſein ſollte, ſo ſparte er keine Mühe und kein Geld, die Parthei
Frankreichs dort zu vergrößern und zu ſtärken. Seine Stel-
1) Maltzahns ausführliche Berichte vom 28. Oct. und 8. Novbr.,
neben welchen ſich die Darſtellung Rulhiere’s von dieſem Vorgange nicht
aufrecht erhalten läßt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/110>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.