Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923.

Bild:
<< vorherige Seite



Abb. 174.
Backenschienen um das Maß des erforderlichen Aufschlages größer sein. Die Zungenspitzen sind um u von der Herzstückspitze zu entfernen, damit das für die Aufschläge erforderliche Maß d erreicht wird; daher bei einem Kreuzungswinkel wobei d, wenn zwei Zungen aufschlagen, für Vollbahnen mit 360 bis 480 mm angenommen werden kann. Je kleiner u unter sonst gleichen Verhältnissen wird, desto größer kann der Krümmungshalbmesser Ra der Verbindungsgleise der W. werden, daher für die zweite Anordnung unter sonst gleichen Verhältnissen Ra größer werden kann. Die Größe des Krümmungshalbmesser Ra der Verbindungsgleise kann nach Abb. 174 annähernd gesetzt werden worin
l = s/sin a - (u + z + m)
s die Spurweite und z genau genug die Länge der Zungenschiene bezeichnen und m = p tg a/2. Etwas genauer wird Ra nach Abb. 174 ermittelt aus Gleichung s/sin a = u + z + l + m, worin Länge der Zungenschiene, daher genau genug: l = Ra cos b (tg a/2 - tg b)
m = p tg a/2,
p die Wurzelweite der W.; hieraus


Abb. 175.
Der Halbmesser des inneren Stranges des Ausweichgleises Ri ist um s + e kleiner als der äußere Ra. Er kann jedoch größer werden wegen der Ermäßigung des Winkels durch den Knick der Backenschienen der W. So beträgt z. B. bei einigen Kreuzungsweichen der preußischen Bahnen 1 : 9
Ra = 234·035 m, Ri = 238·600 m.

Die Unterstützung der Kreuzungsweichen geschieht durch Holz- oder Eisenquerschwellen, die senkrecht zur Mittellinie (Verbindungslinie



Abb. 174.
Backenschienen um das Maß des erforderlichen Aufschlages größer sein. Die Zungenspitzen sind um u von der Herzstückspitze zu entfernen, damit das für die Aufschläge erforderliche Maß d erreicht wird; daher bei einem Kreuzungswinkel wobei d, wenn zwei Zungen aufschlagen, für Vollbahnen mit 360 bis 480 mm angenommen werden kann. Je kleiner u unter sonst gleichen Verhältnissen wird, desto größer kann der Krümmungshalbmesser Ra der Verbindungsgleise der W. werden, daher für die zweite Anordnung unter sonst gleichen Verhältnissen Ra größer werden kann. Die Größe des Krümmungshalbmesser Ra der Verbindungsgleise kann nach Abb. 174 annähernd gesetzt werden worin
l = s/sin α – (u + z + m)
s die Spurweite und z genau genug die Länge der Zungenschiene bezeichnen und m = p tg α/2. Etwas genauer wird Ra nach Abb. 174 ermittelt aus Gleichung s/sin α = u + z + l + m, worin Länge der Zungenschiene, daher genau genug: l = Ra cos β (tg α/2 – tg β)
m = p tg α/2,
p die Wurzelweite der W.; hieraus


Abb. 175.
Der Halbmesser des inneren Stranges des Ausweichgleises Ri ist um s + e kleiner als der äußere Ra. Er kann jedoch größer werden wegen der Ermäßigung des Winkels durch den Knick der Backenschienen der W. So beträgt z. B. bei einigen Kreuzungsweichen der preußischen Bahnen 1 : 9
Ra = 234·035 m, Ri = 238·600 m.

Die Unterstützung der Kreuzungsweichen geschieht durch Holz- oder Eisenquerschwellen, die senkrecht zur Mittellinie (Verbindungslinie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0325" n="310"/><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0224.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 174.</head><lb/></figure><lb/>
Backenschienen um das Maß des erforderlichen Aufschlages größer sein. Die Zungenspitzen sind um <hi rendition="#i">u</hi> von der Herzstückspitze zu entfernen, damit das für die Aufschläge erforderliche Maß <hi rendition="#i">d</hi> erreicht wird; daher bei einem Kreuzungswinkel <formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0229.jpg"/> wobei <hi rendition="#i">d,</hi> wenn zwei Zungen aufschlagen, für Vollbahnen mit 360 bis 480 <hi rendition="#i">mm</hi> angenommen werden kann. Je kleiner <hi rendition="#i">u</hi> unter sonst gleichen Verhältnissen wird, desto größer kann der Krümmungshalbmesser <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">a</hi></hi> der Verbindungsgleise der W. werden, daher für die zweite Anordnung unter sonst gleichen Verhältnissen <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">a</hi></hi> größer werden kann. Die Größe des Krümmungshalbmesser <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">a</hi></hi> der Verbindungsgleise kann nach Abb. 174 <hi rendition="#g">annähernd</hi> gesetzt werden <formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0225.jpg"/> worin<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">l</hi> = <hi rendition="#i">s</hi>/sin &#x03B1; &#x2013; (<hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">z</hi> + <hi rendition="#i">m</hi>)</hi><lb/><hi rendition="#i">s</hi> die Spurweite und <hi rendition="#i">z</hi> genau genug die Länge der Zungenschiene bezeichnen und <hi rendition="#i">m</hi> = <hi rendition="#i">p</hi> tg &#x03B1;/2. Etwas genauer wird <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">a</hi></hi> nach Abb. 174 ermittelt aus Gleichung <hi rendition="#i">s</hi>/sin &#x03B1; = <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">z</hi> + <hi rendition="#i">l</hi> + <hi rendition="#i">m,</hi> worin <formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0226.jpg"/> Länge der Zungenschiene, daher genau genug: <hi rendition="#i">l</hi> = <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">a</hi></hi> cos &#x03B2; (tg &#x03B1;/2 &#x2013; tg &#x03B2;)<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">m</hi> = <hi rendition="#i">p</hi> tg &#x03B1;/2,</hi><lb/><hi rendition="#i">p</hi> die Wurzelweite der W.; hieraus<lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0227.jpg" rendition="#c"/><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0228.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 175.</head><lb/></figure><lb/>
Der Halbmesser des inneren Stranges des Ausweichgleises <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">i</hi></hi> ist um <hi rendition="#i">s</hi> + <hi rendition="#i">e</hi> kleiner als der äußere <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">a</hi>.</hi> Er kann jedoch größer werden wegen der Ermäßigung des Winkels durch den Knick der Backenschienen der W. So beträgt z. B. bei einigen Kreuzungsweichen der preußischen Bahnen 1 : 9<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">a</hi></hi> = 234·035 <hi rendition="#i">m, R<hi rendition="#sub">i</hi></hi> = 238·600 <hi rendition="#i">m.</hi></hi></p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Unterstützung</hi> der Kreuzungsweichen geschieht durch Holz- oder Eisenquerschwellen, die senkrecht zur Mittellinie (Verbindungslinie
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0325] [Abbildung Abb. 174. ] Backenschienen um das Maß des erforderlichen Aufschlages größer sein. Die Zungenspitzen sind um u von der Herzstückspitze zu entfernen, damit das für die Aufschläge erforderliche Maß d erreicht wird; daher bei einem Kreuzungswinkel [FORMEL] wobei d, wenn zwei Zungen aufschlagen, für Vollbahnen mit 360 bis 480 mm angenommen werden kann. Je kleiner u unter sonst gleichen Verhältnissen wird, desto größer kann der Krümmungshalbmesser Ra der Verbindungsgleise der W. werden, daher für die zweite Anordnung unter sonst gleichen Verhältnissen Ra größer werden kann. Die Größe des Krümmungshalbmesser Ra der Verbindungsgleise kann nach Abb. 174 annähernd gesetzt werden [FORMEL] worin l = s/sin α – (u + z + m) s die Spurweite und z genau genug die Länge der Zungenschiene bezeichnen und m = p tg α/2. Etwas genauer wird Ra nach Abb. 174 ermittelt aus Gleichung s/sin α = u + z + l + m, worin [FORMEL] Länge der Zungenschiene, daher genau genug: l = Ra cos β (tg α/2 – tg β) m = p tg α/2, p die Wurzelweite der W.; hieraus [FORMEL] [Abbildung Abb. 175. ] Der Halbmesser des inneren Stranges des Ausweichgleises Ri ist um s + e kleiner als der äußere Ra. Er kann jedoch größer werden wegen der Ermäßigung des Winkels durch den Knick der Backenschienen der W. So beträgt z. B. bei einigen Kreuzungsweichen der preußischen Bahnen 1 : 9 Ra = 234·035 m, Ri = 238·600 m. Die Unterstützung der Kreuzungsweichen geschieht durch Holz- oder Eisenquerschwellen, die senkrecht zur Mittellinie (Verbindungslinie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:41Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:41Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/325
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/325>, abgerufen am 27.11.2024.