Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite

kommen muß. Nach den angegebenen Ziffern müßte diese Rücklage betragen:

des Gesamtanlagekapitals.

Zwischen diesen beiden Grenzfällen sind zahlreiche Abstufungen denkbar.

Wird die Erneuerung des Oberbaus und der Fahrzeuge aus Betriebsmitteln, alle anderen Erneuerungen dagegen aus anderen Quellen bestritten, so müßte die Tilgungsquote betragen:

des Anlagekapitals.

Wird die Erneuerung des Oberbaus und der Fahrzeuge sowie - infolge der Vorschrift, daß Erweiterungen, Erneuerungen und Neubauten bis zum Kostenbedarf von 100.000 M. aus Betriebsmitteln zu bestreiten sind - 1/3 der Erneuerung der Stationen und der Erdarbeiten sowie 1/2 der Signalerneuerung aus Betriebsmitteln bestritten, so beträgt die Tilgungsquote:

also rund 0·5% des Anlagekapitals. Dieser Fall entspricht den Verhältnissen vieler mitteleuropäischen Eisenbahnverwaltungen.

Die Praxis bestätigt dieses Ergebnis. Da in Preußen (s. Etat f. 1909, S. 43) im Jahre 1907 die Restschuld rund 6·4 Milliarden M. betrug gegenüber einem Anlagekapital von rund 9·6 Milliarden M., so entsprach in diesem Jahre die durch das Gesetz vom 8. März 1897 vorgeschriebene Mindesttilgung von 0·6% der Schuld einer Tilgung von 0·4% des Anlagekapitals.

Betrachtet man die Schuldentilgung der österreichischen Bahnen während der Jahre 1901-1904, also während einer Zeit, die vor den großen Verstaatlichungen lag und ziemlich gleichmäßige Verhältnisse aufweist, so betrug nach der österreichischen Eisenbahnstatistik bei den Staatsbahnen die Tilgungsquote des Jahres


Prozente des Ge-Prozente des
samtanlagekapi-Restkapitals
tals am Ende desam Ende des
VorjahresVorjahres
1901 mit9·3 Mill. K0·390·42
1902 mit9·5 Mill. K0·400·43
1903 mit10·1 Mill. K0·430·46
1904 mit10·5 Mill. K0·440·47

Bei den österreichischen Privatbahnen betrug die Tilgungsquote des Jahres


Prozente des Ge-Prozente des
samtanlagekapi-Restkapitals
tals am Ende desam Ende des
VorjahresVorjahres
1901 mit23·1 Mill. K0·560·61
1902 mit19·5 Mill. K0·460·50
1903 mit11·2 Mill. K0·260·29
1904 mit16·6 Mill. K0·380·41

Aus den Verwaltungsberichten der württembergischen Verkehrsverwaltung läßt sich folgendes ableiten: es betrug die Tilgungsquote des Jahres


Prozente des Ge-Prozente des
samtanlagekapi-Restkapitals
tals am Ende desam Ende des
VorjahresVorjahres
1901 mit2·75 Mill. M.0·450·60
1902 mit2·85 Mill. M.0·450·62
1903 mit3·23 Mill. M.0·490·69
1904 mit2·97 Mill. M.0·440·62
1905 mit3·45 Mill. M.0·500·70
1906 mit4·30 Mill. M.0·600·84
1907 mit3·72 Mill. M.0·510·72
1908 mit5·19 Mill. M.0·690·97
1909 mit4·35 Mill. M.0·560·79

5. Die Praxis der Gesetzgebung über Schuldentilgung. Die Anschauungen der Finanzwissenschaft über die Notwendigkeit der Tilgung von Staatsschulden haben manche Wandlung erfahren.

Bei kündbaren Schulden war die Zurückzahlung etwas Selbstverständliches. Seitdem jedoch die Form der fundierten, nicht kündbaren Schuld aufkam und in den beiden Arten der zurückzuzahlenden Tilgungsschuld und der nicht zurückzuzahlenden Rentenschuld Anwendung fand, entstand die Streitfrage, ob die Tilgung der Staatsschulden notwendig sei oder nicht.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren die Meinungen hierüber geteilt. Angesehene Vertreter der Finanzwissenschaft hielten die Tilgung der Staatsschulden nicht für notwendig; überwiegend jedoch fand die Auffassung Beifall, daß eine gewisse Tilgung zwar geboten oder doch zweckmäßig sei, daß man aber nicht zu stark tilgen dürfe, weil das zu einer schlechten Verwendung der zurückbezahlten Beträge führe. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts fand die Theorie, daß die Tilgung nicht notwendig sei, vielen Anklang und behauptete sich einige Jahrzehnte hindurch. Gegen das Ende des 19. Jahrhunderts trat wieder ein Umschwung ein. Die Notwendigkeit der Schuldentilgung wurde mehr und mehr anerkannt.

Die wirkliche Entwicklung folgte im allgemeinen diesen Wandlungen der finanzwissenschaftlichen Theorie.

In Württemberg tritt dies besonders deutlich hervor und zeigt eine sehr lehrreiche Entwicklung.

Die älteren Staatsschulden tatute von 1816, 1817, 1820 und 1837 beruhten auf dem Grundsatze der Zwangstilgung in strengster Form. Um die Tilgung der ganzen Schuld innerhalb eines Zeitraumes von etwa 45 Jahren zu gewährleisten, sollte jährlich hierzu verwendet werden:

a) 0·5% der Staatsschuld nach ihrem höchsten Stand;

b) die Jahreszinsen aus den getilgten Schulden;

c) etwaige Ersparnisse am Zinsenzahlungsfonds.

kommen muß. Nach den angegebenen Ziffern müßte diese Rücklage betragen:

des Gesamtanlagekapitals.

Zwischen diesen beiden Grenzfällen sind zahlreiche Abstufungen denkbar.

Wird die Erneuerung des Oberbaus und der Fahrzeuge aus Betriebsmitteln, alle anderen Erneuerungen dagegen aus anderen Quellen bestritten, so müßte die Tilgungsquote betragen:

des Anlagekapitals.

Wird die Erneuerung des Oberbaus und der Fahrzeuge sowie – infolge der Vorschrift, daß Erweiterungen, Erneuerungen und Neubauten bis zum Kostenbedarf von 100.000 M. aus Betriebsmitteln zu bestreiten sind – 1/3 der Erneuerung der Stationen und der Erdarbeiten sowie 1/2 der Signalerneuerung aus Betriebsmitteln bestritten, so beträgt die Tilgungsquote:

also rund 0·5% des Anlagekapitals. Dieser Fall entspricht den Verhältnissen vieler mitteleuropäischen Eisenbahnverwaltungen.

Die Praxis bestätigt dieses Ergebnis. Da in Preußen (s. Etat f. 1909, S. 43) im Jahre 1907 die Restschuld rund 6·4 Milliarden M. betrug gegenüber einem Anlagekapital von rund 9·6 Milliarden M., so entsprach in diesem Jahre die durch das Gesetz vom 8. März 1897 vorgeschriebene Mindesttilgung von 0·6% der Schuld einer Tilgung von 0·4% des Anlagekapitals.

Betrachtet man die Schuldentilgung der österreichischen Bahnen während der Jahre 1901–1904, also während einer Zeit, die vor den großen Verstaatlichungen lag und ziemlich gleichmäßige Verhältnisse aufweist, so betrug nach der österreichischen Eisenbahnstatistik bei den Staatsbahnen die Tilgungsquote des Jahres


Prozente des Ge-Prozente des
samtanlagekapi-Restkapitals
tals am Ende desam Ende des
VorjahresVorjahres
1901 mit9·3 Mill. K0·390·42
1902 mit9·5 Mill. K0·400·43
1903 mit10·1 Mill. K0·430·46
1904 mit10·5 Mill. K0·440·47

Bei den österreichischen Privatbahnen betrug die Tilgungsquote des Jahres


Prozente des Ge-Prozente des
samtanlagekapi-Restkapitals
tals am Ende desam Ende des
VorjahresVorjahres
1901 mit23·1 Mill. K0·560·61
1902 mit19·5 Mill. K0·460·50
1903 mit11·2 Mill. K0·260·29
1904 mit16·6 Mill. K0·380·41

Aus den Verwaltungsberichten der württembergischen Verkehrsverwaltung läßt sich folgendes ableiten: es betrug die Tilgungsquote des Jahres


Prozente des Ge-Prozente des
samtanlagekapi-Restkapitals
tals am Ende desam Ende des
VorjahresVorjahres
1901 mit2·75 Mill. M.0·450·60
1902 mit2·85 Mill. M.0·450·62
1903 mit3·23 Mill. M.0·490·69
1904 mit2·97 Mill. M.0·440·62
1905 mit3·45 Mill. M.0·500·70
1906 mit4·30 Mill. M.0·600·84
1907 mit3·72 Mill. M.0·510·72
1908 mit5·19 Mill. M.0·690·97
1909 mit4·35 Mill. M.0·560·79

5. Die Praxis der Gesetzgebung über Schuldentilgung. Die Anschauungen der Finanzwissenschaft über die Notwendigkeit der Tilgung von Staatsschulden haben manche Wandlung erfahren.

Bei kündbaren Schulden war die Zurückzahlung etwas Selbstverständliches. Seitdem jedoch die Form der fundierten, nicht kündbaren Schuld aufkam und in den beiden Arten der zurückzuzahlenden Tilgungsschuld und der nicht zurückzuzahlenden Rentenschuld Anwendung fand, entstand die Streitfrage, ob die Tilgung der Staatsschulden notwendig sei oder nicht.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren die Meinungen hierüber geteilt. Angesehene Vertreter der Finanzwissenschaft hielten die Tilgung der Staatsschulden nicht für notwendig; überwiegend jedoch fand die Auffassung Beifall, daß eine gewisse Tilgung zwar geboten oder doch zweckmäßig sei, daß man aber nicht zu stark tilgen dürfe, weil das zu einer schlechten Verwendung der zurückbezahlten Beträge führe. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts fand die Theorie, daß die Tilgung nicht notwendig sei, vielen Anklang und behauptete sich einige Jahrzehnte hindurch. Gegen das Ende des 19. Jahrhunderts trat wieder ein Umschwung ein. Die Notwendigkeit der Schuldentilgung wurde mehr und mehr anerkannt.

Die wirkliche Entwicklung folgte im allgemeinen diesen Wandlungen der finanzwissenschaftlichen Theorie.

In Württemberg tritt dies besonders deutlich hervor und zeigt eine sehr lehrreiche Entwicklung.

Die älteren Staatsschulden tatute von 1816, 1817, 1820 und 1837 beruhten auf dem Grundsatze der Zwangstilgung in strengster Form. Um die Tilgung der ganzen Schuld innerhalb eines Zeitraumes von etwa 45 Jahren zu gewährleisten, sollte jährlich hierzu verwendet werden:

a) 0·5% der Staatsschuld nach ihrem höchsten Stand;

b) die Jahreszinsen aus den getilgten Schulden;

c) etwaige Ersparnisse am Zinsenzahlungsfonds.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0182" n="173"/>
kommen muß. Nach den angegebenen Ziffern müßte diese Rücklage betragen:<lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen01_1912/figures/roell_eisenbahnwesen01_1912_figure-0177.jpg" rendition="#c"/><lb/>
des Gesamtanlagekapitals.</p><lb/>
          <p>Zwischen diesen beiden Grenzfällen sind zahlreiche Abstufungen denkbar.</p><lb/>
          <p>Wird die Erneuerung des Oberbaus und der Fahrzeuge aus Betriebsmitteln, alle anderen Erneuerungen dagegen aus anderen Quellen bestritten, so müßte die Tilgungsquote betragen:<lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen01_1912/figures/roell_eisenbahnwesen01_1912_figure-0178.jpg" rendition="#c"/><lb/>
des Anlagekapitals.</p><lb/>
          <p>Wird die Erneuerung des Oberbaus und der Fahrzeuge sowie &#x2013; infolge der Vorschrift, daß Erweiterungen, Erneuerungen und Neubauten bis zum Kostenbedarf von 100.000 M. aus Betriebsmitteln zu bestreiten sind &#x2013; <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> der Erneuerung der Stationen und der Erdarbeiten sowie <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> der Signalerneuerung aus Betriebsmitteln bestritten, so beträgt die Tilgungsquote:<lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen01_1912/figures/roell_eisenbahnwesen01_1912_figure-0179.jpg" rendition="#c"/><lb/>
also rund 0·5<hi rendition="#i">%</hi> des Anlagekapitals. Dieser Fall entspricht den Verhältnissen vieler mitteleuropäischen Eisenbahnverwaltungen.</p><lb/>
          <p>Die Praxis bestätigt dieses Ergebnis. Da in <hi rendition="#g">Preußen</hi> (s. Etat f. 1909, S. 43) im Jahre 1907 die Restschuld rund 6·4 Milliarden M. betrug gegenüber einem Anlagekapital von rund 9·6 Milliarden M., so entsprach in diesem Jahre die durch das Gesetz vom 8. März 1897 vorgeschriebene Mindesttilgung von 0·6<hi rendition="#i">%</hi> der Schuld einer Tilgung von 0·4<hi rendition="#i">%</hi> des Anlagekapitals.</p><lb/>
          <p>Betrachtet man die Schuldentilgung der <hi rendition="#g">österreichischen</hi> Bahnen während der Jahre 1901&#x2013;1904, also während einer Zeit, die vor den großen Verstaatlichungen lag und ziemlich gleichmäßige Verhältnisse aufweist, so betrug nach der österreichischen Eisenbahnstatistik bei den Staatsbahnen die Tilgungsquote des Jahres</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c">Prozente des Ge-</cell>
              <cell rendition="#c">Prozente des</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c">samtanlagekapi-</cell>
              <cell rendition="#c">Restkapitals</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c">tals am Ende des</cell>
              <cell rendition="#c">am Ende des</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c">Vorjahres</cell>
              <cell rendition="#c">Vorjahres</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1901 mit</cell>
              <cell rendition="#c">9·3 Mill. K</cell>
              <cell rendition="#c">0·39</cell>
              <cell rendition="#c">0·42</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1902 mit</cell>
              <cell rendition="#c">9·5 Mill. K</cell>
              <cell rendition="#c">0·40</cell>
              <cell rendition="#c">0·43</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1903 mit</cell>
              <cell rendition="#c">10·1 Mill. K</cell>
              <cell rendition="#c">0·43</cell>
              <cell rendition="#c">0·46</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1904 mit</cell>
              <cell rendition="#c">10·5 Mill. K</cell>
              <cell rendition="#c">0·44</cell>
              <cell rendition="#c">0·47</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Bei den österreichischen Privatbahnen betrug die Tilgungsquote des Jahres</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c">Prozente des Ge-</cell>
              <cell rendition="#c">Prozente des</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c">samtanlagekapi-</cell>
              <cell rendition="#c">Restkapitals</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c">tals am Ende des</cell>
              <cell rendition="#c">am Ende des</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c">Vorjahres</cell>
              <cell rendition="#c">Vorjahres</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1901 mit</cell>
              <cell rendition="#c">23·1 Mill. K</cell>
              <cell rendition="#c">0·56</cell>
              <cell rendition="#c">0·61</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1902 mit</cell>
              <cell rendition="#c">19·5 Mill. K</cell>
              <cell rendition="#c">0·46</cell>
              <cell rendition="#c">0·50</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1903 mit</cell>
              <cell rendition="#c">11·2 Mill. K</cell>
              <cell rendition="#c">0·26</cell>
              <cell rendition="#c">0·29</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1904 mit</cell>
              <cell rendition="#c">16·6 Mill. K</cell>
              <cell rendition="#c">0·38</cell>
              <cell rendition="#c">0·41</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Aus den Verwaltungsberichten der <hi rendition="#g">württembergischen</hi> Verkehrsverwaltung läßt sich folgendes ableiten: es betrug die Tilgungsquote des Jahres</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c">Prozente des Ge-</cell>
              <cell rendition="#c">Prozente des</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c">samtanlagekapi-</cell>
              <cell rendition="#c">Restkapitals</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c">tals am Ende des</cell>
              <cell rendition="#c">am Ende des</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c">Vorjahres</cell>
              <cell rendition="#c">Vorjahres</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1901 mit</cell>
              <cell rendition="#c">2·75 Mill. M.</cell>
              <cell rendition="#c">0·45</cell>
              <cell rendition="#c">0·60</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1902 mit</cell>
              <cell rendition="#c">2·85 Mill. M.</cell>
              <cell rendition="#c">0·45</cell>
              <cell rendition="#c">0·62</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1903 mit</cell>
              <cell rendition="#c">3·23 Mill. M.</cell>
              <cell rendition="#c">0·49</cell>
              <cell rendition="#c">0·69</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1904 mit</cell>
              <cell rendition="#c">2·97 Mill. M.</cell>
              <cell rendition="#c">0·44</cell>
              <cell rendition="#c">0·62</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1905 mit</cell>
              <cell rendition="#c">3·45 Mill. M.</cell>
              <cell rendition="#c">0·50</cell>
              <cell rendition="#c">0·70</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1906 mit</cell>
              <cell rendition="#c">4·30 Mill. M.</cell>
              <cell rendition="#c">0·60</cell>
              <cell rendition="#c">0·84</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1907 mit</cell>
              <cell rendition="#c">3·72 Mill. M.</cell>
              <cell rendition="#c">0·51</cell>
              <cell rendition="#c">0·72</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1908 mit</cell>
              <cell rendition="#c">5·19 Mill. M.</cell>
              <cell rendition="#c">0·69</cell>
              <cell rendition="#c">0·97</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1909 mit</cell>
              <cell rendition="#c">4·35 Mill. M.</cell>
              <cell rendition="#c">0·56</cell>
              <cell rendition="#c">0·79</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>5. <hi rendition="#g">Die Praxis der Gesetzgebung über Schuldentilgung</hi>. Die Anschauungen der Finanzwissenschaft über die Notwendigkeit der Tilgung von Staatsschulden haben manche Wandlung erfahren.</p><lb/>
          <p>Bei kündbaren Schulden war die Zurückzahlung etwas Selbstverständliches. Seitdem jedoch die Form der fundierten, nicht kündbaren Schuld aufkam und in den beiden Arten der zurückzuzahlenden Tilgungsschuld und der nicht zurückzuzahlenden Rentenschuld Anwendung fand, entstand die Streitfrage, ob die Tilgung der Staatsschulden notwendig sei oder nicht.</p><lb/>
          <p>In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren die Meinungen hierüber geteilt. Angesehene Vertreter der Finanzwissenschaft hielten die Tilgung der Staatsschulden nicht für notwendig; überwiegend jedoch fand die Auffassung Beifall, daß eine gewisse Tilgung zwar geboten oder doch zweckmäßig sei, daß man aber nicht zu stark tilgen dürfe, weil das zu einer schlechten Verwendung der zurückbezahlten Beträge führe. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts fand die Theorie, daß die Tilgung nicht notwendig sei, vielen Anklang und behauptete sich einige Jahrzehnte hindurch. Gegen das Ende des 19. Jahrhunderts trat wieder ein Umschwung ein. Die Notwendigkeit der Schuldentilgung wurde mehr und mehr anerkannt.</p><lb/>
          <p>Die wirkliche Entwicklung folgte im allgemeinen diesen Wandlungen der finanzwissenschaftlichen Theorie.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Württemberg</hi> tritt dies besonders deutlich hervor und zeigt eine sehr lehrreiche Entwicklung.</p><lb/>
          <p>Die älteren Staatsschulden tatute von 1816, 1817, 1820 und 1837 beruhten auf dem Grundsatze der Zwangstilgung in strengster Form. Um die Tilgung der ganzen Schuld innerhalb eines Zeitraumes von etwa 45 Jahren zu gewährleisten, sollte jährlich hierzu verwendet werden:</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">a)</hi> 0·5<hi rendition="#i">%</hi> der Staatsschuld nach ihrem höchsten Stand;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">b)</hi> die Jahreszinsen aus den getilgten Schulden;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">c)</hi> etwaige Ersparnisse am Zinsenzahlungsfonds.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0182] kommen muß. Nach den angegebenen Ziffern müßte diese Rücklage betragen: [FORMEL] des Gesamtanlagekapitals. Zwischen diesen beiden Grenzfällen sind zahlreiche Abstufungen denkbar. Wird die Erneuerung des Oberbaus und der Fahrzeuge aus Betriebsmitteln, alle anderen Erneuerungen dagegen aus anderen Quellen bestritten, so müßte die Tilgungsquote betragen: [FORMEL] des Anlagekapitals. Wird die Erneuerung des Oberbaus und der Fahrzeuge sowie – infolge der Vorschrift, daß Erweiterungen, Erneuerungen und Neubauten bis zum Kostenbedarf von 100.000 M. aus Betriebsmitteln zu bestreiten sind – 1/3 der Erneuerung der Stationen und der Erdarbeiten sowie 1/2 der Signalerneuerung aus Betriebsmitteln bestritten, so beträgt die Tilgungsquote: [FORMEL] also rund 0·5% des Anlagekapitals. Dieser Fall entspricht den Verhältnissen vieler mitteleuropäischen Eisenbahnverwaltungen. Die Praxis bestätigt dieses Ergebnis. Da in Preußen (s. Etat f. 1909, S. 43) im Jahre 1907 die Restschuld rund 6·4 Milliarden M. betrug gegenüber einem Anlagekapital von rund 9·6 Milliarden M., so entsprach in diesem Jahre die durch das Gesetz vom 8. März 1897 vorgeschriebene Mindesttilgung von 0·6% der Schuld einer Tilgung von 0·4% des Anlagekapitals. Betrachtet man die Schuldentilgung der österreichischen Bahnen während der Jahre 1901–1904, also während einer Zeit, die vor den großen Verstaatlichungen lag und ziemlich gleichmäßige Verhältnisse aufweist, so betrug nach der österreichischen Eisenbahnstatistik bei den Staatsbahnen die Tilgungsquote des Jahres Prozente des Ge- Prozente des samtanlagekapi- Restkapitals tals am Ende des am Ende des Vorjahres Vorjahres 1901 mit 9·3 Mill. K 0·39 0·42 1902 mit 9·5 Mill. K 0·40 0·43 1903 mit 10·1 Mill. K 0·43 0·46 1904 mit 10·5 Mill. K 0·44 0·47 Bei den österreichischen Privatbahnen betrug die Tilgungsquote des Jahres Prozente des Ge- Prozente des samtanlagekapi- Restkapitals tals am Ende des am Ende des Vorjahres Vorjahres 1901 mit 23·1 Mill. K 0·56 0·61 1902 mit 19·5 Mill. K 0·46 0·50 1903 mit 11·2 Mill. K 0·26 0·29 1904 mit 16·6 Mill. K 0·38 0·41 Aus den Verwaltungsberichten der württembergischen Verkehrsverwaltung läßt sich folgendes ableiten: es betrug die Tilgungsquote des Jahres Prozente des Ge- Prozente des samtanlagekapi- Restkapitals tals am Ende des am Ende des Vorjahres Vorjahres 1901 mit 2·75 Mill. M. 0·45 0·60 1902 mit 2·85 Mill. M. 0·45 0·62 1903 mit 3·23 Mill. M. 0·49 0·69 1904 mit 2·97 Mill. M. 0·44 0·62 1905 mit 3·45 Mill. M. 0·50 0·70 1906 mit 4·30 Mill. M. 0·60 0·84 1907 mit 3·72 Mill. M. 0·51 0·72 1908 mit 5·19 Mill. M. 0·69 0·97 1909 mit 4·35 Mill. M. 0·56 0·79 5. Die Praxis der Gesetzgebung über Schuldentilgung. Die Anschauungen der Finanzwissenschaft über die Notwendigkeit der Tilgung von Staatsschulden haben manche Wandlung erfahren. Bei kündbaren Schulden war die Zurückzahlung etwas Selbstverständliches. Seitdem jedoch die Form der fundierten, nicht kündbaren Schuld aufkam und in den beiden Arten der zurückzuzahlenden Tilgungsschuld und der nicht zurückzuzahlenden Rentenschuld Anwendung fand, entstand die Streitfrage, ob die Tilgung der Staatsschulden notwendig sei oder nicht. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren die Meinungen hierüber geteilt. Angesehene Vertreter der Finanzwissenschaft hielten die Tilgung der Staatsschulden nicht für notwendig; überwiegend jedoch fand die Auffassung Beifall, daß eine gewisse Tilgung zwar geboten oder doch zweckmäßig sei, daß man aber nicht zu stark tilgen dürfe, weil das zu einer schlechten Verwendung der zurückbezahlten Beträge führe. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts fand die Theorie, daß die Tilgung nicht notwendig sei, vielen Anklang und behauptete sich einige Jahrzehnte hindurch. Gegen das Ende des 19. Jahrhunderts trat wieder ein Umschwung ein. Die Notwendigkeit der Schuldentilgung wurde mehr und mehr anerkannt. Die wirkliche Entwicklung folgte im allgemeinen diesen Wandlungen der finanzwissenschaftlichen Theorie. In Württemberg tritt dies besonders deutlich hervor und zeigt eine sehr lehrreiche Entwicklung. Die älteren Staatsschulden tatute von 1816, 1817, 1820 und 1837 beruhten auf dem Grundsatze der Zwangstilgung in strengster Form. Um die Tilgung der ganzen Schuld innerhalb eines Zeitraumes von etwa 45 Jahren zu gewährleisten, sollte jährlich hierzu verwendet werden: a) 0·5% der Staatsschuld nach ihrem höchsten Stand; b) die Jahreszinsen aus den getilgten Schulden; c) etwaige Ersparnisse am Zinsenzahlungsfonds.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:39Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen01_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen01_1912/182
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, Wien, 1912, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen01_1912/182>, abgerufen am 16.07.2024.