Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Axe multiplicirt wird, so kommt die
Vis acceleratrix dieses Punkts heraus. Da-
hingegen bey einem frey beweglichen Cörper
die Kraft durch die Inertiam oder das Ge-
wicht desselben dividirt, die Vim accelera-
tricem
zugeben pflegt. Weil nun die Di-
stantz
des Centri oscillationis S von der
Axe nehmlich D S = f heraus kommt, wenn
man alle Theilchen des Penduli durch die
Quadrate ihrer Distantzen von der Axe mul-
tiplici
rt, und die Summe aller dieser Produ-
cten,
das ist das Momentum inertiae, durch
das Product des Gewichts des ganzen Pen-
duli P
in die Distanz des Centri gravi-
tatis
von der Axe D Q = g, nehmlich durch
P g dividiret, so ist das Momentum Inertiae
= P f g,
und wird folglich auf diese Art
leicht gefunden. Man pflegt gemeiniglich in
Bestimmung der Veränderung, welche durch
den Stoß zweyer Körper verursachet wird,
nicht auf die Zeit zu sehen, in welcher diesel-
be hervor gebracht wird, und viele scheinen in
den Gedanken zu stehen, als wenn diese Ver-
änderung plötzlich geschähe, und keine Zeit
erfordere. Daß aber diese Meynung der
Wahrheit entgegen sey, könnte durch viele
Gründe dargethan werden, wann uns nicht
der gegenwärtige Fall einen augenscheinlichen
Beweis davon an die Hand gäbe: denn, da
die Kugel ziemlich tief in das Holtz des Pen-

duli

von der Axe multiplicirt wird, ſo kommt die
Vis acceleratrix dieſes Punkts heraus. Da-
hingegen bey einem frey beweglichen Coͤrper
die Kraft durch die Inertiam oder das Ge-
wicht deſſelben dividirt, die Vim accelera-
tricem
zugeben pflegt. Weil nun die Di-
ſtantz
des Centri oſcillationis S von der
Axe nehmlich D S = f heraus kommt, wenn
man alle Theilchen des Penduli durch die
Quadrate ihrer Diſtantzen von der Axe mul-
tiplici
rt, und die Summe aller dieſer Produ-
cten,
das iſt das Momentum inertiæ, durch
das Product des Gewichts des ganzen Pen-
duli P
in die Diſtanz des Centri gravi-
tatis
von der Axe D Q = g, nehmlich durch
P g dividiret, ſo iſt das Momentum Inertiæ
= P f g,
und wird folglich auf dieſe Art
leicht gefunden. Man pflegt gemeiniglich in
Beſtimmung der Veraͤnderung, welche durch
den Stoß zweyer Koͤrper verurſachet wird,
nicht auf die Zeit zu ſehen, in welcher dieſel-
be hervor gebracht wird, und viele ſcheinen in
den Gedanken zu ſtehen, als wenn dieſe Ver-
aͤnderung ploͤtzlich geſchaͤhe, und keine Zeit
erfordere. Daß aber dieſe Meynung der
Wahrheit entgegen ſey, koͤnnte durch viele
Gruͤnde dargethan werden, wann uns nicht
der gegenwaͤrtige Fall einen augenſcheinlichen
Beweis davon an die Hand gaͤbe: denn, da
die Kugel ziemlich tief in das Holtz des Pen-

duli
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0198" n="178"/>
von der Axe <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt wird, &#x017F;o kommt die<lb/><hi rendition="#aq">Vis acceleratrix</hi> die&#x017F;es Punkts heraus. Da-<lb/>
hingegen bey einem frey beweglichen Co&#x0364;rper<lb/>
die Kraft durch die <hi rendition="#aq">Inertiam</hi> oder das Ge-<lb/>
wicht de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">dividi</hi>rt, die <hi rendition="#aq">Vim accelera-<lb/>
tricem</hi> zugeben pflegt. Weil nun die <hi rendition="#aq">Di-<lb/>
&#x017F;tantz</hi> des <hi rendition="#aq">Centri o&#x017F;cillationis S</hi> von der<lb/>
Axe nehmlich <hi rendition="#aq">D S = <hi rendition="#i">f</hi></hi> heraus kommt, wenn<lb/>
man alle Theilchen des <hi rendition="#aq">Penduli</hi> durch die<lb/><hi rendition="#aq">Quadrate</hi> ihrer <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tantz</hi>en von der Axe <hi rendition="#aq">mul-<lb/>
tiplici</hi>rt, und die Summe aller die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Produ-<lb/>
cten,</hi> das i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Momentum inertiæ,</hi> durch<lb/>
das <hi rendition="#aq">Product</hi> des Gewichts des ganzen <hi rendition="#aq">Pen-<lb/>
duli P</hi> in die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tanz</hi> des <hi rendition="#aq">Centri gravi-<lb/>
tatis</hi> von der Axe <hi rendition="#aq">D Q = <hi rendition="#i">g</hi>,</hi> nehmlich durch<lb/><hi rendition="#aq">P <hi rendition="#i">g</hi> dividi</hi>ret, &#x017F;o i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Momentum Inertiæ<lb/>
= P <hi rendition="#i">f g</hi>,</hi> und wird folglich auf die&#x017F;e Art<lb/>
leicht gefunden. Man pflegt gemeiniglich in<lb/>
Be&#x017F;timmung der Vera&#x0364;nderung, welche durch<lb/>
den Stoß zweyer Ko&#x0364;rper verur&#x017F;achet wird,<lb/>
nicht auf die Zeit zu &#x017F;ehen, in welcher die&#x017F;el-<lb/>
be hervor gebracht wird, und viele &#x017F;cheinen in<lb/>
den Gedanken zu &#x017F;tehen, als wenn die&#x017F;e Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung plo&#x0364;tzlich ge&#x017F;cha&#x0364;he, und keine Zeit<lb/>
erfordere. Daß aber die&#x017F;e Meynung der<lb/>
Wahrheit entgegen &#x017F;ey, ko&#x0364;nnte durch viele<lb/>
Gru&#x0364;nde dargethan werden, wann uns nicht<lb/>
der gegenwa&#x0364;rtige Fall einen augen&#x017F;cheinlichen<lb/>
Beweis davon an die Hand ga&#x0364;be: denn, da<lb/>
die Kugel ziemlich tief in das Holtz des <hi rendition="#aq">Pen-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">duli</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0198] von der Axe multiplicirt wird, ſo kommt die Vis acceleratrix dieſes Punkts heraus. Da- hingegen bey einem frey beweglichen Coͤrper die Kraft durch die Inertiam oder das Ge- wicht deſſelben dividirt, die Vim accelera- tricem zugeben pflegt. Weil nun die Di- ſtantz des Centri oſcillationis S von der Axe nehmlich D S = f heraus kommt, wenn man alle Theilchen des Penduli durch die Quadrate ihrer Diſtantzen von der Axe mul- tiplicirt, und die Summe aller dieſer Produ- cten, das iſt das Momentum inertiæ, durch das Product des Gewichts des ganzen Pen- duli P in die Diſtanz des Centri gravi- tatis von der Axe D Q = g, nehmlich durch P g dividiret, ſo iſt das Momentum Inertiæ = P f g, und wird folglich auf dieſe Art leicht gefunden. Man pflegt gemeiniglich in Beſtimmung der Veraͤnderung, welche durch den Stoß zweyer Koͤrper verurſachet wird, nicht auf die Zeit zu ſehen, in welcher dieſel- be hervor gebracht wird, und viele ſcheinen in den Gedanken zu ſtehen, als wenn dieſe Ver- aͤnderung ploͤtzlich geſchaͤhe, und keine Zeit erfordere. Daß aber dieſe Meynung der Wahrheit entgegen ſey, koͤnnte durch viele Gruͤnde dargethan werden, wann uns nicht der gegenwaͤrtige Fall einen augenſcheinlichen Beweis davon an die Hand gaͤbe: denn, da die Kugel ziemlich tief in das Holtz des Pen- duli

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/198
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/198>, abgerufen am 09.05.2024.