Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

diese bekannten Regeln die Veränderung, so
bey dem Stoß vorgehet, nicht bestimmen. Jn
dem gegenwärtigen Fall aber kommt noch die-
ses hinzu, daß der eine Cörper, nehmlich das
Pendulum, worauf der Stoß geschieht, nicht
frey, sondern um eine Axe beweglich ist, welcher
Umstand bey dieser Untersuchung insonderheit
in Erwegung gezogen werden muß. Um aber
eine jede Veränderung, welche in einem um
eine Axe beweglichen Cörper vorgeht, zu be-
stimmen; so hat man auf das Momentum
Inertiae
desselben zu sehen, welches erhalten
wird, wann man ein jegliches Theilchen des
Cörpers durch das Quadrat seiner Distantz
von der Axe multiplicirt, und alle diese Pro-
ducte
zusammen addirt: da man, wenn der
Cörper frey beweglich ist, seine Inertiam oder
das Gewicht selbst zu nehmen pflegt. Fer-
ner muß auch bey dieser Bewegung um eine
Axe nicht die darauf würkende Kraft selbst,
sondern derselben Momentum in Betrach-
tung gezogen werden, welches entsteht, wenn
man die Kraft durch die Perpendicular-Di-
stantz
ihrer Direction von der Axe multi-
plici
rt. Dieses Momentum der Kraft durch
das obige Momentum inertiae dividirt, giebt
die absolute Vim acceleratricem der Be-
wegung um die Axe: und wenn dieser Bruch
durch die Distantz eines beliebigen Punkts

von
Eulers erläuterte Artillerie. M

dieſe bekannten Regeln die Veraͤnderung, ſo
bey dem Stoß vorgehet, nicht beſtimmen. Jn
dem gegenwaͤrtigen Fall aber kommt noch die-
ſes hinzu, daß der eine Coͤrper, nehmlich das
Pendulum, worauf der Stoß geſchieht, nicht
frey, ſondern um eine Axe beweglich iſt, welcher
Umſtand bey dieſer Unterſuchung inſonderheit
in Erwegung gezogen werden muß. Um aber
eine jede Veraͤnderung, welche in einem um
eine Axe beweglichen Coͤrper vorgeht, zu be-
ſtimmen; ſo hat man auf das Momentum
Inertiæ
deſſelben zu ſehen, welches erhalten
wird, wann man ein jegliches Theilchen des
Coͤrpers durch das Quadrat ſeiner Diſtantz
von der Axe multiplicirt, und alle dieſe Pro-
ducte
zuſammen addirt: da man, wenn der
Coͤrper frey beweglich iſt, ſeine Inertiam oder
das Gewicht ſelbſt zu nehmen pflegt. Fer-
ner muß auch bey dieſer Bewegung um eine
Axe nicht die darauf wuͤrkende Kraft ſelbſt,
ſondern derſelben Momentum in Betrach-
tung gezogen werden, welches entſteht, wenn
man die Kraft durch die Perpendicular-Di-
ſtantz
ihrer Direction von der Axe multi-
plici
rt. Dieſes Momentum der Kraft durch
das obige Momentum inertiæ dividirt, giebt
die abſolute Vim acceleratricem der Be-
wegung um die Axe: und wenn dieſer Bruch
durch die Diſtantz eines beliebigen Punkts

von
Eulers erlaͤuterte Artillerie. M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0197" n="177"/>
die&#x017F;e bekannten Regeln die Vera&#x0364;nderung, &#x017F;o<lb/>
bey dem Stoß vorgehet, nicht be&#x017F;timmen. Jn<lb/>
dem gegenwa&#x0364;rtigen Fall aber kommt noch die-<lb/>
&#x017F;es hinzu, daß der eine Co&#x0364;rper, nehmlich das<lb/><hi rendition="#aq">Pendulum,</hi> worauf der Stoß ge&#x017F;chieht, nicht<lb/>
frey, &#x017F;ondern um eine Axe beweglich i&#x017F;t, welcher<lb/>
Um&#x017F;tand bey die&#x017F;er Unter&#x017F;uchung in&#x017F;onderheit<lb/>
in Erwegung gezogen werden muß. Um aber<lb/>
eine jede Vera&#x0364;nderung, welche in einem um<lb/>
eine Axe beweglichen Co&#x0364;rper vorgeht, zu be-<lb/>
&#x017F;timmen; &#x017F;o hat man auf das <hi rendition="#aq">Momentum<lb/>
Inertiæ</hi> de&#x017F;&#x017F;elben zu &#x017F;ehen, welches erhalten<lb/>
wird, wann man ein jegliches Theilchen des<lb/>
Co&#x0364;rpers durch das <hi rendition="#aq">Quadrat</hi> &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tantz</hi><lb/>
von der Axe <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt, und alle die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
ducte</hi> zu&#x017F;ammen <hi rendition="#aq">addi</hi>rt: da man, wenn der<lb/>
Co&#x0364;rper frey beweglich i&#x017F;t, &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Inertiam</hi> oder<lb/>
das Gewicht &#x017F;elb&#x017F;t zu nehmen pflegt. Fer-<lb/>
ner muß auch bey die&#x017F;er Bewegung um eine<lb/>
Axe nicht die darauf wu&#x0364;rkende Kraft &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ondern der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Momentum</hi> in Betrach-<lb/>
tung gezogen werden, welches ent&#x017F;teht, wenn<lb/>
man die Kraft durch die <hi rendition="#aq">Perpendicular-Di-<lb/>
&#x017F;tantz</hi> ihrer <hi rendition="#aq">Direction</hi> von der Axe <hi rendition="#aq">multi-<lb/>
plici</hi>rt. Die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Momentum</hi> der Kraft durch<lb/>
das obige <hi rendition="#aq">Momentum inertiæ dividi</hi>rt, giebt<lb/>
die <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olut</hi>e <hi rendition="#aq">Vim acceleratricem</hi> der Be-<lb/>
wegung um die Axe: und wenn die&#x017F;er Bruch<lb/>
durch die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tantz</hi> eines beliebigen Punkts<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Eulers erla&#x0364;uterte</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Artillerie.</hi></hi> M</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0197] dieſe bekannten Regeln die Veraͤnderung, ſo bey dem Stoß vorgehet, nicht beſtimmen. Jn dem gegenwaͤrtigen Fall aber kommt noch die- ſes hinzu, daß der eine Coͤrper, nehmlich das Pendulum, worauf der Stoß geſchieht, nicht frey, ſondern um eine Axe beweglich iſt, welcher Umſtand bey dieſer Unterſuchung inſonderheit in Erwegung gezogen werden muß. Um aber eine jede Veraͤnderung, welche in einem um eine Axe beweglichen Coͤrper vorgeht, zu be- ſtimmen; ſo hat man auf das Momentum Inertiæ deſſelben zu ſehen, welches erhalten wird, wann man ein jegliches Theilchen des Coͤrpers durch das Quadrat ſeiner Diſtantz von der Axe multiplicirt, und alle dieſe Pro- ducte zuſammen addirt: da man, wenn der Coͤrper frey beweglich iſt, ſeine Inertiam oder das Gewicht ſelbſt zu nehmen pflegt. Fer- ner muß auch bey dieſer Bewegung um eine Axe nicht die darauf wuͤrkende Kraft ſelbſt, ſondern derſelben Momentum in Betrach- tung gezogen werden, welches entſteht, wenn man die Kraft durch die Perpendicular-Di- ſtantz ihrer Direction von der Axe multi- plicirt. Dieſes Momentum der Kraft durch das obige Momentum inertiæ dividirt, giebt die abſolute Vim acceleratricem der Be- wegung um die Axe: und wenn dieſer Bruch durch die Diſtantz eines beliebigen Punkts von Eulers erlaͤuterte Artillerie. M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/197
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/197>, abgerufen am 09.05.2024.