Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

duli hinein dringet, so wird niemand läugnen
können, daß dazu nicht einige Zeit erfordert
werde. Jnzwischen ist doch diese Zeit sehr
kurz, und man kann sicher annehmen, daß das
Pendulum seine Stelle nicht merklich ver-
ändere, indem der Stoß seine Würkung her-
vor bringt. (Fig. 5.) Es sey also D L die na-
türliche Stelle des Penduli, in welcher sich
dasselbe befindet, ehe die Kugel dagegen ge-
schossen wird; in derselben sey Q das Cen-
trum gravitatis; S
das Centrum Oscilla-
tionis,
und folglich D Q S L eine Vertical-
Linie. Man nenne wie vorher das Gewicht
des ganzen Penduli = P, die Linien O L = a,
O Q = g, O S = f.
Jn dieser Lage werde
eine Kugel, deren Gewicht = p, nach der
Horizontal-Direction T V gegen dem
Pendulo geschossen, dergestalt, daß der erste
Stoß im Punkt V geschehe. Es sey D V = h,
und b die Höhe, aus welcher ein Cörper durch
den Fall eine der Kugel gleiche Geschwindig-
keit bekommt; dahero wir diese Geschwindig-
keit durch sqrt b andeuten, weil 1/4 sqrt b
anzeigt, wie viel Rheinländische Schuhe die
Kugel in einer Secunde durchlauffen würde,
wann die Höhe b in tausendsten Theilchen
eines Rheinl. Schues ausgedruckt wird.
Lasst uns nun setzen, daß nach Verfluß einer
geringen Zeit = t, das Pendulum in die
Stelle D l gebracht worden, und daß die

Kugel
M 2

duli hinein dringet, ſo wird niemand laͤugnen
koͤnnen, daß dazu nicht einige Zeit erfordert
werde. Jnzwiſchen iſt doch dieſe Zeit ſehr
kurz, und man kann ſicher annehmen, daß das
Pendulum ſeine Stelle nicht merklich ver-
aͤndere, indem der Stoß ſeine Wuͤrkung her-
vor bringt. (Fig. 5.) Es ſey alſo D L die na-
tuͤrliche Stelle des Penduli, in welcher ſich
daſſelbe befindet, ehe die Kugel dagegen ge-
ſchoſſen wird; in derſelben ſey Q das Cen-
trum gravitatis; S
das Centrum Oſcilla-
tionis,
und folglich D Q S L eine Vertical-
Linie. Man nenne wie vorher das Gewicht
des ganzen Penduli = P, die Linien O L = a,
O Q = g, O S = f.
Jn dieſer Lage werde
eine Kugel, deren Gewicht = p, nach der
Horizontal-Direction T V gegen dem
Pendulo geſchoſſen, dergeſtalt, daß der erſte
Stoß im Punkt V geſchehe. Es ſey D V = h,
und b die Hoͤhe, aus welcher ein Coͤrper durch
den Fall eine der Kugel gleiche Geſchwindig-
keit bekommt; dahero wir dieſe Geſchwindig-
keit durch √ b andeuten, weil ¼ √ b
anzeigt, wie viel Rheinlaͤndiſche Schuhe die
Kugel in einer Secunde durchlauffen wuͤrde,
wann die Hoͤhe b in tauſendſten Theilchen
eines Rheinl. Schues ausgedruckt wird.
Laſſt uns nun ſetzen, daß nach Verfluß einer
geringen Zeit = t, das Pendulum in die
Stelle D l gebracht worden, und daß die

Kugel
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0199" n="179"/><hi rendition="#aq">duli</hi> hinein dringet, &#x017F;o wird niemand la&#x0364;ugnen<lb/>
ko&#x0364;nnen, daß dazu nicht einige Zeit erfordert<lb/>
werde. Jnzwi&#x017F;chen i&#x017F;t doch die&#x017F;e Zeit &#x017F;ehr<lb/>
kurz, und man kann &#x017F;icher annehmen, daß das<lb/><hi rendition="#aq">Pendulum</hi> &#x017F;eine Stelle nicht merklich ver-<lb/>
a&#x0364;ndere, indem der Stoß &#x017F;eine Wu&#x0364;rkung her-<lb/>
vor bringt. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig.</hi></hi> 5.) Es &#x017F;ey al&#x017F;o <hi rendition="#aq">D L</hi> die na-<lb/>
tu&#x0364;rliche Stelle des <hi rendition="#aq">Penduli,</hi> in welcher &#x017F;ich<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe befindet, ehe die Kugel dagegen ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wird; in der&#x017F;elben &#x017F;ey <hi rendition="#aq">Q</hi> das <hi rendition="#aq">Cen-<lb/>
trum gravitatis; S</hi> das <hi rendition="#aq">Centrum O&#x017F;cilla-<lb/>
tionis,</hi> und folglich <hi rendition="#aq">D Q S L</hi> eine <hi rendition="#aq">Vertical-</hi><lb/>
Linie. Man nenne wie vorher das Gewicht<lb/>
des ganzen <hi rendition="#aq">Penduli = P,</hi> die Linien <hi rendition="#aq">O L = <hi rendition="#i">a,</hi><lb/>
O Q = <hi rendition="#i">g,</hi> O S = <hi rendition="#i">f.</hi></hi> Jn die&#x017F;er Lage werde<lb/>
eine Kugel, deren Gewicht = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi>,</hi> nach der<lb/><hi rendition="#aq">Horizontal-Direction T V</hi> gegen dem<lb/><hi rendition="#aq">Pendulo</hi> ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en, derge&#x017F;talt, daß der er&#x017F;te<lb/>
Stoß im Punkt <hi rendition="#aq">V</hi> ge&#x017F;chehe. Es &#x017F;ey <hi rendition="#aq">D V = <hi rendition="#i">h</hi>,</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> die Ho&#x0364;he, aus welcher ein Co&#x0364;rper durch<lb/>
den Fall eine der Kugel gleiche Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit bekommt; dahero wir die&#x017F;e Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit durch &#x221A; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> andeuten, weil ¼ &#x221A; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi><lb/>
anzeigt, wie viel Rheinla&#x0364;ndi&#x017F;che Schuhe die<lb/>
Kugel in einer <hi rendition="#aq">Secunde</hi> durchlauffen wu&#x0364;rde,<lb/>
wann die Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> in tau&#x017F;end&#x017F;ten Theilchen<lb/>
eines Rheinl. Schues ausgedruckt wird.<lb/>
La&#x017F;&#x017F;t uns nun &#x017F;etzen, daß nach Verfluß einer<lb/>
geringen Zeit = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">t</hi>,</hi> das <hi rendition="#aq">Pendulum</hi> in die<lb/>
Stelle <hi rendition="#aq">D <hi rendition="#i">l</hi></hi> gebracht worden, und daß die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Kugel</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0199] duli hinein dringet, ſo wird niemand laͤugnen koͤnnen, daß dazu nicht einige Zeit erfordert werde. Jnzwiſchen iſt doch dieſe Zeit ſehr kurz, und man kann ſicher annehmen, daß das Pendulum ſeine Stelle nicht merklich ver- aͤndere, indem der Stoß ſeine Wuͤrkung her- vor bringt. (Fig. 5.) Es ſey alſo D L die na- tuͤrliche Stelle des Penduli, in welcher ſich daſſelbe befindet, ehe die Kugel dagegen ge- ſchoſſen wird; in derſelben ſey Q das Cen- trum gravitatis; S das Centrum Oſcilla- tionis, und folglich D Q S L eine Vertical- Linie. Man nenne wie vorher das Gewicht des ganzen Penduli = P, die Linien O L = a, O Q = g, O S = f. Jn dieſer Lage werde eine Kugel, deren Gewicht = p, nach der Horizontal-Direction T V gegen dem Pendulo geſchoſſen, dergeſtalt, daß der erſte Stoß im Punkt V geſchehe. Es ſey D V = h, und b die Hoͤhe, aus welcher ein Coͤrper durch den Fall eine der Kugel gleiche Geſchwindig- keit bekommt; dahero wir dieſe Geſchwindig- keit durch √ b andeuten, weil ¼ √ b anzeigt, wie viel Rheinlaͤndiſche Schuhe die Kugel in einer Secunde durchlauffen wuͤrde, wann die Hoͤhe b in tauſendſten Theilchen eines Rheinl. Schues ausgedruckt wird. Laſſt uns nun ſetzen, daß nach Verfluß einer geringen Zeit = t, das Pendulum in die Stelle D l gebracht worden, und daß die Kugel M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/199
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/199>, abgerufen am 09.05.2024.