Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.den Myrmidonen lassen sich die Worte dann freilich nicht mehr Was aber die Myrmidones des Accius betrifft, so hege ich classis trahere in salum [me] et vela ventorum animae immittere hat G. Hermann die Worte verglichen, die Achilleus in der nun d eimi Phthiend, epeie polu pherteron estin oikad imen sun neusi koronisin, und dem Wortlaut nach schliesst sich das Fragment des Accius weder Quodsi ut decuit stares mecum aut meus te maestaret dolor, iam diu inflammari Atridae naves vidissent suas, von Achilleus zu Aias gerade bei Gelegenheit der Gesandtschaft den Myrmidonen lassen sich die Worte dann freilich nicht mehr Was aber die Myrmidones des Accius betrifft, so hege ich classis trahere in salum [me] et vela ventorum animae immittere hat G. Hermann die Worte verglichen, die Achilleus in der νῦν δ̕ εἶμι Φϑίηνδ̕, ἐπειὴ πολὺ φέρτερόν ἐστιν οἴκαδ̕ ἴμεν σὺν νηυσὶ κορωνίσιν, und dem Wortlaut nach schlieſst sich das Fragment des Accius weder Quodsi ut decuit stares mecum aut meus te maestaret dolor, iam diu inflammari Atridae naves vidissent suas, von Achilleus zu Aias gerade bei Gelegenheit der Gesandtschaft <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0147" n="133"/> den Myrmidonen lassen sich die Worte dann freilich nicht mehr<lb/> verwerten.</p><lb/> <p>Was aber die Myrmidones des Accius betrifft, so hege ich<lb/> trotz G. Hermanns schöner Auseinandersetzung starke Zweifel,<lb/> ob sie mit den Μυρμιδόνες des Aischylos etwas anderes gemein<lb/> haben als den Namen. Keines der Fragmente weist darauf<lb/> hin, daſs der Tod des Patroklos vorkam; die meisten beziehen<lb/> sich auf die μῆνις des Achilleus. Fr. I Ribb. zeigt, daſs Anti-<lb/> lochos Person war, wie auch in den Myrmidonen des Aischylos;<lb/> aber dort verkündet er den Tod des Patroklos, während er hier<lb/> den zornigen Achilleus zu beruhigen sucht, also eine lange vor dem<lb/> Auszug des Patroklos liegende Scene. Mit fr. II, der Drohung des<lb/> Achilleus abzufahren,</p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#i">classis trahere in salum</hi> [<hi rendition="#i">me</hi>] <hi rendition="#i">et vela ventorum animae</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#i">immittere</hi> </l> </lg><lb/> <p>hat G. Hermann die Worte verglichen, die Achilleus in der<lb/> Ilias (Ι 359) an die Gesandtschaft richtet, und auf dieser Über-<lb/> einstimmung beruht auch lediglich die Annahme, daſs die πρεσβεία<lb/> in dem Stücke vorgekommen sei. Indessen ganz zwingend ist<lb/> dieser Schluſs nicht; auch in der Streitscene mit Agamemnon<lb/> im ersten Buch Α 169 droht Achilleus</p><lb/> <lg type="poem"> <l>νῦν δ̕ εἶμι Φϑίηνδ̕, ἐπειὴ πολὺ φέρτερόν ἐστιν</l><lb/> <l>οἴκαδ̕ ἴμεν σὺν νηυσὶ κορωνίσιν,</l> </lg><lb/> <p>und dem Wortlaut nach schlieſst sich das Fragment des Accius weder<lb/> an die eine noch an die andere Stelle so eng an, daſs sich<lb/> hieraus entscheiden lieſse, welche das Vorbild war. Ebensowenig<lb/> ist es notwendig, daſs fr. IV</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#i">Quodsi ut decuit stares mecum aut meus te maestaret dolor,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#i">iam diu inflammari Atridae naves vidissent suas,</hi> </l> </lg><lb/> <p>von Achilleus zu Aias gerade bei Gelegenheit der Gesandtschaft<lb/> gesprochen wird. Die Schilderung der πρεσβεία in der Ilias<lb/> bietet hierfür keine Parallelstelle. Denkbar wäre, daſs Achilleus<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0147]
den Myrmidonen lassen sich die Worte dann freilich nicht mehr
verwerten.
Was aber die Myrmidones des Accius betrifft, so hege ich
trotz G. Hermanns schöner Auseinandersetzung starke Zweifel,
ob sie mit den Μυρμιδόνες des Aischylos etwas anderes gemein
haben als den Namen. Keines der Fragmente weist darauf
hin, daſs der Tod des Patroklos vorkam; die meisten beziehen
sich auf die μῆνις des Achilleus. Fr. I Ribb. zeigt, daſs Anti-
lochos Person war, wie auch in den Myrmidonen des Aischylos;
aber dort verkündet er den Tod des Patroklos, während er hier
den zornigen Achilleus zu beruhigen sucht, also eine lange vor dem
Auszug des Patroklos liegende Scene. Mit fr. II, der Drohung des
Achilleus abzufahren,
classis trahere in salum [me] et vela ventorum animae
immittere
hat G. Hermann die Worte verglichen, die Achilleus in der
Ilias (Ι 359) an die Gesandtschaft richtet, und auf dieser Über-
einstimmung beruht auch lediglich die Annahme, daſs die πρεσβεία
in dem Stücke vorgekommen sei. Indessen ganz zwingend ist
dieser Schluſs nicht; auch in der Streitscene mit Agamemnon
im ersten Buch Α 169 droht Achilleus
νῦν δ̕ εἶμι Φϑίηνδ̕, ἐπειὴ πολὺ φέρτερόν ἐστιν
οἴκαδ̕ ἴμεν σὺν νηυσὶ κορωνίσιν,
und dem Wortlaut nach schlieſst sich das Fragment des Accius weder
an die eine noch an die andere Stelle so eng an, daſs sich
hieraus entscheiden lieſse, welche das Vorbild war. Ebensowenig
ist es notwendig, daſs fr. IV
Quodsi ut decuit stares mecum aut meus te maestaret dolor,
iam diu inflammari Atridae naves vidissent suas,
von Achilleus zu Aias gerade bei Gelegenheit der Gesandtschaft
gesprochen wird. Die Schilderung der πρεσβεία in der Ilias
bietet hierfür keine Parallelstelle. Denkbar wäre, daſs Achilleus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |