Riehl, Wilhelm Heinrich: Jörg Muckenbuber. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 67–94. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.machte, sie höre des Guten zu viel aus dem bösen Buben heraus. Zum Trost gelang es ihr, der verstockten Hexe, ihm, dem vor Gericht sich selbst anklagenden Büßer, wenigstens ein klein Stück Christenthum beizubringen, so viel nämlich durch zwei schmale vergitterte Kerkerfenster sich hindurchzuzwängen vermag. Jörg nahm alle Glaubensartikel willig an, blieb aber auch bei seinem eigenen Glaubensartikel, daß er auf Nördlinger Grund und Boden gehenkt werden müsse. Drittes Kapitel. Jörg hatte sich mit dem Rathe verbissen und der Rath mit Jörg: aber der Rath hatte sich auch in sich selbst über den Jörg verbissen. Es bestanden zwei Parteien, die sich dermaßen stritten, daß der Gegenstand des Streites über dem Streit als solchem ganz vergessen ward. Die Einen wollten, wie schon oben erwähnt, den Jörg hängen, weil er gemordet, die Anderen, weil er nicht gemordet habe. Nur der Stadtschreiber bildete -- aber ganz im Stillen und für sich allein -- eine dritte, vermittelnde Partei. Er wollte den Jörg laufen lassen. Denn, so sprach er zu sich selber, hätte man den Inquisiten gleich am ersten Tage torquirt, so wäre wohl die machte, sie höre des Guten zu viel aus dem bösen Buben heraus. Zum Trost gelang es ihr, der verstockten Hexe, ihm, dem vor Gericht sich selbst anklagenden Büßer, wenigstens ein klein Stück Christenthum beizubringen, so viel nämlich durch zwei schmale vergitterte Kerkerfenster sich hindurchzuzwängen vermag. Jörg nahm alle Glaubensartikel willig an, blieb aber auch bei seinem eigenen Glaubensartikel, daß er auf Nördlinger Grund und Boden gehenkt werden müsse. Drittes Kapitel. Jörg hatte sich mit dem Rathe verbissen und der Rath mit Jörg: aber der Rath hatte sich auch in sich selbst über den Jörg verbissen. Es bestanden zwei Parteien, die sich dermaßen stritten, daß der Gegenstand des Streites über dem Streit als solchem ganz vergessen ward. Die Einen wollten, wie schon oben erwähnt, den Jörg hängen, weil er gemordet, die Anderen, weil er nicht gemordet habe. Nur der Stadtschreiber bildete — aber ganz im Stillen und für sich allein — eine dritte, vermittelnde Partei. Er wollte den Jörg laufen lassen. Denn, so sprach er zu sich selber, hätte man den Inquisiten gleich am ersten Tage torquirt, so wäre wohl die <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="2"> <p><pb facs="#f0021"/> machte, sie höre des Guten zu viel aus dem bösen Buben heraus. Zum Trost gelang es ihr, der verstockten Hexe, ihm, dem vor Gericht sich selbst anklagenden Büßer, wenigstens ein klein Stück Christenthum beizubringen, so viel nämlich durch zwei schmale vergitterte Kerkerfenster sich hindurchzuzwängen vermag. Jörg nahm alle Glaubensartikel willig an, blieb aber auch bei seinem eigenen Glaubensartikel, daß er auf Nördlinger Grund und Boden gehenkt werden müsse.</p><lb/> </div> <div type="chapter" n="3"> <head>Drittes Kapitel.</head> <p>Jörg hatte sich mit dem Rathe verbissen und der Rath mit Jörg: aber der Rath hatte sich auch in sich selbst über den Jörg verbissen.</p><lb/> <p>Es bestanden zwei Parteien, die sich dermaßen stritten, daß der Gegenstand des Streites über dem Streit als solchem ganz vergessen ward. Die Einen wollten, wie schon oben erwähnt, den Jörg hängen, weil er gemordet, die Anderen, weil er nicht gemordet habe. Nur der Stadtschreiber bildete — aber ganz im Stillen und für sich allein — eine dritte, vermittelnde Partei. Er wollte den Jörg laufen lassen. Denn, so sprach er zu sich selber, hätte man den Inquisiten gleich am ersten Tage torquirt, so wäre wohl die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0021]
machte, sie höre des Guten zu viel aus dem bösen Buben heraus. Zum Trost gelang es ihr, der verstockten Hexe, ihm, dem vor Gericht sich selbst anklagenden Büßer, wenigstens ein klein Stück Christenthum beizubringen, so viel nämlich durch zwei schmale vergitterte Kerkerfenster sich hindurchzuzwängen vermag. Jörg nahm alle Glaubensartikel willig an, blieb aber auch bei seinem eigenen Glaubensartikel, daß er auf Nördlinger Grund und Boden gehenkt werden müsse.
Drittes Kapitel. Jörg hatte sich mit dem Rathe verbissen und der Rath mit Jörg: aber der Rath hatte sich auch in sich selbst über den Jörg verbissen.
Es bestanden zwei Parteien, die sich dermaßen stritten, daß der Gegenstand des Streites über dem Streit als solchem ganz vergessen ward. Die Einen wollten, wie schon oben erwähnt, den Jörg hängen, weil er gemordet, die Anderen, weil er nicht gemordet habe. Nur der Stadtschreiber bildete — aber ganz im Stillen und für sich allein — eine dritte, vermittelnde Partei. Er wollte den Jörg laufen lassen. Denn, so sprach er zu sich selber, hätte man den Inquisiten gleich am ersten Tage torquirt, so wäre wohl die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/riehl_muckenhuber_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/riehl_muckenhuber_1910/21 |
Zitationshilfe: | Riehl, Wilhelm Heinrich: Jörg Muckenbuber. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 67–94. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riehl_muckenhuber_1910/21>, abgerufen am 16.02.2025. |