Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riehl, Wilhelm Heinrich: Jörg Muckenbuber. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 67–94. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

fischt oder im Wald gefunden hätte wie ein crepirtes Vieh, das war auch nicht nach seinem Geschmack.

Nun hatte er oft den Tod am Galgen als den schönsten preisen hören, und wenn seine Genossen von den "besten Männern" und "Helden" erzählten, so waren diese Helden immer Leute, welche auf der obersten Sprosse der Galgenleiter die höchste Stufe ihrer Laufbahn erstiegen hatten. Sich hängen lassen, hieß bei den Genossen Hochzeit halten; der Delinquent war der Bräutigam, der Galgen die Braut, der Henkersknecht der Kranzelherr und der Henker der Pfarrer, welcher mit der stärksten Copula, dem Strick, copulirte; der Tanz in der Luft der Hochzeitstanz.

Um dem Leben, welches ihm reizlos geworden, ein glänzendes und ehrenvolles Ende zu machen, ging Jörg nach Nördlingen, als einer wegen hurtiger Justiz damals berühmten Stadt, und meldete sich.

Uebrigens, sagte Jörg, er würde selbst dann keinen Menschen, ja nicht einmal einen Juden umgebracht haben, wenn er auch vorher gewußt hätte, daß man hier so viel Umstände mache. Zuletzt schloß er dann wieder mit dem Satze, womit er begonnen: er habe sich nun verbissen mit den Rathsherren und wolle Recht behalten; hätte man ihn gleich am ersten Tage peinlich gefragt, so würde man die Wahrheit herausgepreßt haben, ja, es hätte damals nur eines Buckels voll Schläge bedurft, aber eines recht tüchtigen Buckels voll. Jetzt möge man ihn mit glühenden Zangen zwicken,

fischt oder im Wald gefunden hätte wie ein crepirtes Vieh, das war auch nicht nach seinem Geschmack.

Nun hatte er oft den Tod am Galgen als den schönsten preisen hören, und wenn seine Genossen von den „besten Männern“ und „Helden“ erzählten, so waren diese Helden immer Leute, welche auf der obersten Sprosse der Galgenleiter die höchste Stufe ihrer Laufbahn erstiegen hatten. Sich hängen lassen, hieß bei den Genossen Hochzeit halten; der Delinquent war der Bräutigam, der Galgen die Braut, der Henkersknecht der Kranzelherr und der Henker der Pfarrer, welcher mit der stärksten Copula, dem Strick, copulirte; der Tanz in der Luft der Hochzeitstanz.

Um dem Leben, welches ihm reizlos geworden, ein glänzendes und ehrenvolles Ende zu machen, ging Jörg nach Nördlingen, als einer wegen hurtiger Justiz damals berühmten Stadt, und meldete sich.

Uebrigens, sagte Jörg, er würde selbst dann keinen Menschen, ja nicht einmal einen Juden umgebracht haben, wenn er auch vorher gewußt hätte, daß man hier so viel Umstände mache. Zuletzt schloß er dann wieder mit dem Satze, womit er begonnen: er habe sich nun verbissen mit den Rathsherren und wolle Recht behalten; hätte man ihn gleich am ersten Tage peinlich gefragt, so würde man die Wahrheit herausgepreßt haben, ja, es hätte damals nur eines Buckels voll Schläge bedurft, aber eines recht tüchtigen Buckels voll. Jetzt möge man ihn mit glühenden Zangen zwicken,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="2">
        <p><pb facs="#f0019"/>
fischt oder im Wald gefunden hätte wie ein crepirtes Vieh, das war auch nicht nach                seinem Geschmack.</p><lb/>
        <p>Nun hatte er oft den Tod am Galgen als den schönsten preisen hören, und wenn seine                Genossen von den &#x201E;besten Männern&#x201C; und &#x201E;Helden&#x201C; erzählten, so waren diese Helden immer                Leute, welche auf der obersten Sprosse der Galgenleiter die höchste Stufe ihrer                Laufbahn erstiegen hatten. Sich hängen lassen, hieß bei den Genossen Hochzeit halten;                der Delinquent war der Bräutigam, der Galgen die Braut, der Henkersknecht der                Kranzelherr und der Henker der Pfarrer, welcher mit der stärksten Copula, dem Strick,                copulirte; der Tanz in der Luft der Hochzeitstanz.</p><lb/>
        <p>Um dem Leben, welches ihm reizlos geworden, ein glänzendes und ehrenvolles Ende zu                machen, ging Jörg nach Nördlingen, als einer wegen hurtiger Justiz damals berühmten                Stadt, und meldete sich.</p><lb/>
        <p>Uebrigens, sagte Jörg, er würde selbst dann keinen Menschen, ja nicht einmal einen                Juden umgebracht haben, wenn er auch vorher gewußt hätte, daß man hier so viel                Umstände mache. Zuletzt schloß er dann wieder mit dem Satze, womit er begonnen: er                habe sich nun verbissen mit den Rathsherren und wolle Recht behalten; hätte man ihn                gleich am ersten Tage peinlich gefragt, so würde man die Wahrheit herausgepreßt                haben, ja, es hätte damals nur eines Buckels voll Schläge bedurft, aber eines recht                tüchtigen Buckels voll. Jetzt möge man ihn mit glühenden Zangen zwicken,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0019] fischt oder im Wald gefunden hätte wie ein crepirtes Vieh, das war auch nicht nach seinem Geschmack. Nun hatte er oft den Tod am Galgen als den schönsten preisen hören, und wenn seine Genossen von den „besten Männern“ und „Helden“ erzählten, so waren diese Helden immer Leute, welche auf der obersten Sprosse der Galgenleiter die höchste Stufe ihrer Laufbahn erstiegen hatten. Sich hängen lassen, hieß bei den Genossen Hochzeit halten; der Delinquent war der Bräutigam, der Galgen die Braut, der Henkersknecht der Kranzelherr und der Henker der Pfarrer, welcher mit der stärksten Copula, dem Strick, copulirte; der Tanz in der Luft der Hochzeitstanz. Um dem Leben, welches ihm reizlos geworden, ein glänzendes und ehrenvolles Ende zu machen, ging Jörg nach Nördlingen, als einer wegen hurtiger Justiz damals berühmten Stadt, und meldete sich. Uebrigens, sagte Jörg, er würde selbst dann keinen Menschen, ja nicht einmal einen Juden umgebracht haben, wenn er auch vorher gewußt hätte, daß man hier so viel Umstände mache. Zuletzt schloß er dann wieder mit dem Satze, womit er begonnen: er habe sich nun verbissen mit den Rathsherren und wolle Recht behalten; hätte man ihn gleich am ersten Tage peinlich gefragt, so würde man die Wahrheit herausgepreßt haben, ja, es hätte damals nur eines Buckels voll Schläge bedurft, aber eines recht tüchtigen Buckels voll. Jetzt möge man ihn mit glühenden Zangen zwicken,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:09:41Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:09:41Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riehl_muckenhuber_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riehl_muckenhuber_1910/19
Zitationshilfe: Riehl, Wilhelm Heinrich: Jörg Muckenbuber. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 67–94. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riehl_muckenhuber_1910/19>, abgerufen am 29.03.2024.