Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Frühsaracenische Rankenornamentik.
von Fig. 184 ist ein Dreiblatt von zwei Gabelranken umschlossen: ein
echt saracenisches Motiv, aber ganz vegetabilisch charakterisirt und auf
byzantinischem Kunstgebiet entstanden. Auf der Bildung von Fig. 181
beruht endlich diejenige der Blüthen in den beiden äusseren Runden.

Bei der Erörterung der Ornamentik der Elfenbeinkästchen Fig. 174
und 175 haben wir uns die Charakterisirung der daselbst auftretenden
frei endigenden Blüthenmotive für späterhin vorbehalten. Nunmehr er-
scheinen dieselben durch den blossen Hinweis auf die Bildungen
Fig. 181 und 183 völlig klargestellt.

[Abbildung] Fig. 185.

Kopfleiste aus einer armenischen Miniaturhandschrift des 11. Jahrh.

Die byzantinische Miniaturmalerei hat gerade in der uns beschäf-
tigenden Zeit eifrige Aufnahme in den armenischen Klöstern gefunden.
Ein Beispiel, angeblich aus dem 11. Jahrh., auf dessen Bedeutung ich
schon bei anderer Gelegenheit79) hingewiesen habe, ist publicirt bei
Collinot und Beaumont, Ornements turcs Taf. 27--29. Der Ausschnitt
aus Taf. 28, der in unserer Fig. 185 wiedergegeben ist, repräsentirt
recht lehrreich die letzten Stadien einer gemeinsamen byzantinisch-
saracenischen Ornamentik: Unfreie Akanthushalbblätter (in mehr steifer
palmettenfächerartiger Stilisirung), Gabelranken, Blumentypen gleich

79) Altorientalische Teppiche S. 166 f.

2. Frühsaracenische Rankenornamentik.
von Fig. 184 ist ein Dreiblatt von zwei Gabelranken umschlossen: ein
echt saracenisches Motiv, aber ganz vegetabilisch charakterisirt und auf
byzantinischem Kunstgebiet entstanden. Auf der Bildung von Fig. 181
beruht endlich diejenige der Blüthen in den beiden äusseren Runden.

Bei der Erörterung der Ornamentik der Elfenbeinkästchen Fig. 174
und 175 haben wir uns die Charakterisirung der daselbst auftretenden
frei endigenden Blüthenmotive für späterhin vorbehalten. Nunmehr er-
scheinen dieselben durch den blossen Hinweis auf die Bildungen
Fig. 181 und 183 völlig klargestellt.

[Abbildung] Fig. 185.

Kopfleiste aus einer armenischen Miniaturhandschrift des 11. Jahrh.

Die byzantinische Miniaturmalerei hat gerade in der uns beschäf-
tigenden Zeit eifrige Aufnahme in den armenischen Klöstern gefunden.
Ein Beispiel, angeblich aus dem 11. Jahrh., auf dessen Bedeutung ich
schon bei anderer Gelegenheit79) hingewiesen habe, ist publicirt bei
Collinot und Beaumont, Ornements turcs Taf. 27—29. Der Ausschnitt
aus Taf. 28, der in unserer Fig. 185 wiedergegeben ist, repräsentirt
recht lehrreich die letzten Stadien einer gemeinsamen byzantinisch-
saracenischen Ornamentik: Unfreie Akanthushalbblätter (in mehr steifer
palmettenfächerartiger Stilisirung), Gabelranken, Blumentypen gleich

79) Altorientalische Teppiche S. 166 f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0355" n="329"/><fw place="top" type="header">2. Frühsaracenische Rankenornamentik.</fw><lb/>
von Fig. 184 ist ein Dreiblatt von zwei Gabelranken umschlossen: ein<lb/>
echt saracenisches Motiv, aber ganz vegetabilisch charakterisirt und auf<lb/>
byzantinischem Kunstgebiet entstanden. Auf der Bildung von Fig. 181<lb/>
beruht endlich diejenige der Blüthen in den beiden äusseren Runden.</p><lb/>
          <p>Bei der Erörterung der Ornamentik der Elfenbeinkästchen Fig. 174<lb/>
und 175 haben wir uns die Charakterisirung der daselbst auftretenden<lb/>
frei endigenden Blüthenmotive für späterhin vorbehalten. Nunmehr er-<lb/>
scheinen dieselben durch den blossen Hinweis auf die Bildungen<lb/>
Fig. 181 und 183 völlig klargestellt.</p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 185.</head><lb/>
            <p>Kopfleiste aus einer armenischen Miniaturhandschrift des 11. Jahrh.</p>
          </figure><lb/>
          <p>Die byzantinische Miniaturmalerei hat gerade in der uns beschäf-<lb/>
tigenden Zeit eifrige Aufnahme in den armenischen Klöstern gefunden.<lb/>
Ein Beispiel, angeblich aus dem 11. Jahrh., auf dessen Bedeutung ich<lb/>
schon bei anderer Gelegenheit<note place="foot" n="79)">Altorientalische Teppiche S. 166 f.</note> hingewiesen habe, ist publicirt bei<lb/>
Collinot und Beaumont, Ornements turcs Taf. 27&#x2014;29. Der Ausschnitt<lb/>
aus Taf. 28, der in unserer Fig. 185 wiedergegeben ist, repräsentirt<lb/>
recht lehrreich die letzten Stadien einer gemeinsamen byzantinisch-<lb/>
saracenischen Ornamentik: Unfreie Akanthushalbblätter (in mehr steifer<lb/>
palmettenfächerartiger Stilisirung), Gabelranken, Blumentypen gleich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0355] 2. Frühsaracenische Rankenornamentik. von Fig. 184 ist ein Dreiblatt von zwei Gabelranken umschlossen: ein echt saracenisches Motiv, aber ganz vegetabilisch charakterisirt und auf byzantinischem Kunstgebiet entstanden. Auf der Bildung von Fig. 181 beruht endlich diejenige der Blüthen in den beiden äusseren Runden. Bei der Erörterung der Ornamentik der Elfenbeinkästchen Fig. 174 und 175 haben wir uns die Charakterisirung der daselbst auftretenden frei endigenden Blüthenmotive für späterhin vorbehalten. Nunmehr er- scheinen dieselben durch den blossen Hinweis auf die Bildungen Fig. 181 und 183 völlig klargestellt. [Abbildung Fig. 185. Kopfleiste aus einer armenischen Miniaturhandschrift des 11. Jahrh. ] Die byzantinische Miniaturmalerei hat gerade in der uns beschäf- tigenden Zeit eifrige Aufnahme in den armenischen Klöstern gefunden. Ein Beispiel, angeblich aus dem 11. Jahrh., auf dessen Bedeutung ich schon bei anderer Gelegenheit 79) hingewiesen habe, ist publicirt bei Collinot und Beaumont, Ornements turcs Taf. 27—29. Der Ausschnitt aus Taf. 28, der in unserer Fig. 185 wiedergegeben ist, repräsentirt recht lehrreich die letzten Stadien einer gemeinsamen byzantinisch- saracenischen Ornamentik: Unfreie Akanthushalbblätter (in mehr steifer palmettenfächerartiger Stilisirung), Gabelranken, Blumentypen gleich 79) Altorientalische Teppiche S. 166 f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/355
Zitationshilfe: Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/355>, abgerufen am 05.05.2024.