Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Arabeske.
war bisher dasjenige Moment, das im Vordergrunde des Interesses an
den Einzelgliedern dieses Bauwerkes gestanden ist. Und zwar hat man
die langen und spitzen Zacken, in welchen die Ränder geschnitten
sind, als eine bemerkenswerthe Neuerung gegenüber der weichen,
üppigeren Behandlungsweise der bezüglichen Details am römischen
Akanthus hingestellt15). So auffallend die Bildung der einzelnen Zacken
[Abbildung] Fig. 142.

Kapitäl und Gebälkstück von der St. Johanneskirche zu Konstantinopel.

nun ist, so bildet sie doch nicht das entscheidende Merkmal. Es wäre
auch unschwer nachzuweisen, dass dieser Blattschnitt unmittelbar aus
dem römischen schmalzackigen herkommt, wie er sich an so vielen Denk-
mälern neben dem weicheren, vielfach mit Hilfe des Bohrers skizzirten

15) Am ausführlichsten J. Strzygowski in den Mittheil. des deut. archäol.
Instit. zu Athen XIV. 280 ff., wo sich auch eine verdienstliche Zusammen-
stellung des weitverstreuten, bisher grösstentheils unbeachtet gebliebenen
Untersuchungsmaterials findet.

Die Arabeske.
war bisher dasjenige Moment, das im Vordergrunde des Interesses an
den Einzelgliedern dieses Bauwerkes gestanden ist. Und zwar hat man
die langen und spitzen Zacken, in welchen die Ränder geschnitten
sind, als eine bemerkenswerthe Neuerung gegenüber der weichen,
üppigeren Behandlungsweise der bezüglichen Details am römischen
Akanthus hingestellt15). So auffallend die Bildung der einzelnen Zacken
[Abbildung] Fig. 142.

Kapitäl und Gebälkstück von der St. Johanneskirche zu Konstantinopel.

nun ist, so bildet sie doch nicht das entscheidende Merkmal. Es wäre
auch unschwer nachzuweisen, dass dieser Blattschnitt unmittelbar aus
dem römischen schmalzackigen herkommt, wie er sich an so vielen Denk-
mälern neben dem weicheren, vielfach mit Hilfe des Bohrers skizzirten

15) Am ausführlichsten J. Strzygowski in den Mittheil. des deut. archäol.
Instit. zu Athen XIV. 280 ff., wo sich auch eine verdienstliche Zusammen-
stellung des weitverstreuten, bisher grösstentheils unbeachtet gebliebenen
Untersuchungsmaterials findet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0302" n="276"/><fw place="top" type="header">Die Arabeske.</fw><lb/>
war bisher dasjenige Moment, das im Vordergrunde des Interesses an<lb/>
den Einzelgliedern dieses Bauwerkes gestanden ist. Und zwar hat man<lb/>
die langen und spitzen Zacken, in welchen die Ränder geschnitten<lb/>
sind, als eine bemerkenswerthe Neuerung gegenüber der weichen,<lb/>
üppigeren Behandlungsweise der bezüglichen Details am römischen<lb/>
Akanthus hingestellt<note place="foot" n="15)">Am ausführlichsten J. Strzygowski in den Mittheil. des deut. archäol.<lb/>
Instit. zu Athen XIV. 280 ff., wo sich auch eine verdienstliche Zusammen-<lb/>
stellung des weitverstreuten, bisher grösstentheils unbeachtet gebliebenen<lb/>
Untersuchungsmaterials findet.</note>. So auffallend die Bildung der einzelnen Zacken<lb/><figure><head>Fig. 142.</head><lb/><p>Kapitäl und Gebälkstück von der St. Johanneskirche zu Konstantinopel.</p></figure><lb/>
nun ist, so bildet sie doch nicht das entscheidende Merkmal. Es wäre<lb/>
auch unschwer nachzuweisen, dass dieser Blattschnitt unmittelbar aus<lb/>
dem römischen schmalzackigen herkommt, wie er sich an so vielen Denk-<lb/>
mälern neben dem weicheren, vielfach mit Hilfe des Bohrers skizzirten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0302] Die Arabeske. war bisher dasjenige Moment, das im Vordergrunde des Interesses an den Einzelgliedern dieses Bauwerkes gestanden ist. Und zwar hat man die langen und spitzen Zacken, in welchen die Ränder geschnitten sind, als eine bemerkenswerthe Neuerung gegenüber der weichen, üppigeren Behandlungsweise der bezüglichen Details am römischen Akanthus hingestellt 15). So auffallend die Bildung der einzelnen Zacken [Abbildung Fig. 142. Kapitäl und Gebälkstück von der St. Johanneskirche zu Konstantinopel.] nun ist, so bildet sie doch nicht das entscheidende Merkmal. Es wäre auch unschwer nachzuweisen, dass dieser Blattschnitt unmittelbar aus dem römischen schmalzackigen herkommt, wie er sich an so vielen Denk- mälern neben dem weicheren, vielfach mit Hilfe des Bohrers skizzirten 15) Am ausführlichsten J. Strzygowski in den Mittheil. des deut. archäol. Instit. zu Athen XIV. 280 ff., wo sich auch eine verdienstliche Zusammen- stellung des weitverstreuten, bisher grösstentheils unbeachtet gebliebenen Untersuchungsmaterials findet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/302
Zitationshilfe: Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/302>, abgerufen am 24.11.2024.