Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.2. Mesopotamisches. hebt, allerdings unter Vermittlung eines balusterartigen Zwischengliedes(Fig. 37) 58). Die blosse Scheibe mit dreispältiger Krone, also die reine meso- Der auf Rundbogen gestellte Granatapfel [Abbildung]
Fig. 37. sogen. kyrenischen Vasen, was ich an dieser Stelle nur deshalb vor-Egyptisches Bekrönungs-Muster. zeitig berühre, weil die Rundbogen an jenen Vasen in der Regel in zwei einander überschneidenden Reihen angeordnet sind. Auch das Motiv der einander überschneidenden Bogenlinien scheint nämlich bereits in der assyrischen Kunst geübt worden zu sein, wie ein Fragment bei Layard I. 84, Nr. 13 beweist. Wir hätten darin ein neuerliches Zeug- niss für das Bestreben der assyrischen Künstler zu erblicken, in ihr Pflanzenornament vermehrten Schwung und Bewegung zu bringen. Das gebräuchlichste ornamentale Motiv der Assyrer ist neben dem 58) Lepsius II. 130, II. 126, III. 21. 59) A. a. O. 181, Fig. 125. Riegl, Stilfragen. 7
2. Mesopotamisches. hebt, allerdings unter Vermittlung eines balusterartigen Zwischengliedes(Fig. 37) 58). Die blosse Scheibe mit dreispältiger Krone, also die reine meso- Der auf Rundbogen gestellte Granatapfel [Abbildung]
Fig. 37. sogen. kyrenischen Vasen, was ich an dieser Stelle nur deshalb vor-Egyptisches Bekrönungs-Muster. zeitig berühre, weil die Rundbogen an jenen Vasen in der Regel in zwei einander überschneidenden Reihen angeordnet sind. Auch das Motiv der einander überschneidenden Bogenlinien scheint nämlich bereits in der assyrischen Kunst geübt worden zu sein, wie ein Fragment bei Layard I. 84, Nr. 13 beweist. Wir hätten darin ein neuerliches Zeug- niss für das Bestreben der assyrischen Künstler zu erblicken, in ihr Pflanzenornament vermehrten Schwung und Bewegung zu bringen. Das gebräuchlichste ornamentale Motiv der Assyrer ist neben dem 58) Lepsius II. 130, II. 126, III. 21. 59) A. a. O. 181, Fig. 125. Riegl, Stilfragen. 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0123" n="97"/><fw place="top" type="header">2. Mesopotamisches.</fw><lb/> hebt, allerdings unter Vermittlung eines balusterartigen Zwischengliedes<lb/> (Fig. 37) <note place="foot" n="58)">Lepsius II. 130, II. 126, III. 21.</note>.</p><lb/> <p>Die blosse Scheibe mit dreispältiger Krone, also die reine meso-<lb/> potamische Form, ist bisher in der egyptischen Kunst bloss einmal<lb/> nachgewiesen, nämlich von Goodyear <note place="foot" n="59)">A. a. O. 181, Fig. 125.</note> an einer Nilgott-Statue im<lb/> British Museum. Das Motiv findet sich daselbst alternirend gereiht mit<lb/> unzweifelhaften Lotusblüthen und Knospen, und Goodyear hat auch<lb/> keinen Augenblick gezögert, dieses Beispiel als genügenden Beweis für<lb/> den egyptischen Ursprung des Granatapfel-Motivs anzusehen, indem er<lb/> es einfach als Samenkapsel des echten Lotus erklärt. Mit Rücksicht<lb/> auf die bisherige Vereinzelung dieser Erscheinung in der egyptischen,<lb/> gegenüber dem häufigen Vorkommen in der assyrischen Kunst, möchte<lb/> ich mit der bedingungslosen Zustimmung zu Goodyear’s Ansicht<lb/> wenigstens so lange zögern, bis über das<lb/> Alter der betreffenden Statue genügende Auf-<lb/> klärung vorliegt. Dass ein ursächlicher Zu-<lb/> sammenhang des mesopotamischen Granat-<lb/> apfels mit gewissen Erscheinungen in der<lb/> egyptischen Kunst auch mir nicht bloss nicht<lb/> ausgeschlossen, sondern sogar wahrscheinlich<lb/> dünkt, habe ich schon unter Hinweis auf<lb/> Fig. 37 ausgesprochen.</p><lb/> <p>Der auf Rundbogen gestellte Granatapfel<lb/> findet später Verwendung namentlich an den<lb/><figure><head>Fig. 37.</head><lb/><p>Egyptisches Bekrönungs-Muster.</p></figure><lb/> sogen. kyrenischen Vasen, was ich an dieser Stelle nur deshalb vor-<lb/> zeitig berühre, weil die Rundbogen an jenen Vasen in der Regel in<lb/> zwei einander überschneidenden Reihen angeordnet sind. Auch das<lb/> Motiv der einander <hi rendition="#i">überschneidenden Bogenlinien</hi> scheint nämlich bereits in<lb/> der assyrischen Kunst geübt worden zu sein, wie ein Fragment bei<lb/> Layard I. 84, Nr. 13 beweist. Wir hätten darin ein neuerliches Zeug-<lb/> niss für das Bestreben der assyrischen Künstler zu erblicken, in ihr<lb/> Pflanzenornament vermehrten Schwung und Bewegung zu bringen.</p><lb/> <p>Das gebräuchlichste ornamentale Motiv der Assyrer ist neben dem<lb/> Flechtband die <hi rendition="#i">Rosette</hi> gewesen. Ihr Aufkommen und ihre Bedeutung<lb/> in der altegyptischen Kunst wurde bereits auf S. 52 erörtert. Was die<lb/> assyrische Rosette häufig von der altegyptischen unterscheidet, ist die<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Riegl</hi>, Stilfragen. 7</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0123]
2. Mesopotamisches.
hebt, allerdings unter Vermittlung eines balusterartigen Zwischengliedes
(Fig. 37) 58).
Die blosse Scheibe mit dreispältiger Krone, also die reine meso-
potamische Form, ist bisher in der egyptischen Kunst bloss einmal
nachgewiesen, nämlich von Goodyear 59) an einer Nilgott-Statue im
British Museum. Das Motiv findet sich daselbst alternirend gereiht mit
unzweifelhaften Lotusblüthen und Knospen, und Goodyear hat auch
keinen Augenblick gezögert, dieses Beispiel als genügenden Beweis für
den egyptischen Ursprung des Granatapfel-Motivs anzusehen, indem er
es einfach als Samenkapsel des echten Lotus erklärt. Mit Rücksicht
auf die bisherige Vereinzelung dieser Erscheinung in der egyptischen,
gegenüber dem häufigen Vorkommen in der assyrischen Kunst, möchte
ich mit der bedingungslosen Zustimmung zu Goodyear’s Ansicht
wenigstens so lange zögern, bis über das
Alter der betreffenden Statue genügende Auf-
klärung vorliegt. Dass ein ursächlicher Zu-
sammenhang des mesopotamischen Granat-
apfels mit gewissen Erscheinungen in der
egyptischen Kunst auch mir nicht bloss nicht
ausgeschlossen, sondern sogar wahrscheinlich
dünkt, habe ich schon unter Hinweis auf
Fig. 37 ausgesprochen.
Der auf Rundbogen gestellte Granatapfel
findet später Verwendung namentlich an den
[Abbildung Fig. 37.
Egyptisches Bekrönungs-Muster.]
sogen. kyrenischen Vasen, was ich an dieser Stelle nur deshalb vor-
zeitig berühre, weil die Rundbogen an jenen Vasen in der Regel in
zwei einander überschneidenden Reihen angeordnet sind. Auch das
Motiv der einander überschneidenden Bogenlinien scheint nämlich bereits in
der assyrischen Kunst geübt worden zu sein, wie ein Fragment bei
Layard I. 84, Nr. 13 beweist. Wir hätten darin ein neuerliches Zeug-
niss für das Bestreben der assyrischen Künstler zu erblicken, in ihr
Pflanzenornament vermehrten Schwung und Bewegung zu bringen.
Das gebräuchlichste ornamentale Motiv der Assyrer ist neben dem
Flechtband die Rosette gewesen. Ihr Aufkommen und ihre Bedeutung
in der altegyptischen Kunst wurde bereits auf S. 52 erörtert. Was die
assyrische Rosette häufig von der altegyptischen unterscheidet, ist die
58) Lepsius II. 130, II. 126, III. 21.
59) A. a. O. 181, Fig. 125.
Riegl, Stilfragen. 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |