Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Richter, Christoph Philipp: Spectaculum Historicum. Historisches Schauspiel. Jena, 1661.

Bild:
<< vorherige Seite

zu verrichten: Stunde auf/ und zeigete ihm in einem Buche die Erklärung des Textes/ darüber sie stritten.

Indessen wird er gewahr/ daß der Mönch an statt der Hände Klauen hatte/ und fänget an: Bistu es Geselle: Vor dich gehöret dieser Spruch Genes. 3. und zeiget ihm denselben: Des Weibes Samen soll der Schlangen den Kopf zertretten. Und saget ferner: Du wirst uns nicht alle verschlingen.

Mit diesen Worten ward der Satan überwunden/ daß er zornig und mit Murren davon gieng/ und das Dintenfaß hinter den Ofen warff/ und einen starcken stinckenden Knall von sich gab/ daß die Stube etliche Tage übel darnach roche. I. Godelm. de Magis l. 1. c. 3.

LXV.

Leichtfertigkeit wird gestrafft.

ZU Niewmägen war ein loser Mensch/ der wolte an Ostern andern eine Kurtzweile machen/ und sagte/ er wolte ein

zu verrichten: Stunde auf/ und zeigete ihm in einem Buche die Erklärung des Textes/ darüber sie stritten.

Indessen wird er gewahr/ daß der Mönch an statt der Hände Klauen hatte/ und fänget an: Bistu es Geselle: Vor dich gehöret dieser Spruch Genes. 3. und zeiget ihm denselben: Des Weibes Samen soll der Schlangen den Kopf zertretten. Und saget ferner: Du wirst uns nicht alle verschlingen.

Mit diesen Worten ward der Satan überwunden/ daß er zornig und mit Murren davon gieng/ und das Dintenfaß hinter den Ofen warff/ und einen starcken stinckenden Knall von sich gab/ daß die Stube etliche Tage übel darnach roche. I. Godelm. de Magis l. 1. c. 3.

LXV.

Leichtfertigkeit wird gestrafft.

ZU Niewmägen war ein loser Mensch/ der wolte an Ostern andern eine Kurtzweile machen/ und sagte/ er wolte ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0723" n="699"/>
zu verrichten: Stunde auf/ und zeigete                      ihm in einem Buche die Erklärung des Textes/ darüber sie stritten.</p>
        <p>Indessen wird er gewahr/ daß der Mönch an statt der Hände Klauen hatte/ und                      fänget an: Bistu es Geselle: Vor dich gehöret dieser Spruch Genes. 3. und zeiget                      ihm denselben: Des Weibes Samen soll der Schlangen den Kopf zertretten. Und                      saget ferner: Du wirst uns nicht alle verschlingen.</p>
        <p>Mit diesen Worten ward der Satan überwunden/ daß er zornig und mit Murren davon                      gieng/ und das Dintenfaß hinter den Ofen warff/ und einen starcken stinckenden                      Knall von sich gab/ daß die Stube etliche Tage übel darnach roche. I. Godelm.                      de Magis l. 1. c. 3.</p>
        <p>LXV.</p>
        <p>Leichtfertigkeit wird gestrafft.</p>
        <p>ZU Niewmägen war ein loser Mensch/ der wolte an Ostern andern eine Kurtzweile                      machen/ und sagte/ er wolte ein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0723] zu verrichten: Stunde auf/ und zeigete ihm in einem Buche die Erklärung des Textes/ darüber sie stritten. Indessen wird er gewahr/ daß der Mönch an statt der Hände Klauen hatte/ und fänget an: Bistu es Geselle: Vor dich gehöret dieser Spruch Genes. 3. und zeiget ihm denselben: Des Weibes Samen soll der Schlangen den Kopf zertretten. Und saget ferner: Du wirst uns nicht alle verschlingen. Mit diesen Worten ward der Satan überwunden/ daß er zornig und mit Murren davon gieng/ und das Dintenfaß hinter den Ofen warff/ und einen starcken stinckenden Knall von sich gab/ daß die Stube etliche Tage übel darnach roche. I. Godelm. de Magis l. 1. c. 3. LXV. Leichtfertigkeit wird gestrafft. ZU Niewmägen war ein loser Mensch/ der wolte an Ostern andern eine Kurtzweile machen/ und sagte/ er wolte ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661/723
Zitationshilfe: Richter, Christoph Philipp: Spectaculum Historicum. Historisches Schauspiel. Jena, 1661, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661/723>, abgerufen am 21.06.2024.