Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Richter, Christoph Philipp: Spectaculum Historicum. Historisches Schauspiel. Jena, 1661.

Bild:
<< vorherige Seite

sie iedwedern Tag/ ohne stillhalten/ vierzehen Pfund Wafsers zu sich nahm.

Darauf kam sie mit andern Weibern und Freunden zu mir/ und fragete ümb Raht und Artzney-Mittel wider diese Passion: Dieselben alle betheureten höchlich/ daß es sich in Warheit also verhalten. Jacob Oeth in obs. Medicin.

XXII.

Dergleichen seltzame.

DEs hochansehnlichen Herrn Francisci Barbarini Haus-Ehre/ als sie einsten schwangers Leibes war/ aß zu unterschiedlichen malen in die zwantzig Pfund Pfeffer/ und gieng ihr doch nicht unrichtig.

Als sie aber ins Kind bette kommen/ hat sie einen hitzigen scharffen Fluß behalten/ welcher ein Geschwür verursachet/ daß sie daran sterben müssen. N. de Florence, au chapite 36. du 4. traite, sermon. 5.

Man könte noch unterschiedliche exempel der Weiber anführen/ welche bey schwangern Leibe an statt des Brodts und anderer guten Speisen nichts ha-

sie iedwedern Tag/ ohne stillhalten/ vierzehen Pfund Wafsers zu sich nahm.

Darauf kam sie mit andern Weibern und Freunden zu mir/ und fragete ümb Raht und Artzney-Mittel wider diese Passion: Dieselben alle betheureten höchlich/ daß es sich in Warheit also verhalten. Jacob Oeth in obs. Medicin.

XXII.

Dergleichen seltzame.

DEs hochansehnlichen Herrn Francisci Barbarini Haus-Ehre/ als sie einsten schwangers Leibes war/ aß zu unterschiedlichen malen in die zwantzig Pfund Pfeffer/ und gieng ihr doch nicht unrichtig.

Als sie aber ins Kind bette kommen/ hat sie einen hitzigen scharffen Fluß behalten/ welcher ein Geschwür verursachet/ daß sie daran sterben müssen. N. de Florence, au chapite 36. du 4. traite, sermon. 5.

Man könte noch unterschiedliche exempel der Weiber anführen/ welche bey schwangern Leibe an statt des Brodts und anderer guten Speisen nichts ha-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0637" n="613"/>
sie iedwedern Tag/ ohne stillhalten/ vierzehen Pfund Wafsers zu sich                      nahm.</p>
        <p>Darauf kam sie mit andern Weibern und Freunden zu mir/ und fragete ümb Raht und                      Artzney-Mittel wider diese Passion: Dieselben alle betheureten höchlich/ daß es                      sich in Warheit also verhalten. Jacob Oeth in obs. Medicin.</p>
        <p>XXII.</p>
        <p>Dergleichen seltzame.</p>
        <p>DEs hochansehnlichen Herrn Francisci Barbarini Haus-Ehre/ als sie einsten                      schwangers Leibes war/ aß zu unterschiedlichen malen in die zwantzig Pfund                      Pfeffer/ und gieng ihr doch nicht unrichtig.</p>
        <p>Als sie aber ins Kind bette kommen/ hat sie einen hitzigen scharffen Fluß                      behalten/ welcher ein Geschwür verursachet/ daß sie daran sterben müssen. N.                      de Florence, au chapite 36. du 4. traite, sermon. 5.</p>
        <p>Man könte noch unterschiedliche exempel der Weiber anführen/ welche bey                      schwangern Leibe an statt des Brodts und anderer guten Speisen nichts ha-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0637] sie iedwedern Tag/ ohne stillhalten/ vierzehen Pfund Wafsers zu sich nahm. Darauf kam sie mit andern Weibern und Freunden zu mir/ und fragete ümb Raht und Artzney-Mittel wider diese Passion: Dieselben alle betheureten höchlich/ daß es sich in Warheit also verhalten. Jacob Oeth in obs. Medicin. XXII. Dergleichen seltzame. DEs hochansehnlichen Herrn Francisci Barbarini Haus-Ehre/ als sie einsten schwangers Leibes war/ aß zu unterschiedlichen malen in die zwantzig Pfund Pfeffer/ und gieng ihr doch nicht unrichtig. Als sie aber ins Kind bette kommen/ hat sie einen hitzigen scharffen Fluß behalten/ welcher ein Geschwür verursachet/ daß sie daran sterben müssen. N. de Florence, au chapite 36. du 4. traite, sermon. 5. Man könte noch unterschiedliche exempel der Weiber anführen/ welche bey schwangern Leibe an statt des Brodts und anderer guten Speisen nichts ha-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661/637
Zitationshilfe: Richter, Christoph Philipp: Spectaculum Historicum. Historisches Schauspiel. Jena, 1661, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richter_spectaculum_1661/637>, abgerufen am 01.06.2024.