[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753.Fräulein Howe, welches ihr eben zu keiner sonderlichen Ehre gereichet, ihn bei verschiede- nen Gelegenheiten lächerlich macht. Aber das thut sie ihre Mutter auch. Und vielleicht würde eine Fräulein von ihrem lebhaften Wesen, einem jeden Mann so wunderlich begegnet haben, aus- ser einem Lovelace. Herr Belford spricht von Hickmann mit Ehre und Hochachtung. (*) Herr Obrist Morden desgleichen, (**) und Clarissa bei jeder Gelegenheit. Ja alles, was Fräulein Howe selber von ihm sagt, gereicht mehr zu seiner Ehre, als Verachtung, (***) wie ihr Clarissa zu Gemüthe führet. (****) Des Herrn Lovelace Betragen gegen ihn an (*) Siehe Th. VI. S. 531. 532. 533. (**) Siehe Th. VII. S. 753. (***) Siehe Th. II. S. 5 - 13. und Th. III. S. 308. (****) Siehe Th. II. S. 81. 82. (*****) Siehe Th. VI. S. 401.
Fraͤulein Howe, welches ihr eben zu keiner ſonderlichen Ehre gereichet, ihn bei verſchiede- nen Gelegenheiten laͤcherlich macht. Aber das thut ſie ihre Mutter auch. Und vielleicht wuͤrde eine Fraͤulein von ihrem lebhaften Weſen, einem jeden Mann ſo wunderlich begegnet haben, auſ- ſer einem Lovelace. Herr Belford ſpricht von Hickmann mit Ehre und Hochachtung. (*) Herr Obriſt Morden desgleichen, (**) und Clariſſa bei jeder Gelegenheit. Ja alles, was Fraͤulein Howe ſelber von ihm ſagt, gereicht mehr zu ſeiner Ehre, als Verachtung, (***) wie ihr Clariſſa zu Gemuͤthe fuͤhret. (****) Des Herrn Lovelace Betragen gegen ihn an (*) Siehe Th. VI. S. 531. 532. 533. (**) Siehe Th. VII. S. 753. (***) Siehe Th. II. S. 5 - 13. und Th. III. S. 308. (****) Siehe Th. II. S. 81. 82. (*****) Siehe Th. VI. S. 401.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0360" n="372[352]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Fraͤulein <hi rendition="#fr">Howe,</hi> welches ihr eben zu keiner<lb/> ſonderlichen Ehre gereichet, ihn bei verſchiede-<lb/> nen Gelegenheiten laͤcherlich macht. Aber das<lb/> thut ſie ihre Mutter auch. Und vielleicht wuͤrde<lb/> eine Fraͤulein von ihrem lebhaften Weſen, einem<lb/> jeden Mann ſo wunderlich begegnet haben, auſ-<lb/> ſer einem <hi rendition="#fr">Lovelace.</hi> Herr <hi rendition="#fr">Belford</hi> ſpricht<lb/> von <hi rendition="#fr">Hickmann</hi> mit Ehre und Hochachtung. <note place="foot" n="(*)">Siehe Th. <hi rendition="#aq">VI.</hi> S. 531. 532. 533.</note><lb/> Herr Obriſt <hi rendition="#fr">Morden</hi> desgleichen, <note place="foot" n="(**)">Siehe Th. <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 753.</note> und<lb/><hi rendition="#fr">Clariſſa</hi> bei jeder Gelegenheit. Ja alles, was<lb/> Fraͤulein <hi rendition="#fr">Howe</hi> ſelber von ihm ſagt, gereicht<lb/> mehr zu ſeiner Ehre, als Verachtung, <note place="foot" n="(***)">Siehe Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 5 - 13. und Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S.<lb/> 308.</note><lb/> wie ihr <hi rendition="#fr">Clariſſa</hi> zu Gemuͤthe fuͤhret. <note place="foot" n="(****)">Siehe Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 81. 82.</note></p><lb/> <p>Des Herrn <hi rendition="#fr">Lovelace</hi> Betragen gegen ihn<lb/> betreffend, wird der Leſer wahrgenommen ha-<lb/> ben, daß es ſeine Art war, jederman mit Ver-<lb/> achtung zu begegnen, theils um ſich ſelbſt zu<lb/> zu erheben, theils ſeinem aufgeweckten und lu-<lb/> ſtigen Weſen, das ihm natuͤrlich war, nachzu-<lb/> haͤngen. Er ſagt ſelbſt zu <hi rendition="#fr">Belford:</hi> <note place="foot" n="(*****)">Siehe Th. <hi rendition="#aq">VI.</hi> S. 401.</note> „Du<lb/> „weißt, Bruder, ich bin ihm nicht gut; und<lb/> „wem wir nicht gut ſind, dem koͤnnen wir nichts<lb/> „vorzuͤgliches zugeſtehen: vielleicht nicht einmal<lb/> „den Vorzug, der ihm billig ſollte zugeſtanden<lb/> „werden.” „Beſcheidene Leute, die ſich ſelbſt<lb/> „nicht zu viel trauen, ſchreibt Herr <hi rendition="#fr">Belford</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372[352]/0360]
Fraͤulein Howe, welches ihr eben zu keiner
ſonderlichen Ehre gereichet, ihn bei verſchiede-
nen Gelegenheiten laͤcherlich macht. Aber das
thut ſie ihre Mutter auch. Und vielleicht wuͤrde
eine Fraͤulein von ihrem lebhaften Weſen, einem
jeden Mann ſo wunderlich begegnet haben, auſ-
ſer einem Lovelace. Herr Belford ſpricht
von Hickmann mit Ehre und Hochachtung. (*)
Herr Obriſt Morden desgleichen, (**) und
Clariſſa bei jeder Gelegenheit. Ja alles, was
Fraͤulein Howe ſelber von ihm ſagt, gereicht
mehr zu ſeiner Ehre, als Verachtung, (***)
wie ihr Clariſſa zu Gemuͤthe fuͤhret. (****)
Des Herrn Lovelace Betragen gegen ihn
betreffend, wird der Leſer wahrgenommen ha-
ben, daß es ſeine Art war, jederman mit Ver-
achtung zu begegnen, theils um ſich ſelbſt zu
zu erheben, theils ſeinem aufgeweckten und lu-
ſtigen Weſen, das ihm natuͤrlich war, nachzu-
haͤngen. Er ſagt ſelbſt zu Belford: (*****) „Du
„weißt, Bruder, ich bin ihm nicht gut; und
„wem wir nicht gut ſind, dem koͤnnen wir nichts
„vorzuͤgliches zugeſtehen: vielleicht nicht einmal
„den Vorzug, der ihm billig ſollte zugeſtanden
„werden.” „Beſcheidene Leute, die ſich ſelbſt
„nicht zu viel trauen, ſchreibt Herr Belford
an
(*) Siehe Th. VI. S. 531. 532. 533.
(**) Siehe Th. VII. S. 753.
(***) Siehe Th. II. S. 5 - 13. und Th. III. S.
308.
(****) Siehe Th. II. S. 81. 82.
(*****) Siehe Th. VI. S. 401.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/360 |
Zitationshilfe: | [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 372[352]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/360>, abgerufen am 16.02.2025. |