den durch die Zeit geschärfet! Was für eine un- glückliche Familie war diese! Mit Recht konn- te der Obrist Morden, mit den Worten des Juvenals, alle andre unglückliche Familien auffordern, ein solches täglich zunehmendes Elend aufzuweisen, wie man in der Harlowi- schen Familie (die noch wenige Monathe vor- her so glücklich gewesen war!) antreffen könnte.
Humani generis mores tibi nosse volenti Sufficit vna domus: paucos consume dies, & Dicere te miserum, postquam illinc ve- neris, aude.
Frau Harlowe lebte etwa noch zwei und ein halbes Jahr, nach dem höchst bejammerten To- de ihrer Clarissa.
Herr Harlowe hatte die Betrübniß mehr, seine Gemahlin ein halbes Jahr zu überleben, deren Tod seine ehemalige Gewissens-Angst und Bekümmerniß wieder aufweckte, und den seini- gen beschleunigte.
Beide trösteten sich u. s. w.
Th. VII. S. 882. L. 18. nach den Worten: würdiger machen werden, lies statt des nächsten Abschnitts:
Da die beiden Schwestern in der Bosheit, Sally Martin und Polly Horton, so wol Fähigkeiten als eine Erziehung hatten, deren sich gemeiniglich Personen von ihrem Schlage
nicht
den durch die Zeit geſchaͤrfet! Was fuͤr eine un- gluͤckliche Familie war dieſe! Mit Recht konn- te der Obriſt Morden, mit den Worten des Juvenals, alle andre ungluͤckliche Familien auffordern, ein ſolches taͤglich zunehmendes Elend aufzuweiſen, wie man in der Harlowi- ſchen Familie (die noch wenige Monathe vor- her ſo gluͤcklich geweſen war!) antreffen koͤnnte.
Humani generis mores tibi noſſe volenti Sufficit vna domus: paucos conſume dies, & Dicere te miſerum, poſtquam illinc ve- neris, aude.
Frau Harlowe lebte etwa noch zwei und ein halbes Jahr, nach dem hoͤchſt bejammerten To- de ihrer Clariſſa.
Herr Harlowe hatte die Betruͤbniß mehr, ſeine Gemahlin ein halbes Jahr zu uͤberleben, deren Tod ſeine ehemalige Gewiſſens-Angſt und Bekuͤmmerniß wieder aufweckte, und den ſeini- gen beſchleunigte.
Beide troͤſteten ſich u. ſ. w.
Th. VII. S. 882. L. 18. nach den Worten: wuͤrdiger machen werden, lies ſtatt des naͤchſten Abſchnitts:
Da die beiden Schweſtern in der Bosheit, Sally Martin und Polly Horton, ſo wol Faͤhigkeiten als eine Erziehung hatten, deren ſich gemeiniglich Perſonen von ihrem Schlage
nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0316"n="308"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
den durch die Zeit geſchaͤrfet! Was fuͤr eine un-<lb/>
gluͤckliche Familie war dieſe! Mit Recht konn-<lb/>
te der Obriſt <hirendition="#fr">Morden,</hi> mit den Worten des<lb/>
Juvenals, alle andre ungluͤckliche Familien<lb/>
auffordern, ein ſolches taͤglich zunehmendes<lb/>
Elend aufzuweiſen, wie man in der Harlowi-<lb/>ſchen Familie (die noch wenige Monathe vor-<lb/>
her ſo gluͤcklich geweſen war!) antreffen koͤnnte.</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Humani generis mores tibi noſſe volenti<lb/>
Sufficit vna domus: paucos conſume<lb/><hirendition="#et">dies, &</hi><lb/>
Dicere te miſerum, poſtquam illinc ve-<lb/><hirendition="#et">neris, aude.</hi></hi></quote></cit><lb/><p>Frau <hirendition="#fr">Harlowe</hi> lebte etwa noch zwei und ein<lb/>
halbes Jahr, nach dem hoͤchſt bejammerten To-<lb/>
de ihrer <hirendition="#fr">Clariſſa.</hi></p><lb/><p>Herr <hirendition="#fr">Harlowe</hi> hatte die Betruͤbniß mehr,<lb/>ſeine Gemahlin ein halbes Jahr zu uͤberleben,<lb/>
deren Tod ſeine ehemalige Gewiſſens-Angſt und<lb/>
Bekuͤmmerniß wieder aufweckte, und den ſeini-<lb/>
gen beſchleunigte.</p><lb/><p>Beide troͤſteten ſich u. ſ. w.</p></div><lb/><divn="2"><head>Th. <hirendition="#aq">VII.</hi> S. 882. L. 18. nach den Worten:<lb/><hirendition="#fr">wuͤrdiger machen werden,</hi> lies ſtatt<lb/>
des naͤchſten Abſchnitts:</head><lb/><p>Da die beiden Schweſtern in der Bosheit,<lb/><hirendition="#fr">Sally Martin</hi> und <hirendition="#fr">Polly Horton,</hi>ſo wol<lb/>
Faͤhigkeiten als eine Erziehung hatten, deren<lb/>ſich gemeiniglich Perſonen von ihrem Schlage<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nicht</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[308/0316]
den durch die Zeit geſchaͤrfet! Was fuͤr eine un-
gluͤckliche Familie war dieſe! Mit Recht konn-
te der Obriſt Morden, mit den Worten des
Juvenals, alle andre ungluͤckliche Familien
auffordern, ein ſolches taͤglich zunehmendes
Elend aufzuweiſen, wie man in der Harlowi-
ſchen Familie (die noch wenige Monathe vor-
her ſo gluͤcklich geweſen war!) antreffen koͤnnte.
Humani generis mores tibi noſſe volenti
Sufficit vna domus: paucos conſume
dies, &
Dicere te miſerum, poſtquam illinc ve-
neris, aude.
Frau Harlowe lebte etwa noch zwei und ein
halbes Jahr, nach dem hoͤchſt bejammerten To-
de ihrer Clariſſa.
Herr Harlowe hatte die Betruͤbniß mehr,
ſeine Gemahlin ein halbes Jahr zu uͤberleben,
deren Tod ſeine ehemalige Gewiſſens-Angſt und
Bekuͤmmerniß wieder aufweckte, und den ſeini-
gen beſchleunigte.
Beide troͤſteten ſich u. ſ. w.
Th. VII. S. 882. L. 18. nach den Worten:
wuͤrdiger machen werden, lies ſtatt
des naͤchſten Abſchnitts:
Da die beiden Schweſtern in der Bosheit,
Sally Martin und Polly Horton, ſo wol
Faͤhigkeiten als eine Erziehung hatten, deren
ſich gemeiniglich Perſonen von ihrem Schlage
nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/316>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.