Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite



und Vergebung verworfen! - - Um welche sie
doch noch nachher nebst dem letzten Seegen fle-
hete, damit so wol jene bei ihren künftigen Ge-
wissensbissen eine Erleichterung, und ihr eignes
frommes Herz einen Trost fände! - - Dennoch,
ob sie gleich mit einer wilden Grausamkeit ab-
gewiesen wurde, weil man glaubte, sie sei ih-
rem Ende nicht so nahe, als man vorgestellet
hatte, verschied sie, indem sie allen ihren Be-
leidigern verziehe, und sie segnete!

Dann bedachten sie, daß ihre Briefe, die
nach ihrem Tode bekannt wurden, statt der Ver-
weise, mit Tröstungen angefüllet waren: Daß
sie sich in ihrem letzten Willen sie alle, auf ihre
Art, verbindlich gemacht hatte, ohngeachtet sie
es weder verdienten, noch erwarteten, als wenn
sie die Ungerechtigkeit wieder gut machen woll-
te, die sie, nach den Begriffen einer eigennützi-
gen Partheilichkeit einiger ihrer Verwandten,
ihnen bei ihrem Großvater durch sein Testament
zugefüget hätte.

Diese Nachrichten und Betrachtungen gaben
beständig Anlaß, sich einander alles zur Last zu
legen; erhöheten ihre Betrübniß über den Ver-
lust eines Kindes, welches die Ehre ihrer Fami-
lie gewesen, und machten nicht selten, daß einer
den andern zu der Zeit, da sie sich sonst zu ver-
sammlen pflegten, vermied, um den gegenseiti-
gen Verweisen zu entgehen, die sie einander in
den Augen lasen, wenn auch der Mund nicht
redete. - - Die Stacheln in ihren Gewissen wur-

den
U 2



und Vergebung verworfen! ‒ ‒ Um welche ſie
doch noch nachher nebſt dem letzten Seegen fle-
hete, damit ſo wol jene bei ihren kuͤnftigen Ge-
wiſſensbiſſen eine Erleichterung, und ihr eignes
frommes Herz einen Troſt faͤnde! ‒ ‒ Dennoch,
ob ſie gleich mit einer wilden Grauſamkeit ab-
gewieſen wurde, weil man glaubte, ſie ſei ih-
rem Ende nicht ſo nahe, als man vorgeſtellet
hatte, verſchied ſie, indem ſie allen ihren Be-
leidigern verziehe, und ſie ſegnete!

Dann bedachten ſie, daß ihre Briefe, die
nach ihrem Tode bekannt wurden, ſtatt der Ver-
weiſe, mit Troͤſtungen angefuͤllet waren: Daß
ſie ſich in ihrem letzten Willen ſie alle, auf ihre
Art, verbindlich gemacht hatte, ohngeachtet ſie
es weder verdienten, noch erwarteten, als wenn
ſie die Ungerechtigkeit wieder gut machen woll-
te, die ſie, nach den Begriffen einer eigennuͤtzi-
gen Partheilichkeit einiger ihrer Verwandten,
ihnen bei ihrem Großvater durch ſein Teſtament
zugefuͤget haͤtte.

Dieſe Nachrichten und Betrachtungen gaben
beſtaͤndig Anlaß, ſich einander alles zur Laſt zu
legen; erhoͤheten ihre Betruͤbniß uͤber den Ver-
luſt eines Kindes, welches die Ehre ihrer Fami-
lie geweſen, und machten nicht ſelten, daß einer
den andern zu der Zeit, da ſie ſich ſonſt zu ver-
ſammlen pflegten, vermied, um den gegenſeiti-
gen Verweiſen zu entgehen, die ſie einander in
den Augen laſen, wenn auch der Mund nicht
redete. ‒ ‒ Die Stacheln in ihren Gewiſſen wur-

den
U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0315" n="307"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
und Vergebung verworfen! &#x2012; &#x2012; Um welche &#x017F;ie<lb/>
doch noch nachher neb&#x017F;t dem letzten Seegen fle-<lb/>
hete, damit &#x017F;o wol jene bei ihren ku&#x0364;nftigen Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ensbi&#x017F;&#x017F;en eine Erleichterung, und ihr eignes<lb/>
frommes Herz einen Tro&#x017F;t fa&#x0364;nde! &#x2012; &#x2012; Dennoch,<lb/>
ob &#x017F;ie gleich mit einer wilden Grau&#x017F;amkeit ab-<lb/>
gewie&#x017F;en wurde, weil man glaubte, &#x017F;ie &#x017F;ei ih-<lb/>
rem Ende nicht &#x017F;o nahe, als man vorge&#x017F;tellet<lb/>
hatte, ver&#x017F;chied &#x017F;ie, indem &#x017F;ie allen ihren Be-<lb/>
leidigern verziehe, und &#x017F;ie &#x017F;egnete!</p><lb/>
          <p>Dann bedachten &#x017F;ie, daß ihre Briefe, die<lb/>
nach ihrem Tode bekannt wurden, &#x017F;tatt der Ver-<lb/>
wei&#x017F;e, mit Tro&#x0364;&#x017F;tungen angefu&#x0364;llet waren: Daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich in ihrem letzten Willen &#x017F;ie alle, auf ihre<lb/>
Art, verbindlich gemacht hatte, ohngeachtet &#x017F;ie<lb/>
es weder verdienten, noch erwarteten, als wenn<lb/>
&#x017F;ie die Ungerechtigkeit wieder gut machen woll-<lb/>
te, die &#x017F;ie, nach den Begriffen einer eigennu&#x0364;tzi-<lb/>
gen Partheilichkeit einiger ihrer Verwandten,<lb/>
ihnen bei ihrem Großvater durch &#x017F;ein Te&#x017F;tament<lb/>
zugefu&#x0364;get ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Nachrichten und Betrachtungen gaben<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig Anlaß, &#x017F;ich einander alles zur La&#x017F;t zu<lb/>
legen; erho&#x0364;heten ihre Betru&#x0364;bniß u&#x0364;ber den Ver-<lb/>
lu&#x017F;t eines Kindes, welches die Ehre ihrer Fami-<lb/>
lie gewe&#x017F;en, und machten nicht &#x017F;elten, daß einer<lb/>
den andern zu der Zeit, da &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t zu ver-<lb/>
&#x017F;ammlen pflegten, vermied, um den gegen&#x017F;eiti-<lb/>
gen Verwei&#x017F;en zu entgehen, die &#x017F;ie einander in<lb/>
den <hi rendition="#fr">Augen</hi> la&#x017F;en, wenn auch der <hi rendition="#fr">Mund</hi> nicht<lb/>
redete. &#x2012; &#x2012; Die Stacheln in ihren Gewi&#x017F;&#x017F;en wur-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0315] und Vergebung verworfen! ‒ ‒ Um welche ſie doch noch nachher nebſt dem letzten Seegen fle- hete, damit ſo wol jene bei ihren kuͤnftigen Ge- wiſſensbiſſen eine Erleichterung, und ihr eignes frommes Herz einen Troſt faͤnde! ‒ ‒ Dennoch, ob ſie gleich mit einer wilden Grauſamkeit ab- gewieſen wurde, weil man glaubte, ſie ſei ih- rem Ende nicht ſo nahe, als man vorgeſtellet hatte, verſchied ſie, indem ſie allen ihren Be- leidigern verziehe, und ſie ſegnete! Dann bedachten ſie, daß ihre Briefe, die nach ihrem Tode bekannt wurden, ſtatt der Ver- weiſe, mit Troͤſtungen angefuͤllet waren: Daß ſie ſich in ihrem letzten Willen ſie alle, auf ihre Art, verbindlich gemacht hatte, ohngeachtet ſie es weder verdienten, noch erwarteten, als wenn ſie die Ungerechtigkeit wieder gut machen woll- te, die ſie, nach den Begriffen einer eigennuͤtzi- gen Partheilichkeit einiger ihrer Verwandten, ihnen bei ihrem Großvater durch ſein Teſtament zugefuͤget haͤtte. Dieſe Nachrichten und Betrachtungen gaben beſtaͤndig Anlaß, ſich einander alles zur Laſt zu legen; erhoͤheten ihre Betruͤbniß uͤber den Ver- luſt eines Kindes, welches die Ehre ihrer Fami- lie geweſen, und machten nicht ſelten, daß einer den andern zu der Zeit, da ſie ſich ſonſt zu ver- ſammlen pflegten, vermied, um den gegenſeiti- gen Verweiſen zu entgehen, die ſie einander in den Augen laſen, wenn auch der Mund nicht redete. ‒ ‒ Die Stacheln in ihren Gewiſſen wur- den U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/315
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/315>, abgerufen am 02.05.2024.