Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



ches er an seinen neuen Entschließungen hatte, so
groß, und seinen Abscheu gegen seine vorige Lebens-
art so aufrichtig befand, daß er vor einer Abwei-
chung von seinem guten Wege desto weniger be-
sorgt war.

Jn dieser guten Meynung von sich, da er
auch einige Winke des Herrn Lovelacens, die ihm
Hoffnung machten, behalten hatte, und so glück-
lich gewesen war, daß er Gelegenheit gehabt, dem
Lord M. und der ganzen edlen Familie durch ei-
nige ihnen angenehme Dienste, wozu die Ansu-
chung von seinem unglücklichen Freunde unter an-
dern Papieren mit dem todten Körper durch De
la Tour überbracht war, gefällig zu werden, bat
er sich dieses Herrn Erlaubniß aus, um die Fräu-
lein Charlotte Montague, die Aelteste von sei-
ner Gnaden beyden Enkelinnen, zu werben. Und
weil er zu gleicher Zeit solche Vorschläge zu den
Ehestiftungen that, daß nichts dawider einzuwen-
den war: so ließen sich ihre Gnaden gefallen,
seine vielvermögende Fürsprache für ihn zu ge-
brauchen. Da nun seine würdige Neffe keine
Verbindung mit irgend einem andern hatte: so
war sie so gütig und beehrte Herrn Belford mit
ihrer Hand. Dadurch machte sie ihn so vollkom-
men glücklich, als ein Mensch seyn kann, der sich
große Laster vorzuwerfen hat, die, in einem Ver-
lauf von Jahren, bey einigen durch den Tod der
beleidigten Theile, bey andern dadurch, daß sie
sich nicht wieder auf bessere Wege bringen lassen,
unmöglich gut zu machen geworden sind.

Glück-



ches er an ſeinen neuen Entſchließungen hatte, ſo
groß, und ſeinen Abſcheu gegen ſeine vorige Lebens-
art ſo aufrichtig befand, daß er vor einer Abwei-
chung von ſeinem guten Wege deſto weniger be-
ſorgt war.

Jn dieſer guten Meynung von ſich, da er
auch einige Winke des Herrn Lovelacens, die ihm
Hoffnung machten, behalten hatte, und ſo gluͤck-
lich geweſen war, daß er Gelegenheit gehabt, dem
Lord M. und der ganzen edlen Familie durch ei-
nige ihnen angenehme Dienſte, wozu die Anſu-
chung von ſeinem ungluͤcklichen Freunde unter an-
dern Papieren mit dem todten Koͤrper durch De
la Tour uͤberbracht war, gefaͤllig zu werden, bat
er ſich dieſes Herrn Erlaubniß aus, um die Fraͤu-
lein Charlotte Montague, die Aelteſte von ſei-
ner Gnaden beyden Enkelinnen, zu werben. Und
weil er zu gleicher Zeit ſolche Vorſchlaͤge zu den
Eheſtiftungen that, daß nichts dawider einzuwen-
den war: ſo ließen ſich ihre Gnaden gefallen,
ſeine vielvermoͤgende Fuͤrſprache fuͤr ihn zu ge-
brauchen. Da nun ſeine wuͤrdige Neffe keine
Verbindung mit irgend einem andern hatte: ſo
war ſie ſo guͤtig und beehrte Herrn Belford mit
ihrer Hand. Dadurch machte ſie ihn ſo vollkom-
men gluͤcklich, als ein Menſch ſeyn kann, der ſich
große Laſter vorzuwerfen hat, die, in einem Ver-
lauf von Jahren, bey einigen durch den Tod der
beleidigten Theile, bey andern dadurch, daß ſie
ſich nicht wieder auf beſſere Wege bringen laſſen,
unmoͤglich gut zu machen geworden ſind.

Gluͤck-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0896" n="890"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ches er an &#x017F;einen neuen Ent&#x017F;chließungen hatte, &#x017F;o<lb/>
groß, und &#x017F;einen Ab&#x017F;cheu gegen &#x017F;eine vorige Lebens-<lb/>
art &#x017F;o aufrichtig befand, daß er vor einer Abwei-<lb/>
chung von &#x017F;einem guten Wege de&#x017F;to weniger be-<lb/>
&#x017F;orgt war.</p><lb/>
          <p>Jn die&#x017F;er guten Meynung von &#x017F;ich, da er<lb/>
auch einige Winke des Herrn Lovelacens, die ihm<lb/>
Hoffnung machten, behalten hatte, und &#x017F;o glu&#x0364;ck-<lb/>
lich gewe&#x017F;en war, daß er Gelegenheit gehabt, dem<lb/>
Lord M. und der ganzen edlen Familie durch ei-<lb/>
nige ihnen angenehme Dien&#x017F;te, wozu die An&#x017F;u-<lb/>
chung von &#x017F;einem unglu&#x0364;cklichen Freunde unter an-<lb/>
dern Papieren mit dem todten Ko&#x0364;rper durch De<lb/>
la Tour u&#x0364;berbracht war, gefa&#x0364;llig zu werden, bat<lb/>
er &#x017F;ich die&#x017F;es Herrn Erlaubniß aus, um die Fra&#x0364;u-<lb/>
lein <hi rendition="#fr">Charlotte Montague,</hi> die Aelte&#x017F;te von &#x017F;ei-<lb/>
ner Gnaden beyden Enkelinnen, zu werben. Und<lb/>
weil er zu gleicher Zeit &#x017F;olche Vor&#x017F;chla&#x0364;ge zu den<lb/>
Ehe&#x017F;tiftungen that, daß nichts dawider einzuwen-<lb/>
den war: &#x017F;o ließen &#x017F;ich ihre Gnaden gefallen,<lb/>
&#x017F;eine vielvermo&#x0364;gende Fu&#x0364;r&#x017F;prache fu&#x0364;r ihn zu ge-<lb/>
brauchen. Da nun &#x017F;eine wu&#x0364;rdige Neffe keine<lb/>
Verbindung mit irgend einem andern hatte: &#x017F;o<lb/>
war &#x017F;ie &#x017F;o gu&#x0364;tig und beehrte Herrn Belford mit<lb/>
ihrer Hand. Dadurch machte &#x017F;ie ihn &#x017F;o vollkom-<lb/>
men glu&#x0364;cklich, als ein Men&#x017F;ch <hi rendition="#fr">&#x017F;eyn kann,</hi> der &#x017F;ich<lb/>
große La&#x017F;ter vorzuwerfen hat, die, in einem Ver-<lb/>
lauf von Jahren, bey einigen durch den Tod der<lb/>
beleidigten Theile, bey andern dadurch, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nicht wieder auf be&#x017F;&#x017F;ere Wege bringen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
unmo&#x0364;glich gut zu machen geworden &#x017F;ind.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Glu&#x0364;ck-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[890/0896] ches er an ſeinen neuen Entſchließungen hatte, ſo groß, und ſeinen Abſcheu gegen ſeine vorige Lebens- art ſo aufrichtig befand, daß er vor einer Abwei- chung von ſeinem guten Wege deſto weniger be- ſorgt war. Jn dieſer guten Meynung von ſich, da er auch einige Winke des Herrn Lovelacens, die ihm Hoffnung machten, behalten hatte, und ſo gluͤck- lich geweſen war, daß er Gelegenheit gehabt, dem Lord M. und der ganzen edlen Familie durch ei- nige ihnen angenehme Dienſte, wozu die Anſu- chung von ſeinem ungluͤcklichen Freunde unter an- dern Papieren mit dem todten Koͤrper durch De la Tour uͤberbracht war, gefaͤllig zu werden, bat er ſich dieſes Herrn Erlaubniß aus, um die Fraͤu- lein Charlotte Montague, die Aelteſte von ſei- ner Gnaden beyden Enkelinnen, zu werben. Und weil er zu gleicher Zeit ſolche Vorſchlaͤge zu den Eheſtiftungen that, daß nichts dawider einzuwen- den war: ſo ließen ſich ihre Gnaden gefallen, ſeine vielvermoͤgende Fuͤrſprache fuͤr ihn zu ge- brauchen. Da nun ſeine wuͤrdige Neffe keine Verbindung mit irgend einem andern hatte: ſo war ſie ſo guͤtig und beehrte Herrn Belford mit ihrer Hand. Dadurch machte ſie ihn ſo vollkom- men gluͤcklich, als ein Menſch ſeyn kann, der ſich große Laſter vorzuwerfen hat, die, in einem Ver- lauf von Jahren, bey einigen durch den Tod der beleidigten Theile, bey andern dadurch, daß ſie ſich nicht wieder auf beſſere Wege bringen laſſen, unmoͤglich gut zu machen geworden ſind. Gluͤck-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/896
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 890. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/896>, abgerufen am 23.06.2024.