Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



ren. Eine Eheverbindung, welche der höchste
Freundschaftsstand ist, hebet gemeiniglich die ei-
frigsten Freundschaften der Frauenzimmer mit
Frauenzimmern auf: es mag die Heyrath glück-
lich seyn, oder nicht.

Welches Frauenzimmer hat ein Gemüth, das
geschickt sey, zwo feurige Freundschaften zu einer
und eben derselben Zeit zu unterhalten?

Dieß berühre ich, als eine allgemeine An-
merkung.
Allein die Freundschaft, welche zwi-
schen diesen beyden Fräulein bestanden, giebt eine
merkwürdige Ausnahme dabey an die Hand, wel-
che ich aus denen Eigenschaften und Gaben an
beyden erkläre, die zum Vortheil des schönen
Geschlechts mehrere Ausnahmen zuwege bringen
würden, wenn sie gemeiner wären. Beyde hat-
ten eine große und so gar freygebige Erziehung.
Beyde hatten Gemüther, die mit brennender Be-
gierde nach tugendhafter Erkenntniß strebeten.
Beyde lasen viel: Beyde schrieben viel - - Und
frühzeitiges Schreiben zwischen vertrauten
Personen
halte ich für eines der besten Mittel,
die eine Mannsperson oder ein Frauenzimmer ge-
brauchen kann, den Verstand zu öffnen und zu
bessern - - Beyde waren edelmüthig und freyge-
big, reich an Gütern, und daher nicht genöthigt,
von einander abzuhangen, welches oft die Ver-
traulichkeit, das Band der Freundschaft, aufhe-
bet. Beyde hatten ihre vortrefflichen Vorzüge
auf verschiedne Arten, in welchen keine von
beyden die andere zu beneiden suchte. Beyde

waren



ren. Eine Eheverbindung, welche der hoͤchſte
Freundſchaftsſtand iſt, hebet gemeiniglich die ei-
frigſten Freundſchaften der Frauenzimmer mit
Frauenzimmern auf: es mag die Heyrath gluͤck-
lich ſeyn, oder nicht.

Welches Frauenzimmer hat ein Gemuͤth, das
geſchickt ſey, zwo feurige Freundſchaften zu einer
und eben derſelben Zeit zu unterhalten?

Dieß beruͤhre ich, als eine allgemeine An-
merkung.
Allein die Freundſchaft, welche zwi-
ſchen dieſen beyden Fraͤulein beſtanden, giebt eine
merkwuͤrdige Ausnahme dabey an die Hand, wel-
che ich aus denen Eigenſchaften und Gaben an
beyden erklaͤre, die zum Vortheil des ſchoͤnen
Geſchlechts mehrere Ausnahmen zuwege bringen
wuͤrden, wenn ſie gemeiner waͤren. Beyde hat-
ten eine große und ſo gar freygebige Erziehung.
Beyde hatten Gemuͤther, die mit brennender Be-
gierde nach tugendhafter Erkenntniß ſtrebeten.
Beyde laſen viel: Beyde ſchrieben viel ‒ ‒ Und
fruͤhzeitiges Schreiben zwiſchen vertrauten
Perſonen
halte ich fuͤr eines der beſten Mittel,
die eine Mannsperſon oder ein Frauenzimmer ge-
brauchen kann, den Verſtand zu oͤffnen und zu
beſſern ‒ ‒ Beyde waren edelmuͤthig und freyge-
big, reich an Guͤtern, und daher nicht genoͤthigt,
von einander abzuhangen, welches oft die Ver-
traulichkeit, das Band der Freundſchaft, aufhe-
bet. Beyde hatten ihre vortrefflichen Vorzuͤge
auf verſchiedne Arten, in welchen keine von
beyden die andere zu beneiden ſuchte. Beyde

waren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0757" n="751"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ren. Eine Eheverbindung, welche der ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Freund&#x017F;chafts&#x017F;tand i&#x017F;t, hebet gemeiniglich die ei-<lb/>
frig&#x017F;ten Freund&#x017F;chaften der Frauenzimmer mit<lb/>
Frauenzimmern auf: es mag die Heyrath glu&#x0364;ck-<lb/>
lich &#x017F;eyn, oder nicht.</p><lb/>
          <p>Welches Frauenzimmer hat ein Gemu&#x0364;th, das<lb/>
ge&#x017F;chickt &#x017F;ey, zwo feurige Freund&#x017F;chaften zu einer<lb/>
und eben der&#x017F;elben Zeit zu unterhalten?</p><lb/>
          <p>Dieß beru&#x0364;hre ich, als eine <hi rendition="#fr">allgemeine An-<lb/>
merkung.</hi> Allein die Freund&#x017F;chaft, welche zwi-<lb/>
&#x017F;chen die&#x017F;en beyden Fra&#x0364;ulein be&#x017F;tanden, giebt eine<lb/>
merkwu&#x0364;rdige Ausnahme dabey an die Hand, wel-<lb/>
che ich aus denen Eigen&#x017F;chaften und Gaben an<lb/><hi rendition="#fr">beyden</hi> erkla&#x0364;re, die zum Vortheil des &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Ge&#x017F;chlechts mehrere Ausnahmen zuwege bringen<lb/>
wu&#x0364;rden, wenn &#x017F;ie gemeiner wa&#x0364;ren. Beyde hat-<lb/>
ten eine <hi rendition="#fr">große</hi> und &#x017F;o gar <hi rendition="#fr">freygebige</hi> Erziehung.<lb/>
Beyde hatten Gemu&#x0364;ther, die mit brennender Be-<lb/>
gierde nach tugendhafter Erkenntniß &#x017F;trebeten.<lb/>
Beyde la&#x017F;en viel: Beyde &#x017F;chrieben viel &#x2012; &#x2012; Und<lb/><hi rendition="#fr">fru&#x0364;hzeitiges Schreiben zwi&#x017F;chen vertrauten<lb/>
Per&#x017F;onen</hi> halte ich fu&#x0364;r eines der be&#x017F;ten Mittel,<lb/>
die eine Mannsper&#x017F;on oder ein Frauenzimmer ge-<lb/>
brauchen kann, den Ver&#x017F;tand zu o&#x0364;ffnen und zu<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern &#x2012; &#x2012; Beyde waren edelmu&#x0364;thig und freyge-<lb/>
big, reich an Gu&#x0364;tern, und daher nicht geno&#x0364;thigt,<lb/>
von einander abzuhangen, welches oft die Ver-<lb/>
traulichkeit, das Band der Freund&#x017F;chaft, aufhe-<lb/>
bet. Beyde hatten ihre vortrefflichen Vorzu&#x0364;ge<lb/><hi rendition="#fr">auf ver&#x017F;chiedne Arten,</hi> in welchen keine von<lb/>
beyden die andere zu beneiden &#x017F;uchte. Beyde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">waren</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[751/0757] ren. Eine Eheverbindung, welche der hoͤchſte Freundſchaftsſtand iſt, hebet gemeiniglich die ei- frigſten Freundſchaften der Frauenzimmer mit Frauenzimmern auf: es mag die Heyrath gluͤck- lich ſeyn, oder nicht. Welches Frauenzimmer hat ein Gemuͤth, das geſchickt ſey, zwo feurige Freundſchaften zu einer und eben derſelben Zeit zu unterhalten? Dieß beruͤhre ich, als eine allgemeine An- merkung. Allein die Freundſchaft, welche zwi- ſchen dieſen beyden Fraͤulein beſtanden, giebt eine merkwuͤrdige Ausnahme dabey an die Hand, wel- che ich aus denen Eigenſchaften und Gaben an beyden erklaͤre, die zum Vortheil des ſchoͤnen Geſchlechts mehrere Ausnahmen zuwege bringen wuͤrden, wenn ſie gemeiner waͤren. Beyde hat- ten eine große und ſo gar freygebige Erziehung. Beyde hatten Gemuͤther, die mit brennender Be- gierde nach tugendhafter Erkenntniß ſtrebeten. Beyde laſen viel: Beyde ſchrieben viel ‒ ‒ Und fruͤhzeitiges Schreiben zwiſchen vertrauten Perſonen halte ich fuͤr eines der beſten Mittel, die eine Mannsperſon oder ein Frauenzimmer ge- brauchen kann, den Verſtand zu oͤffnen und zu beſſern ‒ ‒ Beyde waren edelmuͤthig und freyge- big, reich an Guͤtern, und daher nicht genoͤthigt, von einander abzuhangen, welches oft die Ver- traulichkeit, das Band der Freundſchaft, aufhe- bet. Beyde hatten ihre vortrefflichen Vorzuͤge auf verſchiedne Arten, in welchen keine von beyden die andere zu beneiden ſuchte. Beyde waren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/757
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 751. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/757>, abgerufen am 16.07.2024.