Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



staments, wo eine Person von beträchtlichem Ver-
mögen gestorben ist, giebt gemeiniglich einen un-
betrüglichen Probierstein der Liebe gegen die Ver-
storbenen ab.

Die Kleider, die dreyßig Guineas zur Trauer
für Fr. Norton, nebst der Empfehlung dieser gu-
ten Frauen zur Haushälterinn auf dem Hayn,
wurden für hinlänglich gehalten, wenn auch der
Punkt von 600 Pfund, den man etwas Ungeheu-
res nannte, weggelassen wäre. Einige andere
Stellen in dem Testament wurden übertriebene
hochfliegende Einfälle und solche seltsame
Grillen, die Leute von großer Einbildungs-
kraft von Personen von Verstande unter-
schieden,
gescholten.

Meiner Base Dörtchen Hervey ward der
Büchervorrath be[n]eidet. Fräulein Harlowe sag-
te, weil sie und ihre Schwester niemals einerley
Bücher gekauft hätten, wollte sie ihn selbst be-
halten, und es mit ihrer Base Dörtchen auf eine,
oder die andere Art, gut machen.

Jch bin willens, Herr Belford, Jhnen die
Mühe, daß Sie sich ins Mittel schlagen, zu er-
sparen. - - Der Büchervorrath soll meiner Ba-
se Dörtchen zu Theil werden.

Fr. Hervey konnte kaum sitzen. Jedoch sag-
te sie bey dieser Gelegenheit bloß, daß ihre selige
liebe und allezeit liebe Enkelinn allzu gütig ge-
gen sie und ihre Tochter wäre. Zu einer an-
dern Zeit
aber bezeugte sie mit Thränen, daß sie
sich wegen eines Briefes, den sie geschrieben

hätte;



ſtaments, wo eine Perſon von betraͤchtlichem Ver-
moͤgen geſtorben iſt, giebt gemeiniglich einen un-
betruͤglichen Probierſtein der Liebe gegen die Ver-
ſtorbenen ab.

Die Kleider, die dreyßig Guineas zur Trauer
fuͤr Fr. Norton, nebſt der Empfehlung dieſer gu-
ten Frauen zur Haushaͤlterinn auf dem Hayn,
wurden fuͤr hinlaͤnglich gehalten, wenn auch der
Punkt von 600 Pfund, den man etwas Ungeheu-
res nannte, weggelaſſen waͤre. Einige andere
Stellen in dem Teſtament wurden uͤbertriebene
hochfliegende Einfaͤlle und ſolche ſeltſame
Grillen, die Leute von großer Einbildungs-
kraft von Perſonen von Verſtande unter-
ſchieden,
geſcholten.

Meiner Baſe Doͤrtchen Hervey ward der
Buͤchervorrath be[n]eidet. Fraͤulein Harlowe ſag-
te, weil ſie und ihre Schweſter niemals einerley
Buͤcher gekauft haͤtten, wollte ſie ihn ſelbſt be-
halten, und es mit ihrer Baſe Doͤrtchen auf eine,
oder die andere Art, gut machen.

Jch bin willens, Herr Belford, Jhnen die
Muͤhe, daß Sie ſich ins Mittel ſchlagen, zu er-
ſparen. ‒ ‒ Der Buͤchervorrath ſoll meiner Ba-
ſe Doͤrtchen zu Theil werden.

Fr. Hervey konnte kaum ſitzen. Jedoch ſag-
te ſie bey dieſer Gelegenheit bloß, daß ihre ſelige
liebe und allezeit liebe Enkelinn allzu guͤtig ge-
gen ſie und ihre Tochter waͤre. Zu einer an-
dern Zeit
aber bezeugte ſie mit Thraͤnen, daß ſie
ſich wegen eines Briefes, den ſie geſchrieben

haͤtte;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0664" n="658"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;taments, wo eine Per&#x017F;on von betra&#x0364;chtlichem Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen ge&#x017F;torben i&#x017F;t, giebt gemeiniglich einen un-<lb/>
betru&#x0364;glichen Probier&#x017F;tein der Liebe gegen die Ver-<lb/>
&#x017F;torbenen ab.</p><lb/>
          <p>Die Kleider, die dreyßig Guineas zur Trauer<lb/>
fu&#x0364;r Fr. Norton, neb&#x017F;t der Empfehlung die&#x017F;er gu-<lb/>
ten Frauen zur Hausha&#x0364;lterinn auf <hi rendition="#fr">dem Hayn,</hi><lb/>
wurden fu&#x0364;r hinla&#x0364;nglich gehalten, wenn auch der<lb/>
Punkt von 600 Pfund, den man etwas Ungeheu-<lb/>
res nannte, weggela&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re. Einige andere<lb/>
Stellen in dem Te&#x017F;tament wurden <hi rendition="#fr">u&#x0364;bertriebene<lb/>
hochfliegende Einfa&#x0364;lle und &#x017F;olche &#x017F;elt&#x017F;ame<lb/>
Grillen, die Leute von großer Einbildungs-<lb/>
kraft von Per&#x017F;onen von Ver&#x017F;tande unter-<lb/>
&#x017F;chieden,</hi> ge&#x017F;cholten.</p><lb/>
          <p>Meiner Ba&#x017F;e Do&#x0364;rtchen Hervey ward der<lb/>
Bu&#x0364;chervorrath be<supplied>n</supplied>eidet. Fra&#x0364;ulein Harlowe &#x017F;ag-<lb/>
te, weil &#x017F;ie und ihre Schwe&#x017F;ter niemals einerley<lb/>
Bu&#x0364;cher gekauft ha&#x0364;tten, wollte &#x017F;ie ihn &#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/>
halten, und es mit ihrer Ba&#x017F;e Do&#x0364;rtchen <hi rendition="#fr">auf eine,<lb/>
oder die andere Art, gut machen.</hi></p><lb/>
          <p>Jch bin willens, Herr Belford, Jhnen die<lb/>
Mu&#x0364;he, daß Sie &#x017F;ich ins Mittel &#x017F;chlagen, zu er-<lb/>
&#x017F;paren. &#x2012; &#x2012; Der Bu&#x0364;chervorrath &#x017F;oll meiner Ba-<lb/>
&#x017F;e Do&#x0364;rtchen zu Theil werden.</p><lb/>
          <p>Fr. Hervey konnte kaum &#x017F;itzen. Jedoch &#x017F;ag-<lb/>
te &#x017F;ie bey <hi rendition="#fr">die&#x017F;er</hi> Gelegenheit bloß, daß ihre &#x017F;elige<lb/>
liebe und <hi rendition="#fr">allezeit</hi> liebe Enkelinn <hi rendition="#fr">allzu gu&#x0364;tig</hi> ge-<lb/>
gen <hi rendition="#fr">&#x017F;ie</hi> und <hi rendition="#fr">ihre</hi> Tochter wa&#x0364;re. <hi rendition="#fr">Zu einer an-<lb/>
dern Zeit</hi> aber bezeugte &#x017F;ie mit Thra&#x0364;nen, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich wegen eines Briefes, den &#x017F;ie ge&#x017F;chrieben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ha&#x0364;tte;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[658/0664] ſtaments, wo eine Perſon von betraͤchtlichem Ver- moͤgen geſtorben iſt, giebt gemeiniglich einen un- betruͤglichen Probierſtein der Liebe gegen die Ver- ſtorbenen ab. Die Kleider, die dreyßig Guineas zur Trauer fuͤr Fr. Norton, nebſt der Empfehlung dieſer gu- ten Frauen zur Haushaͤlterinn auf dem Hayn, wurden fuͤr hinlaͤnglich gehalten, wenn auch der Punkt von 600 Pfund, den man etwas Ungeheu- res nannte, weggelaſſen waͤre. Einige andere Stellen in dem Teſtament wurden uͤbertriebene hochfliegende Einfaͤlle und ſolche ſeltſame Grillen, die Leute von großer Einbildungs- kraft von Perſonen von Verſtande unter- ſchieden, geſcholten. Meiner Baſe Doͤrtchen Hervey ward der Buͤchervorrath beneidet. Fraͤulein Harlowe ſag- te, weil ſie und ihre Schweſter niemals einerley Buͤcher gekauft haͤtten, wollte ſie ihn ſelbſt be- halten, und es mit ihrer Baſe Doͤrtchen auf eine, oder die andere Art, gut machen. Jch bin willens, Herr Belford, Jhnen die Muͤhe, daß Sie ſich ins Mittel ſchlagen, zu er- ſparen. ‒ ‒ Der Buͤchervorrath ſoll meiner Ba- ſe Doͤrtchen zu Theil werden. Fr. Hervey konnte kaum ſitzen. Jedoch ſag- te ſie bey dieſer Gelegenheit bloß, daß ihre ſelige liebe und allezeit liebe Enkelinn allzu guͤtig ge- gen ſie und ihre Tochter waͤre. Zu einer an- dern Zeit aber bezeugte ſie mit Thraͤnen, daß ſie ſich wegen eines Briefes, den ſie geſchrieben haͤtte;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/664
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/664>, abgerufen am 13.06.2024.