Die edle Geringschätzung der Fräulein gegen das Nichts, wie sie es eben so edelmüthig nen- net, über welches sie so genaue Verordnungen ge- macht hätte, nämlich ihren Leib; und die Ent- schuldigung wegen der Weitläuftigkeit dieser ge- nauen Verordnung, die sie von den Umständen hernimmt, in welchen sie gewesen - - hatten eben dieselbe und eine eben so starke Wirkung über mich, als da ich diesen lebhaften und fast beseelten Absatz das erste mal las: und wie mein Auge, das ich wechselsweise auf sie alle fallen lies, ihnen die Erinnerung dabey gab, so rührte er sie auch alle.
Nachdem der Artikel gelesen war, welcher dem Vater des Großvaters Gut vermachet, nebst dem dazu angegebenen Grunde, welcher so edel- müthig und so pflichtmäßig ist: konnte der Vater nicht länger sitzen bleiben, sondern ging weg; in- dem er seine Augen wischte, und seine Hände ge- gen Herrn Jakob Harlowe aufhub, welcher auf- stand ihm bis zur Thüre zu folgen, wie Arabella gleichfalls that - - Alles, was er sagen konnte, war dieß - - O Sohn, Sohn! - - O Mägd- chen! Mägdchen! - - als wenn er ihnen die Rollen, welche sie gespielet, und ihn zu spielen ver- leitet hatten, verweisen wollte.
Jedoch bewiesen sich dieser Bruder und Schwester bey einer und der andern Gelegenheit als wirkliche Bestreiter des Testaments.
Die Zunge und Augen mögen sagen, was sie wollen, Herr Belford: die Vorlesung eines Te-
staments,
Siebenter Theil. T t
Die edle Geringſchaͤtzung der Fraͤulein gegen das Nichts, wie ſie es eben ſo edelmuͤthig nen- net, uͤber welches ſie ſo genaue Verordnungen ge- macht haͤtte, naͤmlich ihren Leib; und die Ent- ſchuldigung wegen der Weitlaͤuftigkeit dieſer ge- nauen Verordnung, die ſie von den Umſtaͤnden hernimmt, in welchen ſie geweſen ‒ ‒ hatten eben dieſelbe und eine eben ſo ſtarke Wirkung uͤber mich, als da ich dieſen lebhaften und faſt beſeelten Abſatz das erſte mal las: und wie mein Auge, das ich wechſelsweiſe auf ſie alle fallen lies, ihnen die Erinnerung dabey gab, ſo ruͤhrte er ſie auch alle.
Nachdem der Artikel geleſen war, welcher dem Vater des Großvaters Gut vermachet, nebſt dem dazu angegebenen Grunde, welcher ſo edel- muͤthig und ſo pflichtmaͤßig iſt: konnte der Vater nicht laͤnger ſitzen bleiben, ſondern ging weg; in- dem er ſeine Augen wiſchte, und ſeine Haͤnde ge- gen Herrn Jakob Harlowe aufhub, welcher auf- ſtand ihm bis zur Thuͤre zu folgen, wie Arabella gleichfalls that ‒ ‒ Alles, was er ſagen konnte, war dieß ‒ ‒ O Sohn, Sohn! ‒ ‒ O Maͤgd- chen! Maͤgdchen! ‒ ‒ als wenn er ihnen die Rollen, welche ſie geſpielet, und ihn zu ſpielen ver- leitet hatten, verweiſen wollte.
Jedoch bewieſen ſich dieſer Bruder und Schweſter bey einer und der andern Gelegenheit als wirkliche Beſtreiter des Teſtaments.
Die Zunge und Augen moͤgen ſagen, was ſie wollen, Herr Belford: die Vorleſung eines Te-
ſtaments,
Siebenter Theil. T t
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0663"n="657"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Die edle Geringſchaͤtzung der Fraͤulein gegen<lb/>
das <hirendition="#fr">Nichts,</hi> wie ſie es eben ſo edelmuͤthig nen-<lb/>
net, uͤber welches ſie ſo genaue Verordnungen ge-<lb/>
macht haͤtte, naͤmlich ihren Leib; und die Ent-<lb/>ſchuldigung wegen der Weitlaͤuftigkeit dieſer ge-<lb/>
nauen Verordnung, die ſie von den Umſtaͤnden<lb/>
hernimmt, in welchen ſie geweſen ‒‒ hatten eben<lb/>
dieſelbe und eine eben ſo ſtarke Wirkung uͤber<lb/>
mich, als da ich dieſen lebhaften und faſt beſeelten<lb/>
Abſatz das erſte mal las: und wie mein Auge,<lb/>
das ich wechſelsweiſe auf ſie alle fallen lies, ihnen<lb/>
die Erinnerung dabey gab, ſo ruͤhrte er ſie auch<lb/>
alle.</p><lb/><p>Nachdem der Artikel geleſen war, welcher<lb/>
dem Vater des Großvaters Gut vermachet, nebſt<lb/>
dem dazu angegebenen Grunde, welcher ſo edel-<lb/>
muͤthig und ſo pflichtmaͤßig iſt: konnte der Vater<lb/>
nicht laͤnger ſitzen bleiben, ſondern ging weg; in-<lb/>
dem er ſeine Augen wiſchte, und ſeine Haͤnde ge-<lb/>
gen Herrn Jakob Harlowe aufhub, welcher auf-<lb/>ſtand ihm bis zur Thuͤre zu folgen, wie Arabella<lb/>
gleichfalls that ‒‒ Alles, was er ſagen konnte,<lb/>
war dieß ‒‒ O Sohn, Sohn! ‒‒ O Maͤgd-<lb/>
chen! Maͤgdchen! ‒‒ als wenn er ihnen die<lb/>
Rollen, welche ſie geſpielet, und ihn zu ſpielen ver-<lb/>
leitet hatten, verweiſen wollte.</p><lb/><p>Jedoch bewieſen ſich dieſer Bruder und<lb/>
Schweſter bey einer und der andern Gelegenheit<lb/>
als wirkliche Beſtreiter des Teſtaments.</p><lb/><p>Die Zunge und Augen moͤgen ſagen, was ſie<lb/>
wollen, Herr Belford: die Vorleſung eines Te-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Siebenter Theil.</hi> T t</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſtaments,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[657/0663]
Die edle Geringſchaͤtzung der Fraͤulein gegen
das Nichts, wie ſie es eben ſo edelmuͤthig nen-
net, uͤber welches ſie ſo genaue Verordnungen ge-
macht haͤtte, naͤmlich ihren Leib; und die Ent-
ſchuldigung wegen der Weitlaͤuftigkeit dieſer ge-
nauen Verordnung, die ſie von den Umſtaͤnden
hernimmt, in welchen ſie geweſen ‒ ‒ hatten eben
dieſelbe und eine eben ſo ſtarke Wirkung uͤber
mich, als da ich dieſen lebhaften und faſt beſeelten
Abſatz das erſte mal las: und wie mein Auge,
das ich wechſelsweiſe auf ſie alle fallen lies, ihnen
die Erinnerung dabey gab, ſo ruͤhrte er ſie auch
alle.
Nachdem der Artikel geleſen war, welcher
dem Vater des Großvaters Gut vermachet, nebſt
dem dazu angegebenen Grunde, welcher ſo edel-
muͤthig und ſo pflichtmaͤßig iſt: konnte der Vater
nicht laͤnger ſitzen bleiben, ſondern ging weg; in-
dem er ſeine Augen wiſchte, und ſeine Haͤnde ge-
gen Herrn Jakob Harlowe aufhub, welcher auf-
ſtand ihm bis zur Thuͤre zu folgen, wie Arabella
gleichfalls that ‒ ‒ Alles, was er ſagen konnte,
war dieß ‒ ‒ O Sohn, Sohn! ‒ ‒ O Maͤgd-
chen! Maͤgdchen! ‒ ‒ als wenn er ihnen die
Rollen, welche ſie geſpielet, und ihn zu ſpielen ver-
leitet hatten, verweiſen wollte.
Jedoch bewieſen ſich dieſer Bruder und
Schweſter bey einer und der andern Gelegenheit
als wirkliche Beſtreiter des Teſtaments.
Die Zunge und Augen moͤgen ſagen, was ſie
wollen, Herr Belford: die Vorleſung eines Te-
ſtaments,
Siebenter Theil. T t
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/663>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.