Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



kommen und wandte sich zu mir - - Verzelhen
sie, verzeihen sie, Herr Morden, diesen wilden Un-
sinn! - - Jch bin nicht bey mir selbst! - - Jch
werde es niemals seyn. - - Sie kennen das vor-
treffliche Muster der Vollkommenheiten nicht,
nein, sie kennen das vortreffliche Muster der
Vollkommenheiten nicht halb, das so zu Grunde
gerichtet ist! - - Sie sagte noch einmal: Ge-
wiß dieß kann nicht alles von meiner Clarissa
Geschichte seyn!

Sie hielte wieder inne - - Eine Thräne,
meine geliebte Freundinn, hast du mir erlaubet!
- - Allein dieser stumme Schmerz! - - O hät-
te ich nur eine Thräne, mein ganz geschwollnes
Herz zu erleichtern, das eben brechen will! - -

Allein, warum, mein Herr, warum, Herr
Morden, ist sie hierher geschickt? Warum nicht
zu mir? - - Sie hat keinen Vater, keine Mut-
ter, keine Verwandten: nein, nicht einen! - -
Sie hatten sich ihrer alle entsagt. Jch war ihre
Freundinn, die in allen mit ihr gleiche Regungen
empfand - - Hatte ich nicht das beste Recht zu
dem Ueberrest von meiner lieben Freundinn? -
Müssen bloße Namen, ohne ein wirkliches We-
sen, einer solchen Liebe, als die meinige ist, vorge-
zogen werden?

Wiederum küßte sie ihre Lippen, beyde Wan-
gen, ihre Stirn - - und seufzete, als wenn ihr
das Herz brechen wollte - -

Allein, warum, warum, sagte sie, ward ich
abgehalten, meine liebste werthe Freundinn zu se-

hen,



kommen und wandte ſich zu mir ‒ ‒ Verzelhen
ſie, verzeihen ſie, Herr Morden, dieſen wilden Un-
ſinn! ‒ ‒ Jch bin nicht bey mir ſelbſt! ‒ ‒ Jch
werde es niemals ſeyn. ‒ ‒ Sie kennen das vor-
treffliche Muſter der Vollkommenheiten nicht,
nein, ſie kennen das vortreffliche Muſter der
Vollkommenheiten nicht halb, das ſo zu Grunde
gerichtet iſt! ‒ ‒ Sie ſagte noch einmal: Ge-
wiß dieß kann nicht alles von meiner Clariſſa
Geſchichte ſeyn!

Sie hielte wieder inne ‒ ‒ Eine Thraͤne,
meine geliebte Freundinn, haſt du mir erlaubet!
‒ ‒ Allein dieſer ſtumme Schmerz! ‒ ‒ O haͤt-
te ich nur eine Thraͤne, mein ganz geſchwollnes
Herz zu erleichtern, das eben brechen will! ‒ ‒

Allein, warum, mein Herr, warum, Herr
Morden, iſt ſie hierher geſchickt? Warum nicht
zu mir? ‒ ‒ Sie hat keinen Vater, keine Mut-
ter, keine Verwandten: nein, nicht einen! ‒ ‒
Sie hatten ſich ihrer alle entſagt. Jch war ihre
Freundinn, die in allen mit ihr gleiche Regungen
empfand ‒ ‒ Hatte ich nicht das beſte Recht zu
dem Ueberreſt von meiner lieben Freundinn? ‒
Muͤſſen bloße Namen, ohne ein wirkliches We-
ſen, einer ſolchen Liebe, als die meinige iſt, vorge-
zogen werden?

Wiederum kuͤßte ſie ihre Lippen, beyde Wan-
gen, ihre Stirn ‒ ‒ und ſeufzete, als wenn ihr
das Herz brechen wollte ‒ ‒

Allein, warum, warum, ſagte ſie, ward ich
abgehalten, meine liebſte werthe Freundinn zu ſe-

hen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0598" n="592"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
kommen und wandte &#x017F;ich zu mir &#x2012; &#x2012; Verzelhen<lb/>
&#x017F;ie, verzeihen &#x017F;ie, Herr Morden, die&#x017F;en wilden Un-<lb/>
&#x017F;inn! &#x2012; &#x2012; Jch bin nicht bey mir &#x017F;elb&#x017F;t! &#x2012; &#x2012; Jch<lb/>
werde es niemals &#x017F;eyn. &#x2012; &#x2012; Sie kennen das vor-<lb/>
treffliche Mu&#x017F;ter der Vollkommenheiten nicht,<lb/>
nein, &#x017F;ie kennen das vortreffliche Mu&#x017F;ter der<lb/>
Vollkommenheiten nicht halb, das &#x017F;o zu Grunde<lb/>
gerichtet i&#x017F;t! &#x2012; &#x2012; Sie &#x017F;agte noch einmal: Ge-<lb/>
wiß dieß kann nicht alles von meiner <hi rendition="#fr">Clari&#x017F;&#x017F;a</hi><lb/>
Ge&#x017F;chichte &#x017F;eyn!</p><lb/>
          <p>Sie hielte wieder inne &#x2012; &#x2012; Eine Thra&#x0364;ne,<lb/>
meine geliebte Freundinn, ha&#x017F;t du mir erlaubet!<lb/>
&#x2012; &#x2012; Allein die&#x017F;er <hi rendition="#fr">&#x017F;tumme</hi> Schmerz! &#x2012; &#x2012; O ha&#x0364;t-<lb/>
te ich nur eine Thra&#x0364;ne, mein ganz ge&#x017F;chwollnes<lb/>
Herz zu erleichtern, das eben brechen will! &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Allein, warum, mein Herr, warum, Herr<lb/>
Morden, i&#x017F;t &#x017F;ie <hi rendition="#fr">hierher</hi> ge&#x017F;chickt? Warum nicht<lb/>
zu <hi rendition="#fr">mir?</hi> &#x2012; &#x2012; Sie hat keinen Vater, keine Mut-<lb/>
ter, keine Verwandten: nein, nicht einen! &#x2012; &#x2012;<lb/>
Sie hatten &#x017F;ich ihrer alle ent&#x017F;agt. Jch war ihre<lb/>
Freundinn, die in allen mit ihr gleiche Regungen<lb/>
empfand &#x2012; &#x2012; Hatte ich nicht das be&#x017F;te Recht zu<lb/>
dem Ueberre&#x017F;t von meiner lieben Freundinn? &#x2012;<lb/>
Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bloße Namen, ohne ein wirkliches We-<lb/>
&#x017F;en, einer &#x017F;olchen Liebe, als die meinige i&#x017F;t, vorge-<lb/>
zogen werden?</p><lb/>
          <p>Wiederum ku&#x0364;ßte &#x017F;ie ihre Lippen, beyde Wan-<lb/>
gen, ihre Stirn &#x2012; &#x2012; und &#x017F;eufzete, als wenn ihr<lb/>
das Herz brechen wollte &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Allein, warum, warum, &#x017F;agte &#x017F;ie, ward ich<lb/>
abgehalten, meine lieb&#x017F;te werthe Freundinn zu &#x017F;e-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hen,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0598] kommen und wandte ſich zu mir ‒ ‒ Verzelhen ſie, verzeihen ſie, Herr Morden, dieſen wilden Un- ſinn! ‒ ‒ Jch bin nicht bey mir ſelbſt! ‒ ‒ Jch werde es niemals ſeyn. ‒ ‒ Sie kennen das vor- treffliche Muſter der Vollkommenheiten nicht, nein, ſie kennen das vortreffliche Muſter der Vollkommenheiten nicht halb, das ſo zu Grunde gerichtet iſt! ‒ ‒ Sie ſagte noch einmal: Ge- wiß dieß kann nicht alles von meiner Clariſſa Geſchichte ſeyn! Sie hielte wieder inne ‒ ‒ Eine Thraͤne, meine geliebte Freundinn, haſt du mir erlaubet! ‒ ‒ Allein dieſer ſtumme Schmerz! ‒ ‒ O haͤt- te ich nur eine Thraͤne, mein ganz geſchwollnes Herz zu erleichtern, das eben brechen will! ‒ ‒ Allein, warum, mein Herr, warum, Herr Morden, iſt ſie hierher geſchickt? Warum nicht zu mir? ‒ ‒ Sie hat keinen Vater, keine Mut- ter, keine Verwandten: nein, nicht einen! ‒ ‒ Sie hatten ſich ihrer alle entſagt. Jch war ihre Freundinn, die in allen mit ihr gleiche Regungen empfand ‒ ‒ Hatte ich nicht das beſte Recht zu dem Ueberreſt von meiner lieben Freundinn? ‒ Muͤſſen bloße Namen, ohne ein wirkliches We- ſen, einer ſolchen Liebe, als die meinige iſt, vorge- zogen werden? Wiederum kuͤßte ſie ihre Lippen, beyde Wan- gen, ihre Stirn ‒ ‒ und ſeufzete, als wenn ihr das Herz brechen wollte ‒ ‒ Allein, warum, warum, ſagte ſie, ward ich abgehalten, meine liebſte werthe Freundinn zu ſe- hen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/598
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/598>, abgerufen am 26.06.2024.