Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



gewesen, wie mein Schmerz! - - O Sohn!
Sohn! - - Dieß sprach er mit einem bey Vor-
würfen gewohnlichen Tone aus und wandte sein
Gesicht von ihm.

Jch begleitete ihn durch den mittlern Saal
und suchte ihn zu trösten. Seine Gemahlinn
war daselbst in Todesängsten. Sie fiel ihm in
die Augen. Er machte eine Bewegung auf sie
zuzugehen: O meine Wertheste, sprach er - -
Allein er wandte kurz wieder um. Seine Augen
waren so schwer, als sein Herz. Er eilte hindurch
zu dem großen Saal: und als er da war, bat er
mich, ihn sich selbst zu überlassen.

Jhre Onkels und ihre Schwester sahen sehr
oft in stillschweigender Betrübniß auf die Sinnbil-
der und wieder davon weg. Fr. Hervey wollte
ihnen die Jnschrift lesen - - Folgende Worte
las sie: Hier hört [de]r Gottlose auf zu pla-
gen:
allein weiter konnte sie nicht lesen. Jhre
Thränen fielen in großen Tropfen auf die Platte,
welche sie betrachtete. Gleichwohl hatte sie Verlan-
gen, einer Neubegierde Genüge zu thun, welche ihre
Traurigkeit mit Ungedult vermischte, weil sie ihr
nicht Genüge thun konnte, ob sie gleich ihre Au-
gen oft so, wie sie überflossen, abwischte.

Urtheilen sie, Herr Belford; denn sie haben
viele Menschheit: wie ich gerühret seyn mußte.
Dennoch war ich gezwungen zu versuchen, wie ich
sie alle trösten möchte.

Allein hier will ich diesen Brief schließen, da-
mit ich ihn morgen frühe zu Jhnen senden kann.

Nichts
O o 2



geweſen, wie mein Schmerz! ‒ ‒ O Sohn!
Sohn! ‒ ‒ Dieß ſprach er mit einem bey Vor-
wuͤrfen gewohnlichen Tone aus und wandte ſein
Geſicht von ihm.

Jch begleitete ihn durch den mittlern Saal
und ſuchte ihn zu troͤſten. Seine Gemahlinn
war daſelbſt in Todesaͤngſten. Sie fiel ihm in
die Augen. Er machte eine Bewegung auf ſie
zuzugehen: O meine Wertheſte, ſprach er ‒ ‒
Allein er wandte kurz wieder um. Seine Augen
waren ſo ſchwer, als ſein Herz. Er eilte hindurch
zu dem großen Saal: und als er da war, bat er
mich, ihn ſich ſelbſt zu uͤberlaſſen.

Jhre Onkels und ihre Schweſter ſahen ſehr
oft in ſtillſchweigender Betruͤbniß auf die Sinnbil-
der und wieder davon weg. Fr. Hervey wollte
ihnen die Jnſchrift leſen ‒ ‒ Folgende Worte
las ſie: Hier hoͤrt [de]r Gottloſe auf zu pla-
gen:
allein weiter konnte ſie nicht leſen. Jhre
Thraͤnen fielen in großen Tropfen auf die Platte,
welche ſie betrachtete. Gleichwohl hatte ſie Verlan-
gen, einer Neubegierde Genuͤge zu thun, welche ihre
Traurigkeit mit Ungedult vermiſchte, weil ſie ihr
nicht Genuͤge thun konnte, ob ſie gleich ihre Au-
gen oft ſo, wie ſie uͤberfloſſen, abwiſchte.

Urtheilen ſie, Herr Belford; denn ſie haben
viele Menſchheit: wie ich geruͤhret ſeyn mußte.
Dennoch war ich gezwungen zu verſuchen, wie ich
ſie alle troͤſten moͤchte.

Allein hier will ich dieſen Brief ſchließen, da-
mit ich ihn morgen fruͤhe zu Jhnen ſenden kann.

Nichts
O o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0585" n="579"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
gewe&#x017F;en, wie mein Schmerz! &#x2012; &#x2012; O Sohn!<lb/>
Sohn! &#x2012; &#x2012; Dieß &#x017F;prach er mit einem bey Vor-<lb/>
wu&#x0364;rfen gewohnlichen Tone aus und wandte &#x017F;ein<lb/>
Ge&#x017F;icht von ihm.</p><lb/>
            <p>Jch begleitete ihn durch den mittlern Saal<lb/>
und &#x017F;uchte ihn zu tro&#x0364;&#x017F;ten. Seine Gemahlinn<lb/>
war da&#x017F;elb&#x017F;t in Todesa&#x0364;ng&#x017F;ten. Sie fiel ihm in<lb/>
die Augen. Er machte eine Bewegung auf &#x017F;ie<lb/>
zuzugehen: O meine Werthe&#x017F;te, &#x017F;prach er &#x2012; &#x2012;<lb/>
Allein er wandte kurz wieder um. Seine Augen<lb/>
waren &#x017F;o &#x017F;chwer, als &#x017F;ein Herz. Er eilte hindurch<lb/>
zu dem großen Saal: und als er da war, bat er<lb/>
mich, ihn &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Jhre Onkels und ihre Schwe&#x017F;ter &#x017F;ahen &#x017F;ehr<lb/>
oft in &#x017F;till&#x017F;chweigender Betru&#x0364;bniß auf die Sinnbil-<lb/>
der und wieder davon weg. Fr. Hervey wollte<lb/>
ihnen die Jn&#x017F;chrift le&#x017F;en &#x2012; &#x2012; Folgende Worte<lb/>
las &#x017F;ie: <hi rendition="#fr">Hier ho&#x0364;rt <supplied>de</supplied>r Gottlo&#x017F;e auf zu pla-<lb/>
gen:</hi> allein weiter konnte &#x017F;ie nicht le&#x017F;en. Jhre<lb/>
Thra&#x0364;nen fielen in großen Tropfen auf die Platte,<lb/>
welche &#x017F;ie betrachtete. Gleichwohl hatte &#x017F;ie Verlan-<lb/>
gen, einer Neubegierde Genu&#x0364;ge zu thun, welche ihre<lb/>
Traurigkeit mit Ungedult vermi&#x017F;chte, weil &#x017F;ie ihr<lb/><hi rendition="#fr">nicht</hi> Genu&#x0364;ge thun konnte, ob &#x017F;ie gleich ihre Au-<lb/>
gen oft &#x017F;o, wie &#x017F;ie u&#x0364;berflo&#x017F;&#x017F;en, abwi&#x017F;chte.</p><lb/>
            <p>Urtheilen &#x017F;ie, Herr Belford; denn &#x017F;ie haben<lb/>
viele Men&#x017F;chheit: wie ich geru&#x0364;hret &#x017F;eyn mußte.<lb/>
Dennoch war ich gezwungen zu ver&#x017F;uchen, wie ich<lb/>
&#x017F;ie alle tro&#x0364;&#x017F;ten mo&#x0364;chte.</p><lb/>
            <p>Allein hier will ich die&#x017F;en Brief &#x017F;chließen, da-<lb/>
mit ich ihn morgen fru&#x0364;he zu Jhnen &#x017F;enden kann.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Nichts</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0585] geweſen, wie mein Schmerz! ‒ ‒ O Sohn! Sohn! ‒ ‒ Dieß ſprach er mit einem bey Vor- wuͤrfen gewohnlichen Tone aus und wandte ſein Geſicht von ihm. Jch begleitete ihn durch den mittlern Saal und ſuchte ihn zu troͤſten. Seine Gemahlinn war daſelbſt in Todesaͤngſten. Sie fiel ihm in die Augen. Er machte eine Bewegung auf ſie zuzugehen: O meine Wertheſte, ſprach er ‒ ‒ Allein er wandte kurz wieder um. Seine Augen waren ſo ſchwer, als ſein Herz. Er eilte hindurch zu dem großen Saal: und als er da war, bat er mich, ihn ſich ſelbſt zu uͤberlaſſen. Jhre Onkels und ihre Schweſter ſahen ſehr oft in ſtillſchweigender Betruͤbniß auf die Sinnbil- der und wieder davon weg. Fr. Hervey wollte ihnen die Jnſchrift leſen ‒ ‒ Folgende Worte las ſie: Hier hoͤrt der Gottloſe auf zu pla- gen: allein weiter konnte ſie nicht leſen. Jhre Thraͤnen fielen in großen Tropfen auf die Platte, welche ſie betrachtete. Gleichwohl hatte ſie Verlan- gen, einer Neubegierde Genuͤge zu thun, welche ihre Traurigkeit mit Ungedult vermiſchte, weil ſie ihr nicht Genuͤge thun konnte, ob ſie gleich ihre Au- gen oft ſo, wie ſie uͤberfloſſen, abwiſchte. Urtheilen ſie, Herr Belford; denn ſie haben viele Menſchheit: wie ich geruͤhret ſeyn mußte. Dennoch war ich gezwungen zu verſuchen, wie ich ſie alle troͤſten moͤchte. Allein hier will ich dieſen Brief ſchließen, da- mit ich ihn morgen fruͤhe zu Jhnen ſenden kann. Nichts O o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/585
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/585>, abgerufen am 26.06.2024.