Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



sahen. Die Gegenwart ihres jungen Herrn mochte
ihnen vermuthlich Ehrfurcht einflößen, und die
Ursache seyn, daß sich ihr Kummer nur durch
stumme Zeichen erklärte.

Herr Jakob Harlowe, der mich begleitet
hatte, aber sich auf die Seite begab, als er den
Haufen des Volkes erblickte, stand und sahe mit
starrer Aufmerksamkeit, nachdem das Volck weg
war, den Deckel an: aber würde gleichwohl, das
darf ich kühnlich sagen, nicht ein einziges Sinn-
bild oder einen einzigen Buchstaben auf demselben
gekannt haben, wenn die Frage an ihn geschehen
wäre. Er stand in tiefen Gedanken, mit zusam-
mengeschlagenen Armen, mit dem Kopfe auf ei-
ner Seite, und mit sichern Merkmaalen der Be-
täubung, die allen seinen Zügen eingedrückt waren.

Als aber der Leichnam in den kleinern Saal
an dem Vorsaal, den sie ihren Saal zu nennen
pflegte, getragen und auf den Tisch mitten in dem
Zimmer gesetzt war, und der Vater und die Mutter,
die beyden Onkels, ihre Tante Hervey, und ihre
Schwester, die mit bebenden Füßen und beißen-
dem Kummer zu ihrem Bruder und mir ging,
hineinkamen: so ward das Trauerspiel noch rüh-
render. Jhr Schmerz vermehrte sich sonder Zwei-
fel durch das Andenken ihrer unversöhnlichen
Strenge: und da sie itzo das Behältniß vor sich
sahen, welches den Ruhm ihrer Familie umschloß,
der vor so kurzer Zeit durch ihre unvernünftige
Gewaltthätigkeit von dannen getrieben war, und
ihnen nunmehr niemals, niemals wieder hergestellet

wer-
Siebenter Theil. O o



ſahen. Die Gegenwart ihres jungen Herrn mochte
ihnen vermuthlich Ehrfurcht einfloͤßen, und die
Urſache ſeyn, daß ſich ihr Kummer nur durch
ſtumme Zeichen erklaͤrte.

Herr Jakob Harlowe, der mich begleitet
hatte, aber ſich auf die Seite begab, als er den
Haufen des Volkes erblickte, ſtand und ſahe mit
ſtarrer Aufmerkſamkeit, nachdem das Volck weg
war, den Deckel an: aber wuͤrde gleichwohl, das
darf ich kuͤhnlich ſagen, nicht ein einziges Sinn-
bild oder einen einzigen Buchſtaben auf demſelben
gekannt haben, wenn die Frage an ihn geſchehen
waͤre. Er ſtand in tiefen Gedanken, mit zuſam-
mengeſchlagenen Armen, mit dem Kopfe auf ei-
ner Seite, und mit ſichern Merkmaalen der Be-
taͤubung, die allen ſeinen Zuͤgen eingedruͤckt waren.

Als aber der Leichnam in den kleinern Saal
an dem Vorſaal, den ſie ihren Saal zu nennen
pflegte, getragen und auf den Tiſch mitten in dem
Zimmer geſetzt war, und der Vater und die Mutter,
die beyden Onkels, ihre Tante Hervey, und ihre
Schweſter, die mit bebenden Fuͤßen und beißen-
dem Kummer zu ihrem Bruder und mir ging,
hineinkamen: ſo ward das Trauerſpiel noch ruͤh-
render. Jhr Schmerz vermehrte ſich ſonder Zwei-
fel durch das Andenken ihrer unverſoͤhnlichen
Strenge: und da ſie itzo das Behaͤltniß vor ſich
ſahen, welches den Ruhm ihrer Familie umſchloß,
der vor ſo kurzer Zeit durch ihre unvernuͤnftige
Gewaltthaͤtigkeit von dannen getrieben war, und
ihnen nunmehr niemals, niemals wieder hergeſtellet

wer-
Siebenter Theil. O o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0583" n="577"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;ahen. Die Gegenwart ihres jungen Herrn mochte<lb/>
ihnen vermuthlich Ehrfurcht einflo&#x0364;ßen, und die<lb/>
Ur&#x017F;ache &#x017F;eyn, daß &#x017F;ich ihr Kummer nur durch<lb/>
&#x017F;tumme Zeichen erkla&#x0364;rte.</p><lb/>
            <p>Herr Jakob Harlowe, der mich begleitet<lb/>
hatte, aber &#x017F;ich auf die Seite begab, als er den<lb/>
Haufen des Volkes erblickte, &#x017F;tand und &#x017F;ahe mit<lb/>
&#x017F;tarrer Aufmerk&#x017F;amkeit, nachdem das Volck weg<lb/>
war, den Deckel an: aber wu&#x0364;rde gleichwohl, das<lb/>
darf ich ku&#x0364;hnlich &#x017F;agen, nicht ein einziges Sinn-<lb/>
bild oder einen einzigen Buch&#x017F;taben auf dem&#x017F;elben<lb/>
gekannt haben, wenn die Frage an ihn ge&#x017F;chehen<lb/>
wa&#x0364;re. Er &#x017F;tand in tiefen Gedanken, mit zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;chlagenen Armen, mit dem Kopfe auf ei-<lb/>
ner Seite, und mit &#x017F;ichern Merkmaalen der Be-<lb/>
ta&#x0364;ubung, die allen &#x017F;einen Zu&#x0364;gen eingedru&#x0364;ckt waren.</p><lb/>
            <p>Als aber der Leichnam in den kleinern Saal<lb/>
an dem Vor&#x017F;aal, den &#x017F;ie <hi rendition="#fr">ihren</hi> Saal zu nennen<lb/>
pflegte, getragen und auf den Ti&#x017F;ch mitten in dem<lb/>
Zimmer ge&#x017F;etzt war, und der Vater und die Mutter,<lb/>
die beyden Onkels, ihre Tante Hervey, und ihre<lb/>
Schwe&#x017F;ter, die mit bebenden Fu&#x0364;ßen und beißen-<lb/>
dem Kummer zu ihrem Bruder und mir ging,<lb/>
hineinkamen: &#x017F;o ward das Trauer&#x017F;piel noch ru&#x0364;h-<lb/>
render. Jhr Schmerz vermehrte &#x017F;ich &#x017F;onder Zwei-<lb/>
fel durch das Andenken ihrer unver&#x017F;o&#x0364;hnlichen<lb/>
Strenge: und da &#x017F;ie itzo das Beha&#x0364;ltniß vor &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ahen, welches den Ruhm ihrer Familie um&#x017F;chloß,<lb/>
der vor &#x017F;o kurzer Zeit durch ihre unvernu&#x0364;nftige<lb/>
Gewalttha&#x0364;tigkeit von dannen getrieben war, und<lb/>
ihnen nunmehr niemals, niemals wieder herge&#x017F;tellet<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Siebenter Theil.</hi> O o</fw><fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0583] ſahen. Die Gegenwart ihres jungen Herrn mochte ihnen vermuthlich Ehrfurcht einfloͤßen, und die Urſache ſeyn, daß ſich ihr Kummer nur durch ſtumme Zeichen erklaͤrte. Herr Jakob Harlowe, der mich begleitet hatte, aber ſich auf die Seite begab, als er den Haufen des Volkes erblickte, ſtand und ſahe mit ſtarrer Aufmerkſamkeit, nachdem das Volck weg war, den Deckel an: aber wuͤrde gleichwohl, das darf ich kuͤhnlich ſagen, nicht ein einziges Sinn- bild oder einen einzigen Buchſtaben auf demſelben gekannt haben, wenn die Frage an ihn geſchehen waͤre. Er ſtand in tiefen Gedanken, mit zuſam- mengeſchlagenen Armen, mit dem Kopfe auf ei- ner Seite, und mit ſichern Merkmaalen der Be- taͤubung, die allen ſeinen Zuͤgen eingedruͤckt waren. Als aber der Leichnam in den kleinern Saal an dem Vorſaal, den ſie ihren Saal zu nennen pflegte, getragen und auf den Tiſch mitten in dem Zimmer geſetzt war, und der Vater und die Mutter, die beyden Onkels, ihre Tante Hervey, und ihre Schweſter, die mit bebenden Fuͤßen und beißen- dem Kummer zu ihrem Bruder und mir ging, hineinkamen: ſo ward das Trauerſpiel noch ruͤh- render. Jhr Schmerz vermehrte ſich ſonder Zwei- fel durch das Andenken ihrer unverſoͤhnlichen Strenge: und da ſie itzo das Behaͤltniß vor ſich ſahen, welches den Ruhm ihrer Familie umſchloß, der vor ſo kurzer Zeit durch ihre unvernuͤnftige Gewaltthaͤtigkeit von dannen getrieben war, und ihnen nunmehr niemals, niemals wieder hergeſtellet wer- Siebenter Theil. O o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/583
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/583>, abgerufen am 26.06.2024.