Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



völligen Zufriedenheit mit sich selbst sehen ließen.
Beyde füllten wechselsweise meine Ohren mit ei-
ner Beschreibung des Fußes und dicken Beins
nach der Zergliederungskunst, und liefen sie mit
ihren Kunstwörtern durch, von dem Tarsus, dem
Metatarsus, der Tibia, der Fibula, der Patella,
dem Os Tali, dem Os Tibiae, dem Tibialis Po-
sticus
und Tibialis Anticus, hinauf zu dem Os
femoris,
zu dem Acetabulum des Os Ischion,
dem großen Trochanter, Glutes, Triceps, Le-
vidus
und kleinem Rotator; kurz von allen Mu-
skeln, Knörpeln und Knochen, die den Fuß und
das dicke Bein ausmachen, von dem großen Zehe
bis zu der Hüfte: als wenn sie mir zeigen woll-
ten, daß alle ihre Wissenschaft nicht weiter in ih-
ren Kopf gedrungen wäre, als bis zu ihrem Mun-
de, da unterdessen Sarah ihre Hände aufhub,
mit einem Lobspruch: O Himmel! Sind alle
Wundärzte so gelehrt - - Aber endlich erklärten
sich diese beyden Herren, daß, wenn sie und ihre
Freunde in die Ablösung des Beines willigen
wollten, sie dasselbe in einem Augenblick wegneh-
men würden.

Fr. Carterinn fragte: Wozu sollte das dienen,
wenn die Operation sie doch nicht retten würde?

Es wäre wahr, sprachen sie: allein es möchte
doch den Freunden der Kranken eine Beruhi-
gung seyn, daß alles geschehen wäre, was gesche-
hen können.

So sollte sich das arme und unglückliche
Weib bloß zu einem Versuche, wie ich wohl sa-

gen



voͤlligen Zufriedenheit mit ſich ſelbſt ſehen ließen.
Beyde fuͤllten wechſelsweiſe meine Ohren mit ei-
ner Beſchreibung des Fußes und dicken Beins
nach der Zergliederungskunſt, und liefen ſie mit
ihren Kunſtwoͤrtern durch, von dem Tarſus, dem
Metatarſus, der Tibia, der Fibula, der Patella,
dem Os Tali, dem Os Tibiae, dem Tibialis Po-
ſticus
und Tibialis Anticus, hinauf zu dem Os
femoris,
zu dem Acetabulum des Os Iſchion,
dem großen Trochanter, Glutes, Triceps, Le-
vidus
und kleinem Rotator; kurz von allen Mu-
ſkeln, Knoͤrpeln und Knochen, die den Fuß und
das dicke Bein ausmachen, von dem großen Zehe
bis zu der Huͤfte: als wenn ſie mir zeigen woll-
ten, daß alle ihre Wiſſenſchaft nicht weiter in ih-
ren Kopf gedrungen waͤre, als bis zu ihrem Mun-
de, da unterdeſſen Sarah ihre Haͤnde aufhub,
mit einem Lobſpruch: O Himmel! Sind alle
Wundaͤrzte ſo gelehrt ‒ ‒ Aber endlich erklaͤrten
ſich dieſe beyden Herren, daß, wenn ſie und ihre
Freunde in die Abloͤſung des Beines willigen
wollten, ſie daſſelbe in einem Augenblick wegneh-
men wuͤrden.

Fr. Carterinn fragte: Wozu ſollte das dienen,
wenn die Operation ſie doch nicht retten wuͤrde?

Es waͤre wahr, ſprachen ſie: allein es moͤchte
doch den Freunden der Kranken eine Beruhi-
gung ſeyn, daß alles geſchehen waͤre, was geſche-
hen koͤnnen.

So ſollte ſich das arme und ungluͤckliche
Weib bloß zu einem Verſuche, wie ich wohl ſa-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0558" n="552"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
vo&#x0364;lligen Zufriedenheit mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehen ließen.<lb/>
Beyde fu&#x0364;llten wech&#x017F;elswei&#x017F;e meine Ohren mit ei-<lb/>
ner Be&#x017F;chreibung des Fußes und dicken Beins<lb/>
nach der Zergliederungskun&#x017F;t, und liefen &#x017F;ie mit<lb/>
ihren Kun&#x017F;two&#x0364;rtern durch, von dem <hi rendition="#aq">Tar&#x017F;us,</hi> dem<lb/><hi rendition="#aq">Metatar&#x017F;us,</hi> der <hi rendition="#aq">Tibia,</hi> der <hi rendition="#aq">Fibula,</hi> der <hi rendition="#aq">Patella,</hi><lb/>
dem <hi rendition="#aq">Os Tali,</hi> dem <hi rendition="#aq">Os Tibiae,</hi> dem <hi rendition="#aq">Tibialis Po-<lb/>
&#x017F;ticus</hi> und <hi rendition="#aq">Tibialis Anticus,</hi> hinauf zu dem <hi rendition="#aq">Os<lb/>
femoris,</hi> zu dem <hi rendition="#aq">Acetabulum</hi> des <hi rendition="#aq">Os I&#x017F;chion,</hi><lb/>
dem großen <hi rendition="#aq">Trochanter, Glutes, Triceps, Le-<lb/>
vidus</hi> und kleinem <hi rendition="#aq">Rotator;</hi> kurz von allen Mu-<lb/>
&#x017F;keln, Kno&#x0364;rpeln und Knochen, die den Fuß und<lb/>
das dicke Bein ausmachen, von dem großen Zehe<lb/>
bis zu der Hu&#x0364;fte: als wenn &#x017F;ie mir zeigen woll-<lb/>
ten, daß alle ihre Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nicht weiter in ih-<lb/>
ren Kopf gedrungen wa&#x0364;re, als bis zu ihrem Mun-<lb/>
de, da unterde&#x017F;&#x017F;en Sarah ihre Ha&#x0364;nde aufhub,<lb/>
mit einem Lob&#x017F;pruch: O Himmel! Sind alle<lb/>
Wunda&#x0364;rzte &#x017F;o gelehrt &#x2012; &#x2012; Aber endlich erkla&#x0364;rten<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;e beyden Herren, daß, wenn &#x017F;ie und ihre<lb/>
Freunde in die Ablo&#x0364;&#x017F;ung des Beines willigen<lb/>
wollten, &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe in einem Augenblick wegneh-<lb/>
men wu&#x0364;rden.</p><lb/>
          <p>Fr. Carterinn fragte: Wozu &#x017F;ollte das dienen,<lb/>
wenn die Operation &#x017F;ie doch nicht retten wu&#x0364;rde?</p><lb/>
          <p>Es wa&#x0364;re wahr, &#x017F;prachen &#x017F;ie: allein es mo&#x0364;chte<lb/>
doch den Freunden der Kranken eine Beruhi-<lb/>
gung &#x017F;eyn, daß alles ge&#x017F;chehen wa&#x0364;re, was ge&#x017F;che-<lb/>
hen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;ollte &#x017F;ich das arme und unglu&#x0364;ckliche<lb/>
Weib bloß zu einem Ver&#x017F;uche, wie ich wohl &#x017F;a-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0558] voͤlligen Zufriedenheit mit ſich ſelbſt ſehen ließen. Beyde fuͤllten wechſelsweiſe meine Ohren mit ei- ner Beſchreibung des Fußes und dicken Beins nach der Zergliederungskunſt, und liefen ſie mit ihren Kunſtwoͤrtern durch, von dem Tarſus, dem Metatarſus, der Tibia, der Fibula, der Patella, dem Os Tali, dem Os Tibiae, dem Tibialis Po- ſticus und Tibialis Anticus, hinauf zu dem Os femoris, zu dem Acetabulum des Os Iſchion, dem großen Trochanter, Glutes, Triceps, Le- vidus und kleinem Rotator; kurz von allen Mu- ſkeln, Knoͤrpeln und Knochen, die den Fuß und das dicke Bein ausmachen, von dem großen Zehe bis zu der Huͤfte: als wenn ſie mir zeigen woll- ten, daß alle ihre Wiſſenſchaft nicht weiter in ih- ren Kopf gedrungen waͤre, als bis zu ihrem Mun- de, da unterdeſſen Sarah ihre Haͤnde aufhub, mit einem Lobſpruch: O Himmel! Sind alle Wundaͤrzte ſo gelehrt ‒ ‒ Aber endlich erklaͤrten ſich dieſe beyden Herren, daß, wenn ſie und ihre Freunde in die Abloͤſung des Beines willigen wollten, ſie daſſelbe in einem Augenblick wegneh- men wuͤrden. Fr. Carterinn fragte: Wozu ſollte das dienen, wenn die Operation ſie doch nicht retten wuͤrde? Es waͤre wahr, ſprachen ſie: allein es moͤchte doch den Freunden der Kranken eine Beruhi- gung ſeyn, daß alles geſchehen waͤre, was geſche- hen koͤnnen. So ſollte ſich das arme und ungluͤckliche Weib bloß zu einem Verſuche, wie ich wohl ſa- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/558
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/558>, abgerufen am 26.06.2024.