Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



sen sie doch dieß Lermen! Es ist mehr, wie von
einem Ochsen, als von einer Frauensperson! - -
Hier kommt Herr Belford: und sie werden ihn
erschrecken und verjagen, wo sie so brüllen.

Es waren nicht weniger, als achte von ihren
verfluchten Töchtern, die ihr Bett besetzt hatten,
als ich hineintrat. Die eine von denen, welche
an ihrem Gewinn Theil nehmen, Maria Horton,
war an ihrer aller Spitze: und nun machte Sa-
rah, die andere, die mit dem alten Weibe in Ge-
sellschaft stehet, mit der Frau Carterinn, wie sie
dieselbe nennen; denn sie sind alle Frauen unter
einander; die Zahl von zehn voll. Alle waren
auf eine ärgerliche Art entkleidet und ohne Schnür-
brust; ausgenommen Sarah, Carterinn, und
Maria, welche sich nicht unterstanden hatten, die
Alte zu verlassen, und die ganze Nacht über nicht
zu Bette gewesen waren.

Die andern sieben schienen nur eben erst auf-
gestanden zu seyn: vielleicht von ihren Kundleu-
ten in dem Vörderhause und von dem nächtlichen
Bachusfeste; mit Gesichtern, worauf bey drey-
en oder vieren unter ihnen, die gelaufen hatten, die
Schminke in streifichten Strichen, welche nicht halb
abgewischt waren, annoch lag, und eine grobe runz-
lichte Haut entdeckte. Die Haare von einigen unter
ihnen waren von verschiednen Farben: welches von
dem schwarzbleyernen Kamm herrührte, wo man eine
gekünstelte Schwärze gesucht hatte. Dieß war eine
durch Kunst gemachte bunte Farbe, die jedoch dem
natürlichen Scheckichten geschwinde gleich zu wer-

den



ſen ſie doch dieß Lermen! Es iſt mehr, wie von
einem Ochſen, als von einer Frauensperſon! ‒ ‒
Hier kommt Herr Belford: und ſie werden ihn
erſchrecken und verjagen, wo ſie ſo bruͤllen.

Es waren nicht weniger, als achte von ihren
verfluchten Toͤchtern, die ihr Bett beſetzt hatten,
als ich hineintrat. Die eine von denen, welche
an ihrem Gewinn Theil nehmen, Maria Horton,
war an ihrer aller Spitze: und nun machte Sa-
rah, die andere, die mit dem alten Weibe in Ge-
ſellſchaft ſtehet, mit der Frau Carterinn, wie ſie
dieſelbe nennen; denn ſie ſind alle Frauen unter
einander; die Zahl von zehn voll. Alle waren
auf eine aͤrgerliche Art entkleidet und ohne Schnuͤr-
bruſt; ausgenommen Sarah, Carterinn, und
Maria, welche ſich nicht unterſtanden hatten, die
Alte zu verlaſſen, und die ganze Nacht uͤber nicht
zu Bette geweſen waren.

Die andern ſieben ſchienen nur eben erſt auf-
geſtanden zu ſeyn: vielleicht von ihren Kundleu-
ten in dem Voͤrderhauſe und von dem naͤchtlichen
Bachusfeſte; mit Geſichtern, worauf bey drey-
en oder vieren unter ihnen, die gelaufen hatten, die
Schminke in ſtreifichten Strichen, welche nicht halb
abgewiſcht waren, annoch lag, und eine grobe runz-
lichte Haut entdeckte. Die Haare von einigen unter
ihnen waren von verſchiednen Farben: welches von
dem ſchwarzbleyernen Kam̃ herruͤhrte, wo man eine
gekuͤnſtelte Schwaͤrze geſucht hatte. Dieß war eine
durch Kunſt gemachte bunte Farbe, die jedoch dem
natuͤrlichen Scheckichten geſchwinde gleich zu wer-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0547" n="541"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie doch dieß Lermen! Es i&#x017F;t mehr, wie von<lb/>
einem Och&#x017F;en, als von einer Frauensper&#x017F;on! &#x2012; &#x2012;<lb/>
Hier kommt Herr Belford: und &#x017F;ie werden ihn<lb/>
er&#x017F;chrecken und verjagen, wo &#x017F;ie &#x017F;o bru&#x0364;llen.</p><lb/>
          <p>Es waren nicht weniger, als achte von ihren<lb/>
verfluchten To&#x0364;chtern, die ihr Bett be&#x017F;etzt hatten,<lb/>
als ich hineintrat. Die eine von denen, welche<lb/>
an ihrem Gewinn Theil nehmen, Maria Horton,<lb/>
war an ihrer aller Spitze: und nun machte Sa-<lb/>
rah, die andere, die mit dem alten Weibe in Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;tehet, mit der <hi rendition="#fr">Frau</hi> Carterinn, wie &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;elbe nennen; denn &#x017F;ie &#x017F;ind alle <hi rendition="#fr">Frauen</hi> unter<lb/>
einander; die Zahl von zehn voll. Alle waren<lb/>
auf eine a&#x0364;rgerliche Art entkleidet und ohne Schnu&#x0364;r-<lb/>
bru&#x017F;t; ausgenommen Sarah, Carterinn, und<lb/>
Maria, welche &#x017F;ich nicht unter&#x017F;tanden hatten, die<lb/>
Alte zu verla&#x017F;&#x017F;en, und die ganze Nacht u&#x0364;ber nicht<lb/>
zu Bette gewe&#x017F;en waren.</p><lb/>
          <p>Die andern &#x017F;ieben &#x017F;chienen nur eben er&#x017F;t auf-<lb/>
ge&#x017F;tanden zu &#x017F;eyn: vielleicht von ihren Kundleu-<lb/>
ten in dem Vo&#x0364;rderhau&#x017F;e und von dem na&#x0364;chtlichen<lb/>
Bachusfe&#x017F;te; mit Ge&#x017F;ichtern, worauf bey drey-<lb/>
en oder vieren unter ihnen, die gelaufen hatten, die<lb/>
Schminke in &#x017F;treifichten Strichen, welche nicht halb<lb/>
abgewi&#x017F;cht waren, annoch lag, und eine grobe runz-<lb/>
lichte Haut entdeckte. Die Haare von einigen unter<lb/>
ihnen waren von ver&#x017F;chiednen Farben: welches von<lb/>
dem &#x017F;chwarzbleyernen Kam&#x0303; herru&#x0364;hrte, wo man eine<lb/>
geku&#x0364;n&#x017F;telte Schwa&#x0364;rze ge&#x017F;ucht hatte. Dieß war eine<lb/>
durch Kun&#x017F;t gemachte bunte Farbe, die jedoch dem<lb/>
natu&#x0364;rlichen Scheckichten ge&#x017F;chwinde gleich zu wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0547] ſen ſie doch dieß Lermen! Es iſt mehr, wie von einem Ochſen, als von einer Frauensperſon! ‒ ‒ Hier kommt Herr Belford: und ſie werden ihn erſchrecken und verjagen, wo ſie ſo bruͤllen. Es waren nicht weniger, als achte von ihren verfluchten Toͤchtern, die ihr Bett beſetzt hatten, als ich hineintrat. Die eine von denen, welche an ihrem Gewinn Theil nehmen, Maria Horton, war an ihrer aller Spitze: und nun machte Sa- rah, die andere, die mit dem alten Weibe in Ge- ſellſchaft ſtehet, mit der Frau Carterinn, wie ſie dieſelbe nennen; denn ſie ſind alle Frauen unter einander; die Zahl von zehn voll. Alle waren auf eine aͤrgerliche Art entkleidet und ohne Schnuͤr- bruſt; ausgenommen Sarah, Carterinn, und Maria, welche ſich nicht unterſtanden hatten, die Alte zu verlaſſen, und die ganze Nacht uͤber nicht zu Bette geweſen waren. Die andern ſieben ſchienen nur eben erſt auf- geſtanden zu ſeyn: vielleicht von ihren Kundleu- ten in dem Voͤrderhauſe und von dem naͤchtlichen Bachusfeſte; mit Geſichtern, worauf bey drey- en oder vieren unter ihnen, die gelaufen hatten, die Schminke in ſtreifichten Strichen, welche nicht halb abgewiſcht waren, annoch lag, und eine grobe runz- lichte Haut entdeckte. Die Haare von einigen unter ihnen waren von verſchiednen Farben: welches von dem ſchwarzbleyernen Kam̃ herruͤhrte, wo man eine gekuͤnſtelte Schwaͤrze geſucht hatte. Dieß war eine durch Kunſt gemachte bunte Farbe, die jedoch dem natuͤrlichen Scheckichten geſchwinde gleich zu wer- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/547
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/547>, abgerufen am 26.06.2024.