Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



dahin. Hier stellte sich mir ein so erschreckliches
Trauerspiel dar, daß der Tod des armen Beltons
in seiner Verzweifelung, meinen Gedanken nach,
damit nicht zu vergleichen ist.

Das alte Ungeheuer hatte einmal aus Wuth
und heftiger Aufwallung ihren Fuß herausge-
steckt, und beständig seit dem vorigen Abend, da
der Wundarzt ihr gesagt, daß es unmöglich wä-
re, sie zu retten, und daß ein Brand sich zu zei-
gen angefangen hätte, geschrieen, gescholten, geflu-
chet: so daß sie bloß aus Mitleiden mit ihren eig-
nen Ohren genöthigt worden waren, nach einem
andern Wundarzt zu schicken; allein in der Ab-
sicht, damit er ihr, ob gleich wider seine eigne
Ueberzeugung, sagen, und den andern, weil er
ein Freund von ihm war, zu überführen scheinen
möchte, daß er sich versähe, und daß sie wieder
aufkommen könnte, wenn sie gedultig seyn wollte.
Nichts desto weniger war ihre Furcht vor dem
Tode, und ihre Abneigung von den Todesgedan-
ken so stark, daß ihre Teuscherey nicht die vermeyn-
te Wirkung hatte: und sie lag und tobte, schriee,
fluchte, ja heulte, als ich kam, mehr wie ein Wolf,
als wie ein menschliches Geschöpfe: so daß ich
sagte, indem ich die Treppe hinaufging: dieses
Lärmen, dieses Heulen kann doch gewiß wohl nicht
von dem unglücklichen Weibe seyn! Sarah sagte
ja, und versicherte mich, daß es gegen den Lerm,
welchen sie die ganze Nacht gemacht hätte, noch
nichts wäre. Sie trat auch vor mir in das Zim-
mer. Liebe Frau Sinclair, sprach sie, unterlas-

sen



dahin. Hier ſtellte ſich mir ein ſo erſchreckliches
Trauerſpiel dar, daß der Tod des armen Beltons
in ſeiner Verzweifelung, meinen Gedanken nach,
damit nicht zu vergleichen iſt.

Das alte Ungeheuer hatte einmal aus Wuth
und heftiger Aufwallung ihren Fuß herausge-
ſteckt, und beſtaͤndig ſeit dem vorigen Abend, da
der Wundarzt ihr geſagt, daß es unmoͤglich waͤ-
re, ſie zu retten, und daß ein Brand ſich zu zei-
gen angefangen haͤtte, geſchrieen, geſcholten, geflu-
chet: ſo daß ſie bloß aus Mitleiden mit ihren eig-
nen Ohren genoͤthigt worden waren, nach einem
andern Wundarzt zu ſchicken; allein in der Ab-
ſicht, damit er ihr, ob gleich wider ſeine eigne
Ueberzeugung, ſagen, und den andern, weil er
ein Freund von ihm war, zu uͤberfuͤhren ſcheinen
moͤchte, daß er ſich verſaͤhe, und daß ſie wieder
aufkommen koͤnnte, wenn ſie gedultig ſeyn wollte.
Nichts deſto weniger war ihre Furcht vor dem
Tode, und ihre Abneigung von den Todesgedan-
ken ſo ſtark, daß ihre Teuſcherey nicht die vermeyn-
te Wirkung hatte: und ſie lag und tobte, ſchriee,
fluchte, ja heulte, als ich kam, mehr wie ein Wolf,
als wie ein menſchliches Geſchoͤpfe: ſo daß ich
ſagte, indem ich die Treppe hinaufging: dieſes
Laͤrmen, dieſes Heulen kann doch gewiß wohl nicht
von dem ungluͤcklichen Weibe ſeyn! Sarah ſagte
ja, und verſicherte mich, daß es gegen den Lerm,
welchen ſie die ganze Nacht gemacht haͤtte, noch
nichts waͤre. Sie trat auch vor mir in das Zim-
mer. Liebe Frau Sinclair, ſprach ſie, unterlaſ-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0546" n="540"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
dahin. Hier &#x017F;tellte &#x017F;ich mir ein &#x017F;o er&#x017F;chreckliches<lb/>
Trauer&#x017F;piel dar, daß der Tod des armen Beltons<lb/>
in &#x017F;einer Verzweifelung, meinen Gedanken nach,<lb/>
damit nicht zu vergleichen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Das alte Ungeheuer hatte einmal aus Wuth<lb/>
und heftiger Aufwallung ihren Fuß herausge-<lb/>
&#x017F;teckt, und be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eit dem vorigen Abend, da<lb/>
der Wundarzt ihr ge&#x017F;agt, daß es unmo&#x0364;glich wa&#x0364;-<lb/>
re, &#x017F;ie zu retten, und daß ein Brand &#x017F;ich zu zei-<lb/>
gen angefangen ha&#x0364;tte, ge&#x017F;chrieen, ge&#x017F;cholten, geflu-<lb/>
chet: &#x017F;o daß &#x017F;ie bloß aus Mitleiden mit ihren eig-<lb/>
nen Ohren geno&#x0364;thigt worden waren, nach einem<lb/>
andern Wundarzt zu &#x017F;chicken; allein in der Ab-<lb/>
&#x017F;icht, damit er ihr, ob gleich wider &#x017F;eine eigne<lb/>
Ueberzeugung, &#x017F;agen, und den <hi rendition="#fr">andern,</hi> weil er<lb/>
ein Freund von ihm war, zu u&#x0364;berfu&#x0364;hren &#x017F;cheinen<lb/>
mo&#x0364;chte, daß er &#x017F;ich ver&#x017F;a&#x0364;he, und daß &#x017F;ie wieder<lb/>
aufkommen ko&#x0364;nnte, wenn &#x017F;ie gedultig &#x017F;eyn wollte.<lb/>
Nichts de&#x017F;to weniger war ihre Furcht vor dem<lb/>
Tode, und ihre Abneigung von den Todesgedan-<lb/>
ken &#x017F;o &#x017F;tark, daß ihre Teu&#x017F;cherey nicht die vermeyn-<lb/>
te Wirkung hatte: und &#x017F;ie lag und tobte, &#x017F;chriee,<lb/>
fluchte, ja heulte, als ich kam, mehr wie ein Wolf,<lb/>
als wie ein men&#x017F;chliches Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe: &#x017F;o daß ich<lb/>
&#x017F;agte, indem ich die Treppe hinaufging: die&#x017F;es<lb/>
La&#x0364;rmen, die&#x017F;es Heulen kann doch gewiß wohl nicht<lb/>
von dem unglu&#x0364;cklichen Weibe &#x017F;eyn! Sarah &#x017F;agte<lb/>
ja, und ver&#x017F;icherte mich, daß es gegen den Lerm,<lb/>
welchen &#x017F;ie die ganze Nacht gemacht ha&#x0364;tte, noch<lb/>
nichts wa&#x0364;re. Sie trat auch vor mir in das Zim-<lb/>
mer. Liebe <hi rendition="#fr">Frau</hi> Sinclair, &#x017F;prach &#x017F;ie, unterla&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0546] dahin. Hier ſtellte ſich mir ein ſo erſchreckliches Trauerſpiel dar, daß der Tod des armen Beltons in ſeiner Verzweifelung, meinen Gedanken nach, damit nicht zu vergleichen iſt. Das alte Ungeheuer hatte einmal aus Wuth und heftiger Aufwallung ihren Fuß herausge- ſteckt, und beſtaͤndig ſeit dem vorigen Abend, da der Wundarzt ihr geſagt, daß es unmoͤglich waͤ- re, ſie zu retten, und daß ein Brand ſich zu zei- gen angefangen haͤtte, geſchrieen, geſcholten, geflu- chet: ſo daß ſie bloß aus Mitleiden mit ihren eig- nen Ohren genoͤthigt worden waren, nach einem andern Wundarzt zu ſchicken; allein in der Ab- ſicht, damit er ihr, ob gleich wider ſeine eigne Ueberzeugung, ſagen, und den andern, weil er ein Freund von ihm war, zu uͤberfuͤhren ſcheinen moͤchte, daß er ſich verſaͤhe, und daß ſie wieder aufkommen koͤnnte, wenn ſie gedultig ſeyn wollte. Nichts deſto weniger war ihre Furcht vor dem Tode, und ihre Abneigung von den Todesgedan- ken ſo ſtark, daß ihre Teuſcherey nicht die vermeyn- te Wirkung hatte: und ſie lag und tobte, ſchriee, fluchte, ja heulte, als ich kam, mehr wie ein Wolf, als wie ein menſchliches Geſchoͤpfe: ſo daß ich ſagte, indem ich die Treppe hinaufging: dieſes Laͤrmen, dieſes Heulen kann doch gewiß wohl nicht von dem ungluͤcklichen Weibe ſeyn! Sarah ſagte ja, und verſicherte mich, daß es gegen den Lerm, welchen ſie die ganze Nacht gemacht haͤtte, noch nichts waͤre. Sie trat auch vor mir in das Zim- mer. Liebe Frau Sinclair, ſprach ſie, unterlaſ- ſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/546
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/546>, abgerufen am 26.06.2024.