Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



vergebens wieder. Jch dachte daher, es würde
eben so gut seyn, wenn ich das Werk anfinge,
das ich mir seit einiger Zeit vorgenommen hat-
te, anzufangen: das ist, wenn ich in die Kirche
ginge, und zusähe, ob ich nicht aus dem, was ich
da hören würde, einigen Vortheil einerndten könn-
te. Also ward ich schlüßig hinzugehen und den
berühmten Prediger an St. Jakobs Kirche zu
hören. Aber, nicht anders, als wenn der Teufel
es für seinen Vortheil hielte, meine Absicht zu
hintertreiben; denn so war ich damals geneigt
zu schließen; ward eben, wie ich angekleidet war,
ein Besuch bey mir abgestattet, der mich von mei-
nem Vorhaben abhielte.

Von wem sollte der anders seyn, als von Sa-
rah Martin, welche Fr. Carterinn, die Schwe-
ster der schändlichen Sinclair begleitete: eben
diejenige, wie ich Euch vermuthlich nicht sagen
darf, welche bey Bloomsbury das Bad hält.

Diese erzählten mir, daß der Wundarzt, der
Apotheker, und der Arzt alle das gottlose Weib
aufgegeben hätten: allein sie sagte, sie könnte nicht
sterben noch Ruhe haben, bis sie mich sähe. Sie
baten mich desfalls, in der Kutsche, in welcher sie
kamen, mit ihnen zu fahren, wo ich noch einen
Funken Liebe, christlicher Liebe, wie sie sich aus-
drückten, übrig hätte.

Es war mir sehr verdrießlich, daß ich durch
eine so ungelegne Bitte, und von so verhaßten Leu-
ten, von meinem Vorhaben abgehalten wurde.
Allein endlich ging ich, und wir kamen um zehn

dahin.



vergebens wieder. Jch dachte daher, es wuͤrde
eben ſo gut ſeyn, wenn ich das Werk anfinge,
das ich mir ſeit einiger Zeit vorgenommen hat-
te, anzufangen: das iſt, wenn ich in die Kirche
ginge, und zuſaͤhe, ob ich nicht aus dem, was ich
da hoͤren wuͤrde, einigen Vortheil einerndten koͤnn-
te. Alſo ward ich ſchluͤßig hinzugehen und den
beruͤhmten Prediger an St. Jakobs Kirche zu
hoͤren. Aber, nicht anders, als wenn der Teufel
es fuͤr ſeinen Vortheil hielte, meine Abſicht zu
hintertreiben; denn ſo war ich damals geneigt
zu ſchließen; ward eben, wie ich angekleidet war,
ein Beſuch bey mir abgeſtattet, der mich von mei-
nem Vorhaben abhielte.

Von wem ſollte der anders ſeyn, als von Sa-
rah Martin, welche Fr. Carterinn, die Schwe-
ſter der ſchaͤndlichen Sinclair begleitete: eben
diejenige, wie ich Euch vermuthlich nicht ſagen
darf, welche bey Bloomsbury das Bad haͤlt.

Dieſe erzaͤhlten mir, daß der Wundarzt, der
Apotheker, und der Arzt alle das gottloſe Weib
aufgegeben haͤtten: allein ſie ſagte, ſie koͤnnte nicht
ſterben noch Ruhe haben, bis ſie mich ſaͤhe. Sie
baten mich desfalls, in der Kutſche, in welcher ſie
kamen, mit ihnen zu fahren, wo ich noch einen
Funken Liebe, chriſtlicher Liebe, wie ſie ſich aus-
druͤckten, uͤbrig haͤtte.

Es war mir ſehr verdrießlich, daß ich durch
eine ſo ungelegne Bitte, und von ſo verhaßten Leu-
ten, von meinem Vorhaben abgehalten wurde.
Allein endlich ging ich, und wir kamen um zehn

dahin.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0545" n="539"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
vergebens wieder. Jch dachte daher, es wu&#x0364;rde<lb/>
eben &#x017F;o gut &#x017F;eyn, wenn ich das Werk anfinge,<lb/>
das ich mir &#x017F;eit einiger Zeit <hi rendition="#fr">vorgenommen</hi> hat-<lb/>
te, anzufangen: das i&#x017F;t, wenn ich in die Kirche<lb/>
ginge, und zu&#x017F;a&#x0364;he, ob ich nicht aus dem, was ich<lb/>
da ho&#x0364;ren wu&#x0364;rde, einigen Vortheil einerndten ko&#x0364;nn-<lb/>
te. Al&#x017F;o ward ich &#x017F;chlu&#x0364;ßig hinzugehen und den<lb/>
beru&#x0364;hmten Prediger an St. Jakobs Kirche zu<lb/>
ho&#x0364;ren. Aber, nicht anders, als wenn der Teufel<lb/>
es fu&#x0364;r &#x017F;einen Vortheil hielte, meine Ab&#x017F;icht zu<lb/>
hintertreiben; denn &#x017F;o war ich damals geneigt<lb/>
zu &#x017F;chließen; ward eben, wie ich angekleidet war,<lb/>
ein Be&#x017F;uch bey mir abge&#x017F;tattet, der mich von mei-<lb/>
nem Vorhaben abhielte.</p><lb/>
          <p>Von wem &#x017F;ollte der anders &#x017F;eyn, als von Sa-<lb/>
rah Martin, welche Fr. Carterinn, die Schwe-<lb/>
&#x017F;ter der &#x017F;cha&#x0364;ndlichen Sinclair begleitete: eben<lb/>
diejenige, wie ich Euch vermuthlich nicht &#x017F;agen<lb/>
darf, welche bey Bloomsbury das Bad ha&#x0364;lt.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e erza&#x0364;hlten mir, daß der Wundarzt, der<lb/>
Apotheker, und der Arzt alle das gottlo&#x017F;e Weib<lb/>
aufgegeben ha&#x0364;tten: allein &#x017F;ie &#x017F;agte, &#x017F;ie ko&#x0364;nnte nicht<lb/>
&#x017F;terben noch Ruhe haben, bis &#x017F;ie mich &#x017F;a&#x0364;he. Sie<lb/>
baten mich desfalls, in der Kut&#x017F;che, in welcher &#x017F;ie<lb/>
kamen, mit ihnen zu fahren, wo ich noch einen<lb/>
Funken Liebe, <hi rendition="#fr">chri&#x017F;tlicher</hi> Liebe, wie &#x017F;ie &#x017F;ich aus-<lb/>
dru&#x0364;ckten, u&#x0364;brig ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Es war mir &#x017F;ehr verdrießlich, daß ich durch<lb/>
eine &#x017F;o ungelegne Bitte, und von &#x017F;o verhaßten Leu-<lb/>
ten, von meinem Vorhaben abgehalten wurde.<lb/>
Allein endlich ging ich, und wir kamen um zehn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dahin.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0545] vergebens wieder. Jch dachte daher, es wuͤrde eben ſo gut ſeyn, wenn ich das Werk anfinge, das ich mir ſeit einiger Zeit vorgenommen hat- te, anzufangen: das iſt, wenn ich in die Kirche ginge, und zuſaͤhe, ob ich nicht aus dem, was ich da hoͤren wuͤrde, einigen Vortheil einerndten koͤnn- te. Alſo ward ich ſchluͤßig hinzugehen und den beruͤhmten Prediger an St. Jakobs Kirche zu hoͤren. Aber, nicht anders, als wenn der Teufel es fuͤr ſeinen Vortheil hielte, meine Abſicht zu hintertreiben; denn ſo war ich damals geneigt zu ſchließen; ward eben, wie ich angekleidet war, ein Beſuch bey mir abgeſtattet, der mich von mei- nem Vorhaben abhielte. Von wem ſollte der anders ſeyn, als von Sa- rah Martin, welche Fr. Carterinn, die Schwe- ſter der ſchaͤndlichen Sinclair begleitete: eben diejenige, wie ich Euch vermuthlich nicht ſagen darf, welche bey Bloomsbury das Bad haͤlt. Dieſe erzaͤhlten mir, daß der Wundarzt, der Apotheker, und der Arzt alle das gottloſe Weib aufgegeben haͤtten: allein ſie ſagte, ſie koͤnnte nicht ſterben noch Ruhe haben, bis ſie mich ſaͤhe. Sie baten mich desfalls, in der Kutſche, in welcher ſie kamen, mit ihnen zu fahren, wo ich noch einen Funken Liebe, chriſtlicher Liebe, wie ſie ſich aus- druͤckten, uͤbrig haͤtte. Es war mir ſehr verdrießlich, daß ich durch eine ſo ungelegne Bitte, und von ſo verhaßten Leu- ten, von meinem Vorhaben abgehalten wurde. Allein endlich ging ich, und wir kamen um zehn dahin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/545
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/545>, abgerufen am 05.06.2024.