Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite


Die arme Fr. Norton befindet sich ausneh-
mend übel. Jch habe der Fr. Smithinn Magd,
welche auf meine Veranstaltung die gute Frau
in einem Trauerwagen begleitet, aufgetragen, Sor-
ge für sie zu tragen. Der Obrist, welcher mit
seinen Bedienten so reitet, daß er den Leichenwa-
gen im Gesichte behält, sagt, er wolle dahin sehen,
daß meine Verordnung in Absicht auf dieselbe be-
stätiget werde.

Als der Leichenwagen abgegangen und aus
dem Gesichte war: so verschloß ich die Kammer
der Fräulein, in welche alles, was ihr zugehöret
hatte, gebracht wurde.

Jch vermuthe von dem Obristen, so bald als
er hinunter gekommen ist, durch einen von seinen
eignen Bedienten, Nachricht zu haben.



Der fünf und siebzigste Brief
von
Hrn. Mowbray an Hrn. Joh. Belford.

Lieber Brüder.

Jch sende Euch den eingeschlossenen Brief von
Herrn Lovelace. Ob er gleich mit den ver-
fluchten abgebraischen Zügen geschrieben ist: so

weiß


Die arme Fr. Norton befindet ſich ausneh-
mend uͤbel. Jch habe der Fr. Smithinn Magd,
welche auf meine Veranſtaltung die gute Frau
in einem Trauerwagen begleitet, aufgetragen, Sor-
ge fuͤr ſie zu tragen. Der Obriſt, welcher mit
ſeinen Bedienten ſo reitet, daß er den Leichenwa-
gen im Geſichte behaͤlt, ſagt, er wolle dahin ſehen,
daß meine Verordnung in Abſicht auf dieſelbe be-
ſtaͤtiget werde.

Als der Leichenwagen abgegangen und aus
dem Geſichte war: ſo verſchloß ich die Kammer
der Fraͤulein, in welche alles, was ihr zugehoͤret
hatte, gebracht wurde.

Jch vermuthe von dem Obriſten, ſo bald als
er hinunter gekommen iſt, durch einen von ſeinen
eignen Bedienten, Nachricht zu haben.



Der fuͤnf und ſiebzigſte Brief
von
Hrn. Mowbray an Hrn. Joh. Belford.

Lieber Bruͤder.

Jch ſende Euch den eingeſchloſſenen Brief von
Herrn Lovelace. Ob er gleich mit den ver-
fluchten abgebraiſchen Zuͤgen geſchrieben iſt: ſo

weiß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0529" n="523"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die arme Fr. Norton befindet &#x017F;ich ausneh-<lb/>
mend u&#x0364;bel. Jch habe der Fr. Smithinn Magd,<lb/>
welche auf meine Veran&#x017F;taltung die gute Frau<lb/>
in einem Trauerwagen begleitet, aufgetragen, Sor-<lb/>
ge fu&#x0364;r &#x017F;ie zu tragen. Der Obri&#x017F;t, welcher mit<lb/>
&#x017F;einen Bedienten &#x017F;o reitet, daß er den Leichenwa-<lb/>
gen im Ge&#x017F;ichte beha&#x0364;lt, &#x017F;agt, er wolle dahin &#x017F;ehen,<lb/>
daß meine Verordnung in Ab&#x017F;icht auf die&#x017F;elbe be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tiget werde.</p><lb/>
          <p>Als der Leichenwagen abgegangen und aus<lb/>
dem Ge&#x017F;ichte war: &#x017F;o ver&#x017F;chloß ich die Kammer<lb/>
der Fra&#x0364;ulein, in welche alles, was ihr zugeho&#x0364;ret<lb/>
hatte, gebracht wurde.</p><lb/>
          <p>Jch vermuthe von dem Obri&#x017F;ten, &#x017F;o bald als<lb/>
er hinunter gekommen i&#x017F;t, durch einen von &#x017F;einen<lb/>
eignen Bedienten, Nachricht zu haben.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Der fu&#x0364;nf und &#x017F;iebzig&#x017F;te Brief</hi><lb/>
von<lb/><hi rendition="#fr">Hrn. Mowbray an Hrn. Joh. Belford.</hi></head><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">Urbridge, Sonntags fru&#x0364;he,<lb/>
um neun.</hi> </dateline><lb/>
          <salute> <hi rendition="#b">Lieber Bru&#x0364;der.</hi> </salute><lb/>
          <p><hi rendition="#in">J</hi>ch &#x017F;ende Euch den einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Brief von<lb/>
Herrn Lovelace. Ob er gleich mit den ver-<lb/>
fluchten abgebrai&#x017F;chen Zu&#x0364;gen ge&#x017F;chrieben i&#x017F;t: &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weiß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0529] Die arme Fr. Norton befindet ſich ausneh- mend uͤbel. Jch habe der Fr. Smithinn Magd, welche auf meine Veranſtaltung die gute Frau in einem Trauerwagen begleitet, aufgetragen, Sor- ge fuͤr ſie zu tragen. Der Obriſt, welcher mit ſeinen Bedienten ſo reitet, daß er den Leichenwa- gen im Geſichte behaͤlt, ſagt, er wolle dahin ſehen, daß meine Verordnung in Abſicht auf dieſelbe be- ſtaͤtiget werde. Als der Leichenwagen abgegangen und aus dem Geſichte war: ſo verſchloß ich die Kammer der Fraͤulein, in welche alles, was ihr zugehoͤret hatte, gebracht wurde. Jch vermuthe von dem Obriſten, ſo bald als er hinunter gekommen iſt, durch einen von ſeinen eignen Bedienten, Nachricht zu haben. Der fuͤnf und ſiebzigſte Brief von Hrn. Mowbray an Hrn. Joh. Belford. Urbridge, Sonntags fruͤhe, um neun. Lieber Bruͤder. Jch ſende Euch den eingeſchloſſenen Brief von Herrn Lovelace. Ob er gleich mit den ver- fluchten abgebraiſchen Zuͤgen geſchrieben iſt: ſo weiß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/529
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/529>, abgerufen am 26.06.2024.