Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite


Der Obrist war so gütig und erklärte sich,
daß er mich in meiner Entschließung unterstützen
wollte.



Der vier und siebzigste Brief
von
Herrn Belford an Hrn. Rob. Lovelace.

Jch blieb so lange in Smithens Hause, bis ich
das letzte von allem, was an der göttlichen
Fräulein sterblich war, sahe.

Weil sie durch ihr Testament verschiednen
Personen Ringe mit ihrem Haar, das in Cristall
gesetzt werden soll, vermacht hat: so schnitte die
betrübte Fr. Norton, ehe der Sarg zugemacht
wurde vier schöne Locken ab. Eine davon nahm
der Obrist zu einem Angehänge, welches er, wie
er sagt, machen lassen, und zum Andenken seiner
geliebten Base zunächst an seinem Herzen tragen
will.

Zwischen vier und fünfen des Morgens ward
der Körper in den Leichenwagen gesetzt: nachdem
der Sarg vorher mit Blumen und wohlriechenden
Kräutern, wie man sich vorgenommen hatte, an-
gefüllet und gehörige Sorge getragen war, daß
drr Leichnam, so viel man sehen konnte, nicht durch
die Erschütterung des Leichenwagens etwas litte.

Die


Der Obriſt war ſo guͤtig und erklaͤrte ſich,
daß er mich in meiner Entſchließung unterſtuͤtzen
wollte.



Der vier und ſiebzigſte Brief
von
Herrn Belford an Hrn. Rob. Lovelace.

Jch blieb ſo lange in Smithens Hauſe, bis ich
das letzte von allem, was an der goͤttlichen
Fraͤulein ſterblich war, ſahe.

Weil ſie durch ihr Teſtament verſchiednen
Perſonen Ringe mit ihrem Haar, das in Criſtall
geſetzt werden ſoll, vermacht hat: ſo ſchnitte die
betruͤbte Fr. Norton, ehe der Sarg zugemacht
wurde vier ſchoͤne Locken ab. Eine davon nahm
der Obriſt zu einem Angehaͤnge, welches er, wie
er ſagt, machen laſſen, und zum Andenken ſeiner
geliebten Baſe zunaͤchſt an ſeinem Herzen tragen
will.

Zwiſchen vier und fuͤnfen des Morgens ward
der Koͤrper in den Leichenwagen geſetzt: nachdem
der Sarg vorher mit Blumen und wohlriechenden
Kraͤutern, wie man ſich vorgenommen hatte, an-
gefuͤllet und gehoͤrige Sorge getragen war, daß
drr Leichnam, ſo viel man ſehen konnte, nicht durch
die Erſchuͤtterung des Leichenwagens etwas litte.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0528" n="522"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Der Obri&#x017F;t war &#x017F;o gu&#x0364;tig und erkla&#x0364;rte &#x017F;ich,<lb/>
daß er mich in meiner Ent&#x017F;chließung unter&#x017F;tu&#x0364;tzen<lb/>
wollte.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Der vier und &#x017F;iebzig&#x017F;te Brief</hi><lb/>
von<lb/><hi rendition="#fr">Herrn Belford an Hrn. Rob. Lovelace.</hi></head><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">Sonntags, fru&#x0364;he um achte,<lb/>
den 10ten Sept.</hi> </dateline><lb/>
          <p><hi rendition="#in">J</hi>ch blieb &#x017F;o lange in Smithens Hau&#x017F;e, bis ich<lb/>
das letzte von allem, was an der go&#x0364;ttlichen<lb/>
Fra&#x0364;ulein &#x017F;terblich war, &#x017F;ahe.</p><lb/>
          <p>Weil &#x017F;ie durch ihr Te&#x017F;tament ver&#x017F;chiednen<lb/>
Per&#x017F;onen Ringe mit ihrem Haar, das in Cri&#x017F;tall<lb/>
ge&#x017F;etzt werden &#x017F;oll, vermacht hat: &#x017F;o &#x017F;chnitte die<lb/>
betru&#x0364;bte Fr. Norton, ehe der Sarg zugemacht<lb/>
wurde vier &#x017F;cho&#x0364;ne Locken ab. Eine davon nahm<lb/>
der Obri&#x017F;t zu einem Angeha&#x0364;nge, welches er, wie<lb/>
er &#x017F;agt, machen la&#x017F;&#x017F;en, und zum Andenken &#x017F;einer<lb/>
geliebten Ba&#x017F;e zuna&#x0364;ch&#x017F;t an &#x017F;einem Herzen tragen<lb/>
will.</p><lb/>
          <p>Zwi&#x017F;chen vier und fu&#x0364;nfen des Morgens ward<lb/>
der Ko&#x0364;rper in den Leichenwagen ge&#x017F;etzt: nachdem<lb/>
der Sarg vorher mit Blumen und wohlriechenden<lb/>
Kra&#x0364;utern, wie man &#x017F;ich vorgenommen hatte, an-<lb/>
gefu&#x0364;llet und geho&#x0364;rige Sorge getragen war, daß<lb/>
drr Leichnam, &#x017F;o viel man &#x017F;ehen konnte, nicht durch<lb/>
die Er&#x017F;chu&#x0364;tterung des Leichenwagens etwas litte.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0528] Der Obriſt war ſo guͤtig und erklaͤrte ſich, daß er mich in meiner Entſchließung unterſtuͤtzen wollte. Der vier und ſiebzigſte Brief von Herrn Belford an Hrn. Rob. Lovelace. Sonntags, fruͤhe um achte, den 10ten Sept. Jch blieb ſo lange in Smithens Hauſe, bis ich das letzte von allem, was an der goͤttlichen Fraͤulein ſterblich war, ſahe. Weil ſie durch ihr Teſtament verſchiednen Perſonen Ringe mit ihrem Haar, das in Criſtall geſetzt werden ſoll, vermacht hat: ſo ſchnitte die betruͤbte Fr. Norton, ehe der Sarg zugemacht wurde vier ſchoͤne Locken ab. Eine davon nahm der Obriſt zu einem Angehaͤnge, welches er, wie er ſagt, machen laſſen, und zum Andenken ſeiner geliebten Baſe zunaͤchſt an ſeinem Herzen tragen will. Zwiſchen vier und fuͤnfen des Morgens ward der Koͤrper in den Leichenwagen geſetzt: nachdem der Sarg vorher mit Blumen und wohlriechenden Kraͤutern, wie man ſich vorgenommen hatte, an- gefuͤllet und gehoͤrige Sorge getragen war, daß drr Leichnam, ſo viel man ſehen konnte, nicht durch die Erſchuͤtterung des Leichenwagens etwas litte. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/528
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/528>, abgerufen am 26.06.2024.