Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite


Wenn wir ihren letzten Willen in Ansehung
des Leichbegängnisses wissen: so soll er auf das
genaueste erfüllet werden; wie mit einem jeden
Stücke in ihrem Testament, das sich schickt oder
vernünftig ist vollzogen zu werden, geschehen soll;
und das ohne Zuthun fremder Leute.

Wollen Sie, mein Herr, uns zu dieser be-
trübten Zeit nicht die Gewogenheit Jhrer Gegen-
wart gönnen? Haben Sie doch die Güte - -
und tragen Mitleiden und entschuldigen das, was
bey unserer letzten Zusammenkunft vorgegangen
ist, mit derjenigen Großmuth, welche dem Helden-
müthigen und dem Weisen natürlich ist. Alle
und jede werden Sie mit Hochachtung, mit wel-
cher sie sich empfehlen lassen, erwarten. Und ich
bin, mein Herr,

Jhr unaussprechlich gekränkter Vetter
und Diener
Jak. Harlowe, der Jüng.

Alles was sich schickt, oder vernünftig ist,
vollzogen zu werden! sagte ich gegen den Obristen
aus dem obigen Briefe noch einmal nach, als er
ihn mir vorlas; das ist alles was sie verordnet
hat, das vollzogen werden kann. Jch hoffe, Hr.
Obrist, daß ich keinen Streit mit ihnen haben
werde. Jch wünsche mir ihre Bekanntschaft
nicht mehr, als sie sich die meinige. Aber sie, mein
Herr, müssen die Mittelsperson zwischen ihnen
und mir seyn. Denn ich werde in allen Stücken
auf eine buchstäbliche Vollziehung bestehen.

Der
K k 5


Wenn wir ihren letzten Willen in Anſehung
des Leichbegaͤngniſſes wiſſen: ſo ſoll er auf das
genaueſte erfuͤllet werden; wie mit einem jeden
Stuͤcke in ihrem Teſtament, das ſich ſchickt oder
vernuͤnftig iſt vollzogen zu werden, geſchehen ſoll;
und das ohne Zuthun fremder Leute.

Wollen Sie, mein Herr, uns zu dieſer be-
truͤbten Zeit nicht die Gewogenheit Jhrer Gegen-
wart goͤnnen? Haben Sie doch die Guͤte ‒ ‒
und tragen Mitleiden und entſchuldigen das, was
bey unſerer letzten Zuſammenkunft vorgegangen
iſt, mit derjenigen Großmuth, welche dem Helden-
muͤthigen und dem Weiſen natuͤrlich iſt. Alle
und jede werden Sie mit Hochachtung, mit wel-
cher ſie ſich empfehlen laſſen, erwarten. Und ich
bin, mein Herr,

Jhr unausſprechlich gekraͤnkter Vetter
und Diener
Jak. Harlowe, der Juͤng.

Alles was ſich ſchickt, oder vernuͤnftig iſt,
vollzogen zu werden! ſagte ich gegen den Obriſten
aus dem obigen Briefe noch einmal nach, als er
ihn mir vorlas; das iſt alles was ſie verordnet
hat, das vollzogen werden kann. Jch hoffe, Hr.
Obriſt, daß ich keinen Streit mit ihnen haben
werde. Jch wuͤnſche mir ihre Bekanntſchaft
nicht mehr, als ſie ſich die meinige. Aber ſie, mein
Herr, muͤſſen die Mittelsperſon zwiſchen ihnen
und mir ſeyn. Denn ich werde in allen Stuͤcken
auf eine buchſtaͤbliche Vollziehung beſtehen.

Der
K k 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0527" n="521"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Wenn wir ihren letzten Willen in An&#x017F;ehung<lb/>
des Leichbega&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;es wi&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;o &#x017F;oll er auf das<lb/>
genaue&#x017F;te erfu&#x0364;llet werden; wie mit einem jeden<lb/>
Stu&#x0364;cke in ihrem Te&#x017F;tament, das &#x017F;ich &#x017F;chickt oder<lb/>
vernu&#x0364;nftig i&#x017F;t vollzogen zu werden, ge&#x017F;chehen &#x017F;oll;<lb/>
und das ohne Zuthun fremder Leute.</p><lb/>
            <p>Wollen Sie, mein Herr, uns zu die&#x017F;er be-<lb/>
tru&#x0364;bten Zeit nicht die Gewogenheit Jhrer Gegen-<lb/>
wart go&#x0364;nnen? Haben Sie doch die Gu&#x0364;te &#x2012; &#x2012;<lb/>
und tragen Mitleiden und ent&#x017F;chuldigen das, was<lb/>
bey un&#x017F;erer letzten Zu&#x017F;ammenkunft vorgegangen<lb/>
i&#x017F;t, mit derjenigen Großmuth, welche dem Helden-<lb/>
mu&#x0364;thigen und dem Wei&#x017F;en natu&#x0364;rlich i&#x017F;t. Alle<lb/>
und jede werden Sie mit Hochachtung, mit wel-<lb/>
cher &#x017F;ie &#x017F;ich empfehlen la&#x017F;&#x017F;en, erwarten. Und ich<lb/>
bin, mein Herr,</p><lb/>
            <closer>
              <salute> <hi rendition="#et">Jhr unaus&#x017F;prechlich gekra&#x0364;nkter Vetter<lb/>
und Diener<lb/><hi rendition="#fr">Jak. Harlowe, der Ju&#x0364;ng.</hi></hi> </salute>
            </closer>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#fr">Alles was &#x017F;ich &#x017F;chickt, oder vernu&#x0364;nftig i&#x017F;t,</hi><lb/>
vollzogen zu werden! &#x017F;agte ich gegen den Obri&#x017F;ten<lb/>
aus dem obigen Briefe noch einmal nach, als er<lb/>
ihn mir vorlas; das i&#x017F;t alles was &#x017F;ie verordnet<lb/>
hat, das vollzogen werden <hi rendition="#fr">kann.</hi> Jch hoffe, Hr.<lb/>
Obri&#x017F;t, daß ich keinen Streit mit ihnen haben<lb/>
werde. Jch wu&#x0364;n&#x017F;che mir <hi rendition="#fr">ihre</hi> Bekannt&#x017F;chaft<lb/>
nicht mehr, als &#x017F;ie &#x017F;ich die <hi rendition="#fr">meinige.</hi> Aber &#x017F;ie, mein<lb/>
Herr, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Mittelsper&#x017F;on zwi&#x017F;chen ihnen<lb/>
und mir &#x017F;eyn. Denn ich werde in allen Stu&#x0364;cken<lb/>
auf eine buch&#x017F;ta&#x0364;bliche Vollziehung be&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">K k 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0527] Wenn wir ihren letzten Willen in Anſehung des Leichbegaͤngniſſes wiſſen: ſo ſoll er auf das genaueſte erfuͤllet werden; wie mit einem jeden Stuͤcke in ihrem Teſtament, das ſich ſchickt oder vernuͤnftig iſt vollzogen zu werden, geſchehen ſoll; und das ohne Zuthun fremder Leute. Wollen Sie, mein Herr, uns zu dieſer be- truͤbten Zeit nicht die Gewogenheit Jhrer Gegen- wart goͤnnen? Haben Sie doch die Guͤte ‒ ‒ und tragen Mitleiden und entſchuldigen das, was bey unſerer letzten Zuſammenkunft vorgegangen iſt, mit derjenigen Großmuth, welche dem Helden- muͤthigen und dem Weiſen natuͤrlich iſt. Alle und jede werden Sie mit Hochachtung, mit wel- cher ſie ſich empfehlen laſſen, erwarten. Und ich bin, mein Herr, Jhr unausſprechlich gekraͤnkter Vetter und Diener Jak. Harlowe, der Juͤng. Alles was ſich ſchickt, oder vernuͤnftig iſt, vollzogen zu werden! ſagte ich gegen den Obriſten aus dem obigen Briefe noch einmal nach, als er ihn mir vorlas; das iſt alles was ſie verordnet hat, das vollzogen werden kann. Jch hoffe, Hr. Obriſt, daß ich keinen Streit mit ihnen haben werde. Jch wuͤnſche mir ihre Bekanntſchaft nicht mehr, als ſie ſich die meinige. Aber ſie, mein Herr, muͤſſen die Mittelsperſon zwiſchen ihnen und mir ſeyn. Denn ich werde in allen Stuͤcken auf eine buchſtaͤbliche Vollziehung beſtehen. Der K k 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/527
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/527>, abgerufen am 26.06.2024.