Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



die arme Fr. Harlowe, und vielleicht auch Frau
Hervey; von Ohnmachten überfallen wäre.

Alle waren in solcher Unordnung, daß er we-
der Bescheid bekommen, noch die Gelegenheit,
selbst befragt zu werden, haben konnte. Die
Bedienten schienen geneigter ihn zu verfluchen,
als zu bewillkommen. - - O guter Freund! O
junger Mensch! schrieen drey oder vier mit einan-
der, was für unglückliche Zeitungen hat er ge-
bracht! - - Sie halfen ihm gleich bey dem ersten
Worte zu seinem Pferde, das sie bey seiner An-
kunft mit großer Höflichkeit eingezogen hatten.
Er ging darauf zu einem Wirthshause, und ver-
folgte zu Fuße seinen Weg nach der Fr. Norton.
Weil er aber fand, daß sie auf dem Wege nach
London wäre: so ließ er den Brief, welchen er für
sie hinunterbrachte, bey ihrem Sohne, einem ar-
tigen Jünglinge, der, so bald er die unglückliche
Zeitung hörte, ganze Ströme von Thränen ver-
goß - - und erst den Tod der Fräulein beklagte,
hiernächst aber ausrief: Was, was würde aus
seiner armen Mutter werden? - - Wie würde
sie sich fassen können, wenn sie bey ihrer Ankunft
in London finden sollte, daß die liebe Fräulein,
welche mit so vielem Rechte ihr ganzes Herz sich
zu eigen gemacht, nicht mehr am Leben wäre!

Er ging weiter zu der Fräulein Howe, mit
dem Briefe an sie. Diese hatte eben, wie er hör-
te, einem jungen Menschen, eines Pachters Sohne,
Befehl gegeben, eiligst nach London zu reiten, da-
mit er ihr von dem Zustande ihrer lieben Freun-

dinn
K k 2



die arme Fr. Harlowe, und vielleicht auch Frau
Hervey; von Ohnmachten uͤberfallen waͤre.

Alle waren in ſolcher Unordnung, daß er we-
der Beſcheid bekommen, noch die Gelegenheit,
ſelbſt befragt zu werden, haben konnte. Die
Bedienten ſchienen geneigter ihn zu verfluchen,
als zu bewillkommen. ‒ ‒ O guter Freund! O
junger Menſch! ſchrieen drey oder vier mit einan-
der, was fuͤr ungluͤckliche Zeitungen hat er ge-
bracht! ‒ ‒ Sie halfen ihm gleich bey dem erſten
Worte zu ſeinem Pferde, das ſie bey ſeiner An-
kunft mit großer Hoͤflichkeit eingezogen hatten.
Er ging darauf zu einem Wirthshauſe, und ver-
folgte zu Fuße ſeinen Weg nach der Fr. Norton.
Weil er aber fand, daß ſie auf dem Wege nach
London waͤre: ſo ließ er den Brief, welchen er fuͤr
ſie hinunterbrachte, bey ihrem Sohne, einem ar-
tigen Juͤnglinge, der, ſo bald er die ungluͤckliche
Zeitung hoͤrte, ganze Stroͤme von Thraͤnen ver-
goß ‒ ‒ und erſt den Tod der Fraͤulein beklagte,
hiernaͤchſt aber ausrief: Was, was wuͤrde aus
ſeiner armen Mutter werden? ‒ ‒ Wie wuͤrde
ſie ſich faſſen koͤnnen, wenn ſie bey ihrer Ankunft
in London finden ſollte, daß die liebe Fraͤulein,
welche mit ſo vielem Rechte ihr ganzes Herz ſich
zu eigen gemacht, nicht mehr am Leben waͤre!

Er ging weiter zu der Fraͤulein Howe, mit
dem Briefe an ſie. Dieſe hatte eben, wie er hoͤr-
te, einem jungen Menſchen, eines Pachters Sohne,
Befehl gegeben, eiligſt nach London zu reiten, da-
mit er ihr von dem Zuſtande ihrer lieben Freun-

dinn
K k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0521" n="515"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
die arme Fr. Harlowe, und vielleicht auch Frau<lb/>
Hervey; von Ohnmachten u&#x0364;berfallen wa&#x0364;re.</p><lb/>
            <p>Alle waren in &#x017F;olcher Unordnung, daß er we-<lb/>
der Be&#x017F;cheid bekommen, noch die Gelegenheit,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t befragt zu werden, haben konnte. Die<lb/>
Bedienten &#x017F;chienen geneigter ihn zu verfluchen,<lb/>
als zu bewillkommen. &#x2012; &#x2012; O guter Freund! O<lb/>
junger Men&#x017F;ch! &#x017F;chrieen drey oder vier mit einan-<lb/>
der, was fu&#x0364;r unglu&#x0364;ckliche Zeitungen hat er ge-<lb/>
bracht! &#x2012; &#x2012; Sie halfen ihm gleich bey dem er&#x017F;ten<lb/>
Worte zu &#x017F;einem Pferde, das &#x017F;ie bey &#x017F;einer An-<lb/>
kunft mit großer Ho&#x0364;flichkeit eingezogen hatten.<lb/>
Er ging darauf zu einem Wirthshau&#x017F;e, und ver-<lb/>
folgte zu Fuße &#x017F;einen Weg nach der Fr. Norton.<lb/>
Weil er aber fand, daß &#x017F;ie auf dem Wege nach<lb/>
London wa&#x0364;re: &#x017F;o ließ er den Brief, welchen er fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ie hinunterbrachte, bey ihrem Sohne, einem ar-<lb/>
tigen Ju&#x0364;nglinge, der, &#x017F;o bald er die unglu&#x0364;ckliche<lb/>
Zeitung ho&#x0364;rte, ganze Stro&#x0364;me von Thra&#x0364;nen ver-<lb/>
goß &#x2012; &#x2012; und er&#x017F;t den Tod der Fra&#x0364;ulein beklagte,<lb/>
hierna&#x0364;ch&#x017F;t aber ausrief: Was, was wu&#x0364;rde aus<lb/>
&#x017F;einer armen Mutter werden? &#x2012; &#x2012; Wie wu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, wenn &#x017F;ie bey ihrer Ankunft<lb/>
in London finden &#x017F;ollte, daß die liebe Fra&#x0364;ulein,<lb/>
welche mit &#x017F;o vielem Rechte ihr ganzes Herz &#x017F;ich<lb/>
zu eigen gemacht, nicht mehr am Leben wa&#x0364;re!</p><lb/>
            <p>Er ging weiter zu der Fra&#x0364;ulein Howe, mit<lb/>
dem Briefe an &#x017F;ie. Die&#x017F;e hatte eben, wie er ho&#x0364;r-<lb/>
te, einem jungen Men&#x017F;chen, eines Pachters Sohne,<lb/>
Befehl gegeben, eilig&#x017F;t nach London zu reiten, da-<lb/>
mit er ihr von dem Zu&#x017F;tande ihrer lieben Freun-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dinn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0521] die arme Fr. Harlowe, und vielleicht auch Frau Hervey; von Ohnmachten uͤberfallen waͤre. Alle waren in ſolcher Unordnung, daß er we- der Beſcheid bekommen, noch die Gelegenheit, ſelbſt befragt zu werden, haben konnte. Die Bedienten ſchienen geneigter ihn zu verfluchen, als zu bewillkommen. ‒ ‒ O guter Freund! O junger Menſch! ſchrieen drey oder vier mit einan- der, was fuͤr ungluͤckliche Zeitungen hat er ge- bracht! ‒ ‒ Sie halfen ihm gleich bey dem erſten Worte zu ſeinem Pferde, das ſie bey ſeiner An- kunft mit großer Hoͤflichkeit eingezogen hatten. Er ging darauf zu einem Wirthshauſe, und ver- folgte zu Fuße ſeinen Weg nach der Fr. Norton. Weil er aber fand, daß ſie auf dem Wege nach London waͤre: ſo ließ er den Brief, welchen er fuͤr ſie hinunterbrachte, bey ihrem Sohne, einem ar- tigen Juͤnglinge, der, ſo bald er die ungluͤckliche Zeitung hoͤrte, ganze Stroͤme von Thraͤnen ver- goß ‒ ‒ und erſt den Tod der Fraͤulein beklagte, hiernaͤchſt aber ausrief: Was, was wuͤrde aus ſeiner armen Mutter werden? ‒ ‒ Wie wuͤrde ſie ſich faſſen koͤnnen, wenn ſie bey ihrer Ankunft in London finden ſollte, daß die liebe Fraͤulein, welche mit ſo vielem Rechte ihr ganzes Herz ſich zu eigen gemacht, nicht mehr am Leben waͤre! Er ging weiter zu der Fraͤulein Howe, mit dem Briefe an ſie. Dieſe hatte eben, wie er hoͤr- te, einem jungen Menſchen, eines Pachters Sohne, Befehl gegeben, eiligſt nach London zu reiten, da- mit er ihr von dem Zuſtande ihrer lieben Freun- dinn K k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/521
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/521>, abgerufen am 26.06.2024.