Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



gestellet bist, an das Herz greiffen und zum Nach-
sinnen verhelfen möge.

Henrich ist von seinem Gewerbe wieder ge-
kommen und hat die hinterlassenen Briefe an die
Familie und die Fräulein Howe, und das Schrei-
ben des Obristen, welches dem Jakob Harlowe
den Tod seiner Schwester und ihr Verlangen bey
ihrem Großvater begraben zu werden, meldet,
überbracht.

Er ist vor keinen von der Familie gelassen
worden. Sie sind eben, wie es scheint, alle zu
Harlowe - Burg auf Veranlassung des Brie-
fes von dem Obristen, der ihnen von dem gefähr-
lichen Zustande der Fräulein Nachricht gab (*),
versammlet gewesen, und haben sich, wie Henrichen
gesagt ist, mit der Hoffnung getröstet, daß der Herr
Morden ihren Zustand auf das schlimmste vorge-
stellt haben würde, damit er ihre Entschließung
beschleunigen möchte.

Es ist also leicht zu urtheilen, wie groß ihr
Kummer, wie groß ihre Bestürzung seyn mußte,
da sie die unglückliche Zeitung bekamen, welche ih-
nen die Briefe, die Henrich hineinschickte,
brachten.

Er blieb lange genug da, das ganze Haus in
Verwirrung zu finden. Die Bedienten liefen einer
hier, der andere dort hinaus, klagten jämmerlich,
und rungen die Hände, wie sie liefen; sonderlich
die Mägde: als wenn jemand; sonder Zweifel

die
(*) Man sehe den vorhergehenden LVten Brief.



geſtellet biſt, an das Herz greiffen und zum Nach-
ſinnen verhelfen moͤge.

Henrich iſt von ſeinem Gewerbe wieder ge-
kommen und hat die hinterlaſſenen Briefe an die
Familie und die Fraͤulein Howe, und das Schrei-
ben des Obriſten, welches dem Jakob Harlowe
den Tod ſeiner Schweſter und ihr Verlangen bey
ihrem Großvater begraben zu werden, meldet,
uͤberbracht.

Er iſt vor keinen von der Familie gelaſſen
worden. Sie ſind eben, wie es ſcheint, alle zu
Harlowe ‒ Burg auf Veranlaſſung des Brie-
fes von dem Obriſten, der ihnen von dem gefaͤhr-
lichen Zuſtande der Fraͤulein Nachricht gab (*),
verſammlet geweſen, und haben ſich, wie Henrichen
geſagt iſt, mit der Hoffnung getroͤſtet, daß der Herr
Morden ihren Zuſtand auf das ſchlimmſte vorge-
ſtellt haben wuͤrde, damit er ihre Entſchließung
beſchleunigen moͤchte.

Es iſt alſo leicht zu urtheilen, wie groß ihr
Kummer, wie groß ihre Beſtuͤrzung ſeyn mußte,
da ſie die ungluͤckliche Zeitung bekamen, welche ih-
nen die Briefe, die Henrich hineinſchickte,
brachten.

Er blieb lange genug da, das ganze Haus in
Verwirrung zu finden. Die Bedienten liefen einer
hier, der andere dort hinaus, klagten jaͤmmerlich,
und rungen die Haͤnde, wie ſie liefen; ſonderlich
die Maͤgde: als wenn jemand; ſonder Zweifel

die
(*) Man ſehe den vorhergehenden LVten Brief.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0520" n="514"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ge&#x017F;tellet bi&#x017F;t, an das Herz greiffen und zum Nach-<lb/>
&#x017F;innen verhelfen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Henrich i&#x017F;t von &#x017F;einem Gewerbe wieder ge-<lb/>
kommen und hat die hinterla&#x017F;&#x017F;enen Briefe an die<lb/>
Familie und die Fra&#x0364;ulein Howe, und das Schrei-<lb/>
ben des Obri&#x017F;ten, welches dem Jakob Harlowe<lb/>
den Tod &#x017F;einer Schwe&#x017F;ter und ihr Verlangen bey<lb/>
ihrem Großvater begraben zu werden, meldet,<lb/>
u&#x0364;berbracht.</p><lb/>
            <p>Er i&#x017F;t vor keinen von der Familie gela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
worden. Sie &#x017F;ind eben, wie es &#x017F;cheint, alle zu<lb/>
Harlowe &#x2012; Burg auf Veranla&#x017F;&#x017F;ung des Brie-<lb/>
fes von dem Obri&#x017F;ten, der ihnen von dem gefa&#x0364;hr-<lb/>
lichen Zu&#x017F;tande der Fra&#x0364;ulein Nachricht gab <note place="foot" n="(*)">Man &#x017F;ehe den vorhergehenden <hi rendition="#aq">LV</hi>ten Brief.</note>,<lb/>
ver&#x017F;ammlet gewe&#x017F;en, und haben &#x017F;ich, wie Henrichen<lb/>
ge&#x017F;agt i&#x017F;t, mit der Hoffnung getro&#x0364;&#x017F;tet, daß der Herr<lb/>
Morden ihren Zu&#x017F;tand auf das &#x017F;chlimm&#x017F;te vorge-<lb/>
&#x017F;tellt haben wu&#x0364;rde, damit er ihre Ent&#x017F;chließung<lb/>
be&#x017F;chleunigen mo&#x0364;chte.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t al&#x017F;o leicht zu urtheilen, wie groß ihr<lb/>
Kummer, wie groß ihre Be&#x017F;tu&#x0364;rzung &#x017F;eyn mußte,<lb/>
da &#x017F;ie die unglu&#x0364;ckliche Zeitung bekamen, welche ih-<lb/>
nen die Briefe, die Henrich hinein&#x017F;chickte,<lb/>
brachten.</p><lb/>
            <p>Er blieb lange genug da, das ganze Haus in<lb/>
Verwirrung zu finden. Die Bedienten liefen einer<lb/>
hier, der andere dort hinaus, klagten ja&#x0364;mmerlich,<lb/>
und rungen die Ha&#x0364;nde, wie &#x017F;ie liefen; &#x017F;onderlich<lb/>
die Ma&#x0364;gde: als wenn jemand; &#x017F;onder Zweifel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0520] geſtellet biſt, an das Herz greiffen und zum Nach- ſinnen verhelfen moͤge. Henrich iſt von ſeinem Gewerbe wieder ge- kommen und hat die hinterlaſſenen Briefe an die Familie und die Fraͤulein Howe, und das Schrei- ben des Obriſten, welches dem Jakob Harlowe den Tod ſeiner Schweſter und ihr Verlangen bey ihrem Großvater begraben zu werden, meldet, uͤberbracht. Er iſt vor keinen von der Familie gelaſſen worden. Sie ſind eben, wie es ſcheint, alle zu Harlowe ‒ Burg auf Veranlaſſung des Brie- fes von dem Obriſten, der ihnen von dem gefaͤhr- lichen Zuſtande der Fraͤulein Nachricht gab (*), verſammlet geweſen, und haben ſich, wie Henrichen geſagt iſt, mit der Hoffnung getroͤſtet, daß der Herr Morden ihren Zuſtand auf das ſchlimmſte vorge- ſtellt haben wuͤrde, damit er ihre Entſchließung beſchleunigen moͤchte. Es iſt alſo leicht zu urtheilen, wie groß ihr Kummer, wie groß ihre Beſtuͤrzung ſeyn mußte, da ſie die ungluͤckliche Zeitung bekamen, welche ih- nen die Briefe, die Henrich hineinſchickte, brachten. Er blieb lange genug da, das ganze Haus in Verwirrung zu finden. Die Bedienten liefen einer hier, der andere dort hinaus, klagten jaͤmmerlich, und rungen die Haͤnde, wie ſie liefen; ſonderlich die Maͤgde: als wenn jemand; ſonder Zweifel die (*) Man ſehe den vorhergehenden LVten Brief.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/520
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/520>, abgerufen am 26.06.2024.