Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



"trübtes Exempel in Jhrer eignen Familie, als
"ich gegeben habe, auf das nachdrücklichste einge-
"schärfet ist, Jhnen durch Gottes Beystand zur
"Huth und Sicherheit dienen.

Der hinterlassene Brief an die Fräulein Ho-
we ist ausnehmend zärtlich und voll Zeugnisse der
Liebe. Sie fordert dieselbe, mit nachdrücklicher Be-
wegung, zur Freude auf, "daß alle Unruhen ihrer
"Clarissa nun ein Ende haben, daß der Stand der
"Versuchung und Prüfung, des Zweifels und der
"Ungewißheit bey ihr nuninehr vorüber ist, und
"daß sie den Fallstricken, welche ihrer Seele ge-
"legt gewesen, glücklich entgangen: und das zu
"einer um so viel größern Freude, weil ihr Un-
"glück von einer solchen Beschaffenheit war, daß
"sie unmöglich in diesem Leben auch nur einmal eine
"mittelmäßige Glückseligkeit erwarten konnte.

Sie "erkennet mit vielem Dank die Gunst-
"bezeigungen, welche Sie von der Frau Howe
"und dem Herrn Hickmann erhalten hatte; bezeu-
"get ihren Kummer über die Unruhe, die sie der
"ersten und ihr verursachet hat; und füget ihr
"Gebeth hinzu, daß alle irdische Segensgüter,
"die sie einander zu wünschen pflegten, auf sie al-
"lein fallen mögen.

Sie ersuchet sie, "den Tag nicht zu verschie-
"ben, welcher ihr die Freundinn, die sie an ihr ver-
"lohren haben wird, ersetzen, und ihr einen noch
"nähern und werthern Anverwandten geben
"soll.

Sie



„truͤbtes Exempel in Jhrer eignen Familie, als
„ich gegeben habe, auf das nachdruͤcklichſte einge-
„ſchaͤrfet iſt, Jhnen durch Gottes Beyſtand zur
„Huth und Sicherheit dienen.

Der hinterlaſſene Brief an die Fraͤulein Ho-
we iſt ausnehmend zaͤrtlich und voll Zeugniſſe der
Liebe. Sie fordert dieſelbe, mit nachdruͤcklicher Be-
wegung, zur Freude auf, „daß alle Unruhen ihrer
„Clariſſa nun ein Ende haben, daß der Stand der
„Verſuchung und Pruͤfung, des Zweifels und der
„Ungewißheit bey ihr nuninehr voruͤber iſt, und
„daß ſie den Fallſtricken, welche ihrer Seele ge-
„legt geweſen, gluͤcklich entgangen: und das zu
„einer um ſo viel groͤßern Freude, weil ihr Un-
„gluͤck von einer ſolchen Beſchaffenheit war, daß
„ſie unmoͤglich in dieſem Leben auch nur einmal eine
„mittelmaͤßige Gluͤckſeligkeit erwarten konnte.

Sie „erkennet mit vielem Dank die Gunſt-
„bezeigungen, welche Sie von der Frau Howe
„und dem Herrn Hickmann erhalten hatte; bezeu-
„get ihren Kummer uͤber die Unruhe, die ſie der
„erſten und ihr verurſachet hat; und fuͤget ihr
„Gebeth hinzu, daß alle irdiſche Segensguͤter,
„die ſie einander zu wuͤnſchen pflegten, auf ſie al-
„lein fallen moͤgen.

Sie erſuchet ſie, „den Tag nicht zu verſchie-
„ben, welcher ihr die Freundinn, die ſie an ihr ver-
„lohren haben wird, erſetzen, und ihr einen noch
„naͤhern und werthern Anverwandten geben
„ſoll.

Sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0514" n="508"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x201E;tru&#x0364;btes Exempel in Jhrer eignen Familie, als<lb/>
&#x201E;ich gegeben habe, auf das nachdru&#x0364;cklich&#x017F;te einge-<lb/>
&#x201E;&#x017F;cha&#x0364;rfet i&#x017F;t, Jhnen durch Gottes Bey&#x017F;tand zur<lb/>
&#x201E;Huth und Sicherheit dienen.</p><lb/>
            <p>Der hinterla&#x017F;&#x017F;ene Brief an die Fra&#x0364;ulein Ho-<lb/>
we i&#x017F;t ausnehmend za&#x0364;rtlich und voll Zeugni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Liebe. Sie fordert die&#x017F;elbe, mit nachdru&#x0364;cklicher Be-<lb/>
wegung, zur Freude auf, &#x201E;daß alle Unruhen ihrer<lb/>
&#x201E;Clari&#x017F;&#x017F;a nun ein Ende haben, daß der Stand der<lb/>
&#x201E;Ver&#x017F;uchung und Pru&#x0364;fung, des Zweifels und der<lb/>
&#x201E;Ungewißheit bey ihr nuninehr voru&#x0364;ber i&#x017F;t, und<lb/>
&#x201E;daß &#x017F;ie den Fall&#x017F;tricken, welche ihrer Seele ge-<lb/>
&#x201E;legt gewe&#x017F;en, glu&#x0364;cklich entgangen: und das zu<lb/>
&#x201E;einer um &#x017F;o viel gro&#x0364;ßern Freude, weil ihr Un-<lb/>
&#x201E;glu&#x0364;ck von einer &#x017F;olchen Be&#x017F;chaffenheit war, daß<lb/>
&#x201E;&#x017F;ie unmo&#x0364;glich in die&#x017F;em Leben auch nur einmal eine<lb/>
&#x201E;mittelma&#x0364;ßige Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit erwarten konnte.</p><lb/>
            <p>Sie &#x201E;erkennet mit vielem Dank die Gun&#x017F;t-<lb/>
&#x201E;bezeigungen, welche Sie von der Frau Howe<lb/>
&#x201E;und dem Herrn Hickmann erhalten hatte; bezeu-<lb/>
&#x201E;get ihren Kummer u&#x0364;ber die Unruhe, die &#x017F;ie der<lb/>
&#x201E;er&#x017F;ten und ihr verur&#x017F;achet hat; und fu&#x0364;get ihr<lb/>
&#x201E;Gebeth hinzu, daß alle irdi&#x017F;che Segensgu&#x0364;ter,<lb/>
&#x201E;die &#x017F;ie einander zu wu&#x0364;n&#x017F;chen pflegten, auf <hi rendition="#fr">&#x017F;ie</hi> al-<lb/>
&#x201E;lein fallen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Sie er&#x017F;uchet &#x017F;ie, &#x201E;den Tag nicht zu ver&#x017F;chie-<lb/>
&#x201E;ben, welcher ihr die Freundinn, die &#x017F;ie an ihr ver-<lb/>
&#x201E;lohren haben wird, er&#x017F;etzen, und ihr einen noch<lb/>
&#x201E;na&#x0364;hern und werthern Anverwandten geben<lb/>
&#x201E;&#x017F;oll.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0514] „truͤbtes Exempel in Jhrer eignen Familie, als „ich gegeben habe, auf das nachdruͤcklichſte einge- „ſchaͤrfet iſt, Jhnen durch Gottes Beyſtand zur „Huth und Sicherheit dienen. Der hinterlaſſene Brief an die Fraͤulein Ho- we iſt ausnehmend zaͤrtlich und voll Zeugniſſe der Liebe. Sie fordert dieſelbe, mit nachdruͤcklicher Be- wegung, zur Freude auf, „daß alle Unruhen ihrer „Clariſſa nun ein Ende haben, daß der Stand der „Verſuchung und Pruͤfung, des Zweifels und der „Ungewißheit bey ihr nuninehr voruͤber iſt, und „daß ſie den Fallſtricken, welche ihrer Seele ge- „legt geweſen, gluͤcklich entgangen: und das zu „einer um ſo viel groͤßern Freude, weil ihr Un- „gluͤck von einer ſolchen Beſchaffenheit war, daß „ſie unmoͤglich in dieſem Leben auch nur einmal eine „mittelmaͤßige Gluͤckſeligkeit erwarten konnte. Sie „erkennet mit vielem Dank die Gunſt- „bezeigungen, welche Sie von der Frau Howe „und dem Herrn Hickmann erhalten hatte; bezeu- „get ihren Kummer uͤber die Unruhe, die ſie der „erſten und ihr verurſachet hat; und fuͤget ihr „Gebeth hinzu, daß alle irdiſche Segensguͤter, „die ſie einander zu wuͤnſchen pflegten, auf ſie al- „lein fallen moͤgen. Sie erſuchet ſie, „den Tag nicht zu verſchie- „ben, welcher ihr die Freundinn, die ſie an ihr ver- „lohren haben wird, erſetzen, und ihr einen noch „naͤhern und werthern Anverwandten geben „ſoll. Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/514
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/514>, abgerufen am 26.06.2024.