Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



"Kinde zu beweinen; und daß sie in kurzem, wenn
"meine Geschichte völlig bekannt wird, den Trost
"haben werden, zu erfahren, daß mein Leiden
"mehr zu meiner Ehre, als zu meiner Schande
"ausschlagen werde.

"Diese Betrachtungen werden, wie ich hoffe,
"ihren zeitlichen Verlust eines Kindes unter
"dreyen, das noch dazu in so unglückliche Um-
"stände gerathen war, zu einer Sache machen,
"bey der sie mehr Ursache haben sich zu trösten,
"als sich zu betrüben: und das um so viel mehr,
"da wir die Hoffnung haben können, dereinst wie-
"der zusammen zu kommen, daß uns weder Zei-
"ten noch Beleidigungen zu trennen vermögend
"seyn werden.

Sie beschließet diesen Brief mit einer Anrede
an ihre Base Dörtchen Hervey, die sie ihre lieb-
reiche Base nennet: und erinnert sich mit Dank-
barkeit des Antheils, das sie an ihrer Trübsal ge-
nommen. - - "O meine wertheste Base! lassen
"Sie Jhr Herz gegen diese Teuschereyen, die
"meiner zeitlichen Glückseligkeit zum Verderben
"ausgeschlagen sind, auf der Huth seyn! - -
"Das Mittleiden, welches Sie gegen mich bewie-
"sen haben, zeigt eine sanfte Natur an, die Sie
"vielleicht Unglücksfällen unterwerfen kann, wo
"Sie Jhrem Auge erlauben, Jhren Verstand zu
"verleiten - - Allein eine genaue Beobachtung
"Jhrer kindlichen Pflicht, und die Befehle einer
"so klugen Mutter, als Sie das Glück haben zu
"verehren, wird, sonderlich da sie durch ein so be-

"trübtes



„Kinde zu beweinen; und daß ſie in kurzem, wenn
„meine Geſchichte voͤllig bekannt wird, den Troſt
„haben werden, zu erfahren, daß mein Leiden
„mehr zu meiner Ehre, als zu meiner Schande
„ausſchlagen werde.

„Dieſe Betrachtungen werden, wie ich hoffe,
„ihren zeitlichen Verluſt eines Kindes unter
dreyen, das noch dazu in ſo ungluͤckliche Um-
„ſtaͤnde gerathen war, zu einer Sache machen,
„bey der ſie mehr Urſache haben ſich zu troͤſten,
„als ſich zu betruͤben: und das um ſo viel mehr,
„da wir die Hoffnung haben koͤnnen, dereinſt wie-
„der zuſammen zu kommen, daß uns weder Zei-
„ten noch Beleidigungen zu trennen vermoͤgend
„ſeyn werden.

Sie beſchließet dieſen Brief mit einer Anrede
an ihre Baſe Doͤrtchen Hervey, die ſie ihre lieb-
reiche Baſe nennet: und erinnert ſich mit Dank-
barkeit des Antheils, das ſie an ihrer Truͤbſal ge-
nommen. ‒ ‒ „O meine wertheſte Baſe! laſſen
„Sie Jhr Herz gegen dieſe Teuſchereyen, die
„meiner zeitlichen Gluͤckſeligkeit zum Verderben
„ausgeſchlagen ſind, auf der Huth ſeyn! ‒ ‒
„Das Mittleiden, welches Sie gegen mich bewie-
„ſen haben, zeigt eine ſanfte Natur an, die Sie
„vielleicht Ungluͤcksfaͤllen unterwerfen kann, wo
„Sie Jhrem Auge erlauben, Jhren Verſtand zu
„verleiten ‒ ‒ Allein eine genaue Beobachtung
„Jhrer kindlichen Pflicht, und die Befehle einer
„ſo klugen Mutter, als Sie das Gluͤck haben zu
„verehren, wird, ſonderlich da ſie durch ein ſo be-

„truͤbtes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0513" n="507"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x201E;Kinde zu beweinen; und daß &#x017F;ie in kurzem, wenn<lb/>
&#x201E;meine Ge&#x017F;chichte vo&#x0364;llig bekannt wird, den Tro&#x017F;t<lb/>
&#x201E;haben werden, zu erfahren, daß mein Leiden<lb/>
&#x201E;mehr zu meiner Ehre, als zu meiner Schande<lb/>
&#x201E;aus&#x017F;chlagen werde.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Die&#x017F;e Betrachtungen werden, wie ich hoffe,<lb/>
&#x201E;ihren zeitlichen Verlu&#x017F;t <hi rendition="#fr">eines</hi> Kindes unter<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">dreyen,</hi> das noch dazu in &#x017F;o unglu&#x0364;ckliche Um-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ta&#x0364;nde gerathen war, zu einer Sache machen,<lb/>
&#x201E;bey der &#x017F;ie mehr Ur&#x017F;ache haben &#x017F;ich zu tro&#x0364;&#x017F;ten,<lb/>
&#x201E;als &#x017F;ich zu betru&#x0364;ben: und das um &#x017F;o viel mehr,<lb/>
&#x201E;da wir die Hoffnung haben ko&#x0364;nnen, derein&#x017F;t wie-<lb/>
&#x201E;der zu&#x017F;ammen zu kommen, daß uns weder Zei-<lb/>
&#x201E;ten noch Beleidigungen zu trennen vermo&#x0364;gend<lb/>
&#x201E;&#x017F;eyn werden.</p><lb/>
            <p>Sie be&#x017F;chließet die&#x017F;en Brief mit einer Anrede<lb/>
an ihre Ba&#x017F;e Do&#x0364;rtchen Hervey, die &#x017F;ie ihre lieb-<lb/>
reiche Ba&#x017F;e nennet: und erinnert &#x017F;ich mit Dank-<lb/>
barkeit des Antheils, das &#x017F;ie an ihrer Tru&#x0364;b&#x017F;al ge-<lb/>
nommen. &#x2012; &#x2012; &#x201E;O meine werthe&#x017F;te Ba&#x017F;e! la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x201E;Sie Jhr Herz gegen die&#x017F;e Teu&#x017F;chereyen, die<lb/>
&#x201E;meiner zeitlichen Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit zum Verderben<lb/>
&#x201E;ausge&#x017F;chlagen &#x017F;ind, auf der Huth &#x017F;eyn! &#x2012; &#x2012;<lb/>
&#x201E;Das Mittleiden, welches Sie gegen mich bewie-<lb/>
&#x201E;&#x017F;en haben, zeigt eine &#x017F;anfte Natur an, die Sie<lb/>
&#x201E;vielleicht Unglu&#x0364;cksfa&#x0364;llen unterwerfen kann, wo<lb/>
&#x201E;Sie Jhrem Auge erlauben, Jhren Ver&#x017F;tand zu<lb/>
&#x201E;verleiten &#x2012; &#x2012; Allein eine genaue Beobachtung<lb/>
&#x201E;Jhrer kindlichen Pflicht, und die Befehle einer<lb/>
&#x201E;&#x017F;o klugen Mutter, als Sie das Glu&#x0364;ck haben zu<lb/>
&#x201E;verehren, wird, &#x017F;onderlich da &#x017F;ie durch ein &#x017F;o be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;tru&#x0364;btes</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0513] „Kinde zu beweinen; und daß ſie in kurzem, wenn „meine Geſchichte voͤllig bekannt wird, den Troſt „haben werden, zu erfahren, daß mein Leiden „mehr zu meiner Ehre, als zu meiner Schande „ausſchlagen werde. „Dieſe Betrachtungen werden, wie ich hoffe, „ihren zeitlichen Verluſt eines Kindes unter „dreyen, das noch dazu in ſo ungluͤckliche Um- „ſtaͤnde gerathen war, zu einer Sache machen, „bey der ſie mehr Urſache haben ſich zu troͤſten, „als ſich zu betruͤben: und das um ſo viel mehr, „da wir die Hoffnung haben koͤnnen, dereinſt wie- „der zuſammen zu kommen, daß uns weder Zei- „ten noch Beleidigungen zu trennen vermoͤgend „ſeyn werden. Sie beſchließet dieſen Brief mit einer Anrede an ihre Baſe Doͤrtchen Hervey, die ſie ihre lieb- reiche Baſe nennet: und erinnert ſich mit Dank- barkeit des Antheils, das ſie an ihrer Truͤbſal ge- nommen. ‒ ‒ „O meine wertheſte Baſe! laſſen „Sie Jhr Herz gegen dieſe Teuſchereyen, die „meiner zeitlichen Gluͤckſeligkeit zum Verderben „ausgeſchlagen ſind, auf der Huth ſeyn! ‒ ‒ „Das Mittleiden, welches Sie gegen mich bewie- „ſen haben, zeigt eine ſanfte Natur an, die Sie „vielleicht Ungluͤcksfaͤllen unterwerfen kann, wo „Sie Jhrem Auge erlauben, Jhren Verſtand zu „verleiten ‒ ‒ Allein eine genaue Beobachtung „Jhrer kindlichen Pflicht, und die Befehle einer „ſo klugen Mutter, als Sie das Gluͤck haben zu „verehren, wird, ſonderlich da ſie durch ein ſo be- „truͤbtes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/513
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/513>, abgerufen am 26.06.2024.