Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



sich bemühen wollen, Frieden zu stiften und alle
Parteyen zu versöhnen; sonderlich aber, daß Sie,
weil Sie einen großen Einfluß über Jhren noch
weit hartnäckichtern
Freund zu haben scheinen,
sich ins Mittel schlagen, fernerm Unglück vorzu-
beugen. - - Denn gewiß, mein Herr, dieser hef-
tige Kopf kann sich wohl an dem Uebel das er
schon ausgerichtet hat, begnügen lassen: und in-
sonderheit an dem Bösen, dem abscheulichen und
schändlichen Bösen, das er in mir meiner Familie
zugefüget hat, die an dem empfindlichsten Theil
ihrer Ehre verwundet ist.

Zu dieser Bitte habe ich schon Jhr wieder-
hohltes Versprechen. Jch verlange daher die
Beobachtung desselben als eine Schuldigkeit von
Jhnen: und ob ich gleich hoffe, daß ich keine Ur-
sache habe, daran zu zweifeln; so habe ich doch
gern, bey dieser feyerlichen, dieser letzten Gelegen-
heit, wieder so ernstlich darauf dringen wollen.

Jch habe noch eine Bitte an Sie zu thun.
Es ist nur diese, daß Sie die Güte haben mögen,
die eingeschlossenen Briefe, durch einem besondern
Bothen, nach ihren Aufschriften zu befördern.

Und nun, mein Herr, da ich mich unterstehe
zu gedenken, daß durch den unglücklichen Schritt,
der mein Leben so bald zu seinem Ziel gebracht
hat, der Gesellschaft ein nützliches Mitglied ent-
rissen ist: so erlauben Sie mir, zu hoffen, daß ich
in den Händen der Vorsehung ein geringes Werk-
zeug seyn möge, einen Menschen von ihren Ga-
ben und ihrer Geschicklichkeit auf bessere Wege zu

brin-



ſich bemuͤhen wollen, Frieden zu ſtiften und alle
Parteyen zu verſoͤhnen; ſonderlich aber, daß Sie,
weil Sie einen großen Einfluß uͤber Jhren noch
weit hartnaͤckichtern
Freund zu haben ſcheinen,
ſich ins Mittel ſchlagen, fernerm Ungluͤck vorzu-
beugen. ‒ ‒ Denn gewiß, mein Herr, dieſer hef-
tige Kopf kann ſich wohl an dem Uebel das er
ſchon ausgerichtet hat, begnuͤgen laſſen: und in-
ſonderheit an dem Boͤſen, dem abſcheulichen und
ſchaͤndlichen Boͤſen, das er in mir meiner Familie
zugefuͤget hat, die an dem empfindlichſten Theil
ihrer Ehre verwundet iſt.

Zu dieſer Bitte habe ich ſchon Jhr wieder-
hohltes Verſprechen. Jch verlange daher die
Beobachtung deſſelben als eine Schuldigkeit von
Jhnen: und ob ich gleich hoffe, daß ich keine Ur-
ſache habe, daran zu zweifeln; ſo habe ich doch
gern, bey dieſer feyerlichen, dieſer letzten Gelegen-
heit, wieder ſo ernſtlich darauf dringen wollen.

Jch habe noch eine Bitte an Sie zu thun.
Es iſt nur dieſe, daß Sie die Guͤte haben moͤgen,
die eingeſchloſſenen Briefe, durch einem beſondern
Bothen, nach ihren Aufſchriften zu befoͤrdern.

Und nun, mein Herr, da ich mich unterſtehe
zu gedenken, daß durch den ungluͤcklichen Schritt,
der mein Leben ſo bald zu ſeinem Ziel gebracht
hat, der Geſellſchaft ein nuͤtzliches Mitglied ent-
riſſen iſt: ſo erlauben Sie mir, zu hoffen, daß ich
in den Haͤnden der Vorſehung ein geringes Werk-
zeug ſeyn moͤge, einen Menſchen von ihren Ga-
ben und ihrer Geſchicklichkeit auf beſſere Wege zu

brin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <floatingText>
            <body>
              <div type="letter">
                <p><pb facs="#f0486" n="480"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;ich bemu&#x0364;hen wollen, Frieden zu &#x017F;tiften und alle<lb/>
Parteyen zu ver&#x017F;o&#x0364;hnen; &#x017F;onderlich aber, daß Sie,<lb/>
weil Sie einen großen Einfluß u&#x0364;ber Jhren <hi rendition="#fr">noch<lb/>
weit hartna&#x0364;ckichtern</hi> Freund zu haben &#x017F;cheinen,<lb/>
&#x017F;ich ins Mittel &#x017F;chlagen, <hi rendition="#fr">fernerm</hi> Unglu&#x0364;ck vorzu-<lb/>
beugen. &#x2012; &#x2012; Denn gewiß, mein Herr, die&#x017F;er hef-<lb/>
tige Kopf kann &#x017F;ich wohl an dem Uebel das er<lb/>
&#x017F;chon ausgerichtet hat, begnu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en: und in-<lb/>
&#x017F;onderheit an dem Bo&#x0364;&#x017F;en, dem ab&#x017F;cheulichen und<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ndlichen Bo&#x0364;&#x017F;en, das er in mir meiner Familie<lb/>
zugefu&#x0364;get hat, die an dem empfindlich&#x017F;ten Theil<lb/>
ihrer Ehre verwundet i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Zu die&#x017F;er Bitte habe ich &#x017F;chon Jhr wieder-<lb/>
hohltes Ver&#x017F;prechen. Jch verlange daher die<lb/>
Beobachtung de&#x017F;&#x017F;elben als eine Schuldigkeit von<lb/>
Jhnen: und ob ich gleich hoffe, daß ich keine Ur-<lb/>
&#x017F;ache habe, daran zu zweifeln; &#x017F;o habe ich doch<lb/>
gern, bey die&#x017F;er feyerlichen, die&#x017F;er <hi rendition="#fr">letzten</hi> Gelegen-<lb/>
heit, wieder &#x017F;o ern&#x017F;tlich darauf dringen wollen.</p><lb/>
                <p>Jch habe noch eine Bitte an Sie zu thun.<lb/>
Es i&#x017F;t nur die&#x017F;e, daß Sie die Gu&#x0364;te haben mo&#x0364;gen,<lb/>
die einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Briefe, durch einem be&#x017F;ondern<lb/>
Bothen, nach ihren Auf&#x017F;chriften zu befo&#x0364;rdern.</p><lb/>
                <p>Und nun, mein Herr, da ich mich unter&#x017F;tehe<lb/>
zu gedenken, daß durch den unglu&#x0364;cklichen Schritt,<lb/>
der mein Leben &#x017F;o bald zu &#x017F;einem Ziel gebracht<lb/>
hat, der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ein <hi rendition="#fr">nu&#x0364;tzliches</hi> Mitglied ent-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t: &#x017F;o erlauben Sie mir, zu hoffen, daß ich<lb/>
in den Ha&#x0364;nden der Vor&#x017F;ehung ein geringes Werk-<lb/>
zeug &#x017F;eyn mo&#x0364;ge, einen Men&#x017F;chen von ihren Ga-<lb/>
ben und ihrer Ge&#x017F;chicklichkeit auf be&#x017F;&#x017F;ere Wege zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">brin-</fw><lb/></p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0486] ſich bemuͤhen wollen, Frieden zu ſtiften und alle Parteyen zu verſoͤhnen; ſonderlich aber, daß Sie, weil Sie einen großen Einfluß uͤber Jhren noch weit hartnaͤckichtern Freund zu haben ſcheinen, ſich ins Mittel ſchlagen, fernerm Ungluͤck vorzu- beugen. ‒ ‒ Denn gewiß, mein Herr, dieſer hef- tige Kopf kann ſich wohl an dem Uebel das er ſchon ausgerichtet hat, begnuͤgen laſſen: und in- ſonderheit an dem Boͤſen, dem abſcheulichen und ſchaͤndlichen Boͤſen, das er in mir meiner Familie zugefuͤget hat, die an dem empfindlichſten Theil ihrer Ehre verwundet iſt. Zu dieſer Bitte habe ich ſchon Jhr wieder- hohltes Verſprechen. Jch verlange daher die Beobachtung deſſelben als eine Schuldigkeit von Jhnen: und ob ich gleich hoffe, daß ich keine Ur- ſache habe, daran zu zweifeln; ſo habe ich doch gern, bey dieſer feyerlichen, dieſer letzten Gelegen- heit, wieder ſo ernſtlich darauf dringen wollen. Jch habe noch eine Bitte an Sie zu thun. Es iſt nur dieſe, daß Sie die Guͤte haben moͤgen, die eingeſchloſſenen Briefe, durch einem beſondern Bothen, nach ihren Aufſchriften zu befoͤrdern. Und nun, mein Herr, da ich mich unterſtehe zu gedenken, daß durch den ungluͤcklichen Schritt, der mein Leben ſo bald zu ſeinem Ziel gebracht hat, der Geſellſchaft ein nuͤtzliches Mitglied ent- riſſen iſt: ſo erlauben Sie mir, zu hoffen, daß ich in den Haͤnden der Vorſehung ein geringes Werk- zeug ſeyn moͤge, einen Menſchen von ihren Ga- ben und ihrer Geſchicklichkeit auf beſſere Wege zu brin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/486
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/486>, abgerufen am 26.06.2024.