Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



das ganze Haus ist zu Bette: aber niemand von
allen; und am wenigsten unter allen, darf ich wohl
sagen, ihr Vetter; um zu schlafen.

Um vier Uhr, wie ich in meinem letztern ge-
meldet habe, ward ich hinuntergerufen: und weil
du an meinen Beschreibungen Gefallen zu haben
pflegtest; so will ich dir das traurige Schauspiel,
das sich mir zeigte, als ich an das Bette kam,
vorstellen.

Der Obrist war der erste, welcher meine Auf-
merksamkeit an sich zog. Er lag an der einen Sei-
te des Bettes auf den Knieen und hatte die rech-
te Hand der Fräulein in seinen beyden Händen.
Sein Angesicht bedeckte dieselbe, und er netzte sie
mit seinen Thränen: ob sie ihn gleich, wie mir
die Weibsleute nachher erzählet haben, in erhabe-
nen Ausdrücken, aber mit gebrochener Sprache,
getröstet hatte.

An der andern Seite von dem Bette saß die
gute Witwe. Jhr Gesicht war von Thränen
überschwemmet, und ihr Kopf, in einem höchst
untröstbaren Zustande, gegen das Bette, wo das
Haupt lieget, gelehnet. So bald sie mich sahe,
wandte sie ihr Gesicht zu mir. O Herr Belford,
rief sie, mit gefaltenen Händen - - die liebe
Fräulein - - und ein schweres Gluchsen erlaubte
ihr nichts mehr zu sagen.

Fr. Smithinn lag mit zusammengeschlagenen
Händen und aufgehabenen Augen, als wenn sie
die einzige Kraft, welche Hülfe schaffen konnte, um
Hülfe anflehete, zu den Füßen am Bette auf den

Knieen,



das ganze Haus iſt zu Bette: aber niemand von
allen; und am wenigſten unter allen, darf ich wohl
ſagen, ihr Vetter; um zu ſchlafen.

Um vier Uhr, wie ich in meinem letztern ge-
meldet habe, ward ich hinuntergerufen: und weil
du an meinen Beſchreibungen Gefallen zu haben
pflegteſt; ſo will ich dir das traurige Schauſpiel,
das ſich mir zeigte, als ich an das Bette kam,
vorſtellen.

Der Obriſt war der erſte, welcher meine Auf-
merkſamkeit an ſich zog. Er lag an der einen Sei-
te des Bettes auf den Knieen und hatte die rech-
te Hand der Fraͤulein in ſeinen beyden Haͤnden.
Sein Angeſicht bedeckte dieſelbe, und er netzte ſie
mit ſeinen Thraͤnen: ob ſie ihn gleich, wie mir
die Weibsleute nachher erzaͤhlet haben, in erhabe-
nen Ausdruͤcken, aber mit gebrochener Sprache,
getroͤſtet hatte.

An der andern Seite von dem Bette ſaß die
gute Witwe. Jhr Geſicht war von Thraͤnen
uͤberſchwemmet, und ihr Kopf, in einem hoͤchſt
untroͤſtbaren Zuſtande, gegen das Bette, wo das
Haupt lieget, gelehnet. So bald ſie mich ſahe,
wandte ſie ihr Geſicht zu mir. O Herr Belford,
rief ſie, mit gefaltenen Haͤnden ‒ ‒ die liebe
Fraͤulein ‒ ‒ und ein ſchweres Gluchſen erlaubte
ihr nichts mehr zu ſagen.

Fr. Smithinn lag mit zuſammengeſchlagenen
Haͤnden und aufgehabenen Augen, als wenn ſie
die einzige Kraft, welche Huͤlfe ſchaffen konnte, um
Huͤlfe anflehete, zu den Fuͤßen am Bette auf den

Knieen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0462" n="456"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
das ganze Haus i&#x017F;t zu Bette: aber niemand von<lb/>
allen; und am wenig&#x017F;ten unter allen, darf ich wohl<lb/>
&#x017F;agen, ihr Vetter; um zu &#x017F;chlafen.</p><lb/>
          <p>Um vier Uhr, wie ich in meinem letztern ge-<lb/>
meldet habe, ward ich hinuntergerufen: und weil<lb/>
du an meinen Be&#x017F;chreibungen Gefallen zu haben<lb/>
pflegte&#x017F;t; &#x017F;o will ich dir das traurige Schau&#x017F;piel,<lb/>
das &#x017F;ich mir zeigte, als ich an das Bette kam,<lb/>
vor&#x017F;tellen.</p><lb/>
          <p>Der Obri&#x017F;t war der er&#x017F;te, welcher meine Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit an &#x017F;ich zog. Er lag an der einen Sei-<lb/>
te des Bettes auf den Knieen und hatte die rech-<lb/>
te Hand der Fra&#x0364;ulein in &#x017F;einen beyden Ha&#x0364;nden.<lb/>
Sein Ange&#x017F;icht bedeckte die&#x017F;elbe, und er netzte &#x017F;ie<lb/>
mit &#x017F;einen Thra&#x0364;nen: ob &#x017F;ie ihn gleich, wie mir<lb/>
die Weibsleute nachher erza&#x0364;hlet haben, in erhabe-<lb/>
nen Ausdru&#x0364;cken, aber mit gebrochener Sprache,<lb/>
getro&#x0364;&#x017F;tet hatte.</p><lb/>
          <p>An der andern Seite von dem Bette &#x017F;aß die<lb/>
gute Witwe. Jhr Ge&#x017F;icht war von Thra&#x0364;nen<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chwemmet, und ihr Kopf, in einem ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
untro&#x0364;&#x017F;tbaren Zu&#x017F;tande, gegen das Bette, wo das<lb/>
Haupt lieget, gelehnet. So bald &#x017F;ie mich &#x017F;ahe,<lb/>
wandte &#x017F;ie ihr Ge&#x017F;icht zu mir. O Herr Belford,<lb/>
rief &#x017F;ie, mit gefaltenen Ha&#x0364;nden &#x2012; &#x2012; die liebe<lb/>
Fra&#x0364;ulein &#x2012; &#x2012; und ein &#x017F;chweres Gluch&#x017F;en erlaubte<lb/>
ihr nichts mehr zu &#x017F;agen.</p><lb/>
          <p>Fr. Smithinn lag mit zu&#x017F;ammenge&#x017F;chlagenen<lb/>
Ha&#x0364;nden und aufgehabenen Augen, als wenn &#x017F;ie<lb/>
die einzige Kraft, welche Hu&#x0364;lfe &#x017F;chaffen konnte, um<lb/>
Hu&#x0364;lfe anflehete, zu den Fu&#x0364;ßen am Bette auf den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Knieen,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0462] das ganze Haus iſt zu Bette: aber niemand von allen; und am wenigſten unter allen, darf ich wohl ſagen, ihr Vetter; um zu ſchlafen. Um vier Uhr, wie ich in meinem letztern ge- meldet habe, ward ich hinuntergerufen: und weil du an meinen Beſchreibungen Gefallen zu haben pflegteſt; ſo will ich dir das traurige Schauſpiel, das ſich mir zeigte, als ich an das Bette kam, vorſtellen. Der Obriſt war der erſte, welcher meine Auf- merkſamkeit an ſich zog. Er lag an der einen Sei- te des Bettes auf den Knieen und hatte die rech- te Hand der Fraͤulein in ſeinen beyden Haͤnden. Sein Angeſicht bedeckte dieſelbe, und er netzte ſie mit ſeinen Thraͤnen: ob ſie ihn gleich, wie mir die Weibsleute nachher erzaͤhlet haben, in erhabe- nen Ausdruͤcken, aber mit gebrochener Sprache, getroͤſtet hatte. An der andern Seite von dem Bette ſaß die gute Witwe. Jhr Geſicht war von Thraͤnen uͤberſchwemmet, und ihr Kopf, in einem hoͤchſt untroͤſtbaren Zuſtande, gegen das Bette, wo das Haupt lieget, gelehnet. So bald ſie mich ſahe, wandte ſie ihr Geſicht zu mir. O Herr Belford, rief ſie, mit gefaltenen Haͤnden ‒ ‒ die liebe Fraͤulein ‒ ‒ und ein ſchweres Gluchſen erlaubte ihr nichts mehr zu ſagen. Fr. Smithinn lag mit zuſammengeſchlagenen Haͤnden und aufgehabenen Augen, als wenn ſie die einzige Kraft, welche Huͤlfe ſchaffen konnte, um Huͤlfe anflehete, zu den Fuͤßen am Bette auf den Knieen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/462
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/462>, abgerufen am 26.06.2024.