Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



walt, daß ein Ochse davon gefallen seyn würde,
vor die Stirn schlug, und so stampfte und tobte,
daß der Wirth herein und noch geschwinder wie-
der heraus lief. Und dieser unsinnige Aufzug
wührte einige Zeit.

Vergebens war alles, was ihm Jakob, oder
ich, sagen konnte. Jch wollte einmal seine Hand
ergreifen; weil er, wie ich glaubte, sich Leid thun
wollte, da er sich nach seinen Pistolen umsahe, die
er auf den Tisch gelegt, Wilhelm aber ungesehen
mit sich hinausgenommen hatte; ein getreuer ehr-
licher Kerl, der Wilhelm, ich werde den Buben
dafür allezeit lieb haben: allein er gab mir eine
so verdammte Maulschelle, daß mir die Nase da-
von blutete. Es war gut, daß er es war: denn
ich wußte kaum, wie ich es aufnehmen sollte.

Jakob war böse über ihn, und sagte ihm, wie
gottlos es an ihm wäre, einen Freund so unver-
nünftig zu mishandeln, und um eine Weibsper-
son den Verstand zu verlieren. Darauf sagte er
endlich, es wäre ihm leid, und Wilhelm wagte
sich mit Wasser und einer Handquäle herein:
der Hund aber freuete sich, wie ich an seinen Bli-
cken merken konnte, daß ich, nicht er, es bekom-
men hätte.

Und so brachten wir ihn nach und nach ein
wenig zu rechte, und er versprach sich männlicher
aufzuführen. Daher vergab ich ihm: und wir
ritten im Finstern fort hierher, nach Dolemans
Hause. Wir versuchten alle, ihn durch Beschä-
mung aus seiner wahnwitzigen und unbändigen

Thor-



walt, daß ein Ochſe davon gefallen ſeyn wuͤrde,
vor die Stirn ſchlug, und ſo ſtampfte und tobte,
daß der Wirth herein und noch geſchwinder wie-
der heraus lief. Und dieſer unſinnige Aufzug
wuͤhrte einige Zeit.

Vergebens war alles, was ihm Jakob, oder
ich, ſagen konnte. Jch wollte einmal ſeine Hand
ergreifen; weil er, wie ich glaubte, ſich Leid thun
wollte, da er ſich nach ſeinen Piſtolen umſahe, die
er auf den Tiſch gelegt, Wilhelm aber ungeſehen
mit ſich hinausgenommen hatte; ein getreuer ehr-
licher Kerl, der Wilhelm, ich werde den Buben
dafuͤr allezeit lieb haben: allein er gab mir eine
ſo verdammte Maulſchelle, daß mir die Naſe da-
von blutete. Es war gut, daß er es war: denn
ich wußte kaum, wie ich es aufnehmen ſollte.

Jakob war boͤſe uͤber ihn, und ſagte ihm, wie
gottlos es an ihm waͤre, einen Freund ſo unver-
nuͤnftig zu mishandeln, und um eine Weibsper-
ſon den Verſtand zu verlieren. Darauf ſagte er
endlich, es waͤre ihm leid, und Wilhelm wagte
ſich mit Waſſer und einer Handquaͤle herein:
der Hund aber freuete ſich, wie ich an ſeinen Bli-
cken merken konnte, daß ich, nicht er, es bekom-
men haͤtte.

Und ſo brachten wir ihn nach und nach ein
wenig zu rechte, und er verſprach ſich maͤnnlicher
aufzufuͤhren. Daher vergab ich ihm: und wir
ritten im Finſtern fort hierher, nach Dolemans
Hauſe. Wir verſuchten alle, ihn durch Beſchaͤ-
mung aus ſeiner wahnwitzigen und unbaͤndigen

Thor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0458" n="452"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
walt, daß ein Och&#x017F;e davon gefallen &#x017F;eyn wu&#x0364;rde,<lb/>
vor die Stirn &#x017F;chlug, und &#x017F;o &#x017F;tampfte und tobte,<lb/>
daß der Wirth herein und noch ge&#x017F;chwinder wie-<lb/>
der heraus lief. Und die&#x017F;er un&#x017F;innige Aufzug<lb/>
wu&#x0364;hrte einige Zeit.</p><lb/>
          <p>Vergebens war alles, was ihm Jakob, oder<lb/>
ich, &#x017F;agen konnte. Jch wollte einmal &#x017F;eine Hand<lb/>
ergreifen; weil er, wie ich glaubte, &#x017F;ich Leid thun<lb/>
wollte, da er &#x017F;ich nach &#x017F;einen Pi&#x017F;tolen um&#x017F;ahe, die<lb/>
er auf den Ti&#x017F;ch gelegt, Wilhelm aber unge&#x017F;ehen<lb/>
mit &#x017F;ich hinausgenommen hatte; ein getreuer ehr-<lb/>
licher Kerl, der Wilhelm, ich werde den Buben<lb/>
dafu&#x0364;r allezeit lieb haben: allein er gab mir eine<lb/>
&#x017F;o verdammte Maul&#x017F;chelle, daß mir die Na&#x017F;e da-<lb/>
von blutete. Es war gut, daß er es war: denn<lb/>
ich wußte kaum, wie ich es aufnehmen &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Jakob war bo&#x0364;&#x017F;e u&#x0364;ber ihn, und &#x017F;agte ihm, wie<lb/>
gottlos es an ihm wa&#x0364;re, einen Freund &#x017F;o unver-<lb/>
nu&#x0364;nftig zu mishandeln, und um eine Weibsper-<lb/>
&#x017F;on den Ver&#x017F;tand zu verlieren. Darauf &#x017F;agte er<lb/>
endlich, es wa&#x0364;re ihm leid, und Wilhelm wagte<lb/>
&#x017F;ich mit Wa&#x017F;&#x017F;er und einer Handqua&#x0364;le herein:<lb/>
der Hund aber freuete &#x017F;ich, wie ich an &#x017F;einen Bli-<lb/>
cken merken konnte, daß ich, nicht er, es <hi rendition="#fr">bekom-<lb/>
men ha&#x0364;tte.</hi></p><lb/>
          <p>Und &#x017F;o brachten wir ihn nach und nach ein<lb/>
wenig zu rechte, und er ver&#x017F;prach &#x017F;ich ma&#x0364;nnlicher<lb/>
aufzufu&#x0364;hren. Daher vergab ich ihm: und wir<lb/>
ritten im Fin&#x017F;tern fort hierher, nach Dolemans<lb/>
Hau&#x017F;e. Wir ver&#x017F;uchten alle, ihn durch Be&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
mung aus &#x017F;einer wahnwitzigen und unba&#x0364;ndigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Thor-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0458] walt, daß ein Ochſe davon gefallen ſeyn wuͤrde, vor die Stirn ſchlug, und ſo ſtampfte und tobte, daß der Wirth herein und noch geſchwinder wie- der heraus lief. Und dieſer unſinnige Aufzug wuͤhrte einige Zeit. Vergebens war alles, was ihm Jakob, oder ich, ſagen konnte. Jch wollte einmal ſeine Hand ergreifen; weil er, wie ich glaubte, ſich Leid thun wollte, da er ſich nach ſeinen Piſtolen umſahe, die er auf den Tiſch gelegt, Wilhelm aber ungeſehen mit ſich hinausgenommen hatte; ein getreuer ehr- licher Kerl, der Wilhelm, ich werde den Buben dafuͤr allezeit lieb haben: allein er gab mir eine ſo verdammte Maulſchelle, daß mir die Naſe da- von blutete. Es war gut, daß er es war: denn ich wußte kaum, wie ich es aufnehmen ſollte. Jakob war boͤſe uͤber ihn, und ſagte ihm, wie gottlos es an ihm waͤre, einen Freund ſo unver- nuͤnftig zu mishandeln, und um eine Weibsper- ſon den Verſtand zu verlieren. Darauf ſagte er endlich, es waͤre ihm leid, und Wilhelm wagte ſich mit Waſſer und einer Handquaͤle herein: der Hund aber freuete ſich, wie ich an ſeinen Bli- cken merken konnte, daß ich, nicht er, es bekom- men haͤtte. Und ſo brachten wir ihn nach und nach ein wenig zu rechte, und er verſprach ſich maͤnnlicher aufzufuͤhren. Daher vergab ich ihm: und wir ritten im Finſtern fort hierher, nach Dolemans Hauſe. Wir verſuchten alle, ihn durch Beſchaͤ- mung aus ſeiner wahnwitzigen und unbaͤndigen Thor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/458
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/458>, abgerufen am 26.06.2024.