Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



ist denn an einem Frauenzimmer mehr als an ei-
nem andern, das sich der Mühe verlohnte?

Es war gut, daß wir bey ihm waren, als eure
Nachricht kam. Jhr habt eure wahre Freund-
schaft durch eure Vorsicht bewiesen. Wahrlich!
Bruder, der arme Kerl war ganz außer sich - -
von Sinnen, so gut als jemals einer in dem Toll-
hause.

Wilhelm brachte ihm den Brief, eben als
wir in Bohemia-Head zu ihm gekommen waren.
Er hatte es in der Rose zu Knightsbridge so ver-
lassen, daß er da seyn wollte: denn er war voller
Ungedult, indem er auf uns, und auf seinen Kerl,
gewartet hatte, auf und nieder, hin und her ge-
gangen. Wilhelm ging ihm aus dem Wege, so
bald als er ihm das Schreiben eingehändigt hat-
te: und da er es öffnete, sahen wir einen solchen
Aufzug, als wohl niemals vorgekommen ist. Er
zitterte bey dem Empfang desselben, wie ein Teu-
fel, und griff um das Siegel herum, mit so ge-
lähmten Fingern, als Thomas Doleman, und so
bebender Hand, daß er den Brief entzwey riß,
ehe er zu dem Jnhalt kommen konnte. Als er
ihn aber gelesen hatte: kam der Huth vom Kopfe,
und mußte in die eine Ecke von dem Zimmer,
und die Perucke in die andere, fliegen - - - Ver-
dammt sey die Welt! rief er, und gab eine ganze
Salve von solchen Flüchen: indem er das Zim-
mer auf und nieder rannte; die Vorsetzungen an
dem Fenster in die Höhe und wieder herunter
stieß; sich mit doppelter Faust, und solcher Ge-

walt,
F f 2



iſt denn an einem Frauenzimmer mehr als an ei-
nem andern, das ſich der Muͤhe verlohnte?

Es war gut, daß wir bey ihm waren, als eure
Nachricht kam. Jhr habt eure wahre Freund-
ſchaft durch eure Vorſicht bewieſen. Wahrlich!
Bruder, der arme Kerl war ganz außer ſich ‒ ‒
von Sinnen, ſo gut als jemals einer in dem Toll-
hauſe.

Wilhelm brachte ihm den Brief, eben als
wir in Bohemia-Head zu ihm gekommen waren.
Er hatte es in der Roſe zu Knightsbridge ſo ver-
laſſen, daß er da ſeyn wollte: denn er war voller
Ungedult, indem er auf uns, und auf ſeinen Kerl,
gewartet hatte, auf und nieder, hin und her ge-
gangen. Wilhelm ging ihm aus dem Wege, ſo
bald als er ihm das Schreiben eingehaͤndigt hat-
te: und da er es oͤffnete, ſahen wir einen ſolchen
Aufzug, als wohl niemals vorgekommen iſt. Er
zitterte bey dem Empfang deſſelben, wie ein Teu-
fel, und griff um das Siegel herum, mit ſo ge-
laͤhmten Fingern, als Thomas Doleman, und ſo
bebender Hand, daß er den Brief entzwey riß,
ehe er zu dem Jnhalt kommen konnte. Als er
ihn aber geleſen hatte: kam der Huth vom Kopfe,
und mußte in die eine Ecke von dem Zimmer,
und die Perucke in die andere, fliegen ‒ ‒ ‒ Ver-
dammt ſey die Welt! rief er, und gab eine ganze
Salve von ſolchen Fluͤchen: indem er das Zim-
mer auf und nieder rannte; die Vorſetzungen an
dem Fenſter in die Hoͤhe und wieder herunter
ſtieß; ſich mit doppelter Fauſt, und ſolcher Ge-

walt,
F f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0457" n="451"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
i&#x017F;t denn an einem Frauenzimmer mehr als an ei-<lb/>
nem andern, das &#x017F;ich der Mu&#x0364;he verlohnte?</p><lb/>
          <p>Es war gut, daß wir bey ihm waren, als eure<lb/>
Nachricht kam. Jhr habt eure wahre Freund-<lb/>
&#x017F;chaft durch eure Vor&#x017F;icht bewie&#x017F;en. Wahrlich!<lb/>
Bruder, der arme Kerl war ganz außer &#x017F;ich &#x2012; &#x2012;<lb/>
von Sinnen, &#x017F;o gut als jemals einer in dem Toll-<lb/>
hau&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Wilhelm brachte ihm den Brief, eben als<lb/>
wir in Bohemia-Head zu ihm gekommen waren.<lb/>
Er hatte es in der Ro&#x017F;e zu Knightsbridge &#x017F;o ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, daß er da &#x017F;eyn wollte: denn er war voller<lb/>
Ungedult, indem er auf uns, und auf &#x017F;einen Kerl,<lb/>
gewartet hatte, auf und nieder, hin und her ge-<lb/>
gangen. Wilhelm ging ihm aus dem Wege, &#x017F;o<lb/>
bald als er ihm das Schreiben eingeha&#x0364;ndigt hat-<lb/>
te: und da er es o&#x0364;ffnete, &#x017F;ahen wir einen &#x017F;olchen<lb/>
Aufzug, als wohl niemals vorgekommen i&#x017F;t. Er<lb/>
zitterte bey dem Empfang de&#x017F;&#x017F;elben, wie ein Teu-<lb/>
fel, und griff um das Siegel herum, mit &#x017F;o ge-<lb/>
la&#x0364;hmten Fingern, als Thomas Doleman, und &#x017F;o<lb/>
bebender Hand, daß er den Brief entzwey riß,<lb/>
ehe er zu dem Jnhalt kommen konnte. Als er<lb/>
ihn aber gele&#x017F;en hatte: kam der Huth vom Kopfe,<lb/>
und mußte in die eine Ecke von dem Zimmer,<lb/>
und die Perucke in die andere, fliegen &#x2012; &#x2012; &#x2012; Ver-<lb/>
dammt &#x017F;ey die Welt! rief er, und gab eine ganze<lb/>
Salve von &#x017F;olchen <hi rendition="#fr">Flu&#x0364;chen:</hi> indem er das Zim-<lb/>
mer auf und nieder rannte; die Vor&#x017F;etzungen an<lb/>
dem Fen&#x017F;ter in die Ho&#x0364;he und wieder herunter<lb/>
&#x017F;tieß; &#x017F;ich mit doppelter Fau&#x017F;t, und &#x017F;olcher Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">walt,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0457] iſt denn an einem Frauenzimmer mehr als an ei- nem andern, das ſich der Muͤhe verlohnte? Es war gut, daß wir bey ihm waren, als eure Nachricht kam. Jhr habt eure wahre Freund- ſchaft durch eure Vorſicht bewieſen. Wahrlich! Bruder, der arme Kerl war ganz außer ſich ‒ ‒ von Sinnen, ſo gut als jemals einer in dem Toll- hauſe. Wilhelm brachte ihm den Brief, eben als wir in Bohemia-Head zu ihm gekommen waren. Er hatte es in der Roſe zu Knightsbridge ſo ver- laſſen, daß er da ſeyn wollte: denn er war voller Ungedult, indem er auf uns, und auf ſeinen Kerl, gewartet hatte, auf und nieder, hin und her ge- gangen. Wilhelm ging ihm aus dem Wege, ſo bald als er ihm das Schreiben eingehaͤndigt hat- te: und da er es oͤffnete, ſahen wir einen ſolchen Aufzug, als wohl niemals vorgekommen iſt. Er zitterte bey dem Empfang deſſelben, wie ein Teu- fel, und griff um das Siegel herum, mit ſo ge- laͤhmten Fingern, als Thomas Doleman, und ſo bebender Hand, daß er den Brief entzwey riß, ehe er zu dem Jnhalt kommen konnte. Als er ihn aber geleſen hatte: kam der Huth vom Kopfe, und mußte in die eine Ecke von dem Zimmer, und die Perucke in die andere, fliegen ‒ ‒ ‒ Ver- dammt ſey die Welt! rief er, und gab eine ganze Salve von ſolchen Fluͤchen: indem er das Zim- mer auf und nieder rannte; die Vorſetzungen an dem Fenſter in die Hoͤhe und wieder herunter ſtieß; ſich mit doppelter Fauſt, und ſolcher Ge- walt, F f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/457
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/457>, abgerufen am 26.06.2024.