Des Menschen Tage sind nur, wie Graß. Denn er blühet, wie eine Blume auf dem Felde: so bald der Wind darüber gehet, ist sie dahin, und ihre Stätte wird sie nicht mehr kennen.Ps. CIII, 15. 16.
Sie entschuldigte sich gegen die Weibsleute mit ihrer Jugend, und Gewohnheit, zu ihrem Stickwerke Risse zu machen, daß sie mehr Ein- bildungskraft gezeiget hätte, als man vielleicht bey einer so feyerlichen Gelegenheit für schicklich halten würde.
Von der Wahl des gesetzten Tages, des 10ten Aprils, gab sie zum Grunde an: weil sie nicht im Stande wäre, zu sagen, welches ihr letzter Tag seyn würde, und dieß der unglückliche Tag ge- wesen, an dem sie ihres Vaters Haus verlassen hätte.
Sie bezahlte des Tischlers Rechnung, nach- dem ich weggegangen war, mit eben so vieler Munterkeit, als sie jemals die Kleider bezahlt ha- ben konnte, die sie verkaufte, um diesen ihren Pa- last; denn so nannte sie ihn; zu kaufen. Sie machte sich selbst wegen der darauf gewandten Kosten einen Vorwurf, und sagte, sie möchten an ihr bemerken, daß der Stolz die armen Sterb- lichen bis auf die letzte Stunde nicht verließe: jedoch wüßte sie in der That nicht anders, als daß ihr Vater erlauben würde, ihn, wenn er mit allem, was zu ihm gehörte, versehen wäre, hinunter brin- gen und bey ihren Voreltern niedersetzen zu lassen;
und
S 2
Des Menſchen Tage ſind nur, wie Graß. Denn er bluͤhet, wie eine Blume auf dem Felde: ſo bald der Wind daruͤber gehet, iſt ſie dahin, und ihre Staͤtte wird ſie nicht mehr kennen.Pſ. CIII, 15. 16.
Sie entſchuldigte ſich gegen die Weibsleute mit ihrer Jugend, und Gewohnheit, zu ihrem Stickwerke Riſſe zu machen, daß ſie mehr Ein- bildungskraft gezeiget haͤtte, als man vielleicht bey einer ſo feyerlichen Gelegenheit fuͤr ſchicklich halten wuͤrde.
Von der Wahl des geſetzten Tages, des 10ten Aprils, gab ſie zum Grunde an: weil ſie nicht im Stande waͤre, zu ſagen, welches ihr letzter Tag ſeyn wuͤrde, und dieß der ungluͤckliche Tag ge- weſen, an dem ſie ihres Vaters Haus verlaſſen haͤtte.
Sie bezahlte des Tiſchlers Rechnung, nach- dem ich weggegangen war, mit eben ſo vieler Munterkeit, als ſie jemals die Kleider bezahlt ha- ben konnte, die ſie verkaufte, um dieſen ihren Pa- laſt; denn ſo nannte ſie ihn; zu kaufen. Sie machte ſich ſelbſt wegen der darauf gewandten Koſten einen Vorwurf, und ſagte, ſie moͤchten an ihr bemerken, daß der Stolz die armen Sterb- lichen bis auf die letzte Stunde nicht verließe: jedoch wuͤßte ſie in der That nicht anders, als daß ihr Vater erlauben wuͤrde, ihn, wenn er mit allem, was zu ihm gehoͤrte, verſehen waͤre, hinunter brin- gen und bey ihren Voreltern niederſetzen zu laſſen;
und
S 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0281"n="275"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><cit><quote><hirendition="#fr">Des Menſchen Tage ſind nur, wie Graß.<lb/>
Denn er bluͤhet, wie eine Blume auf<lb/>
dem Felde: ſo bald der Wind daruͤber<lb/>
gehet, iſt ſie dahin, und ihre Staͤtte<lb/>
wird ſie nicht mehr kennen.</hi></quote><bibl>Pſ. <hirendition="#aq">CIII,</hi><lb/>
15. 16.</bibl></cit><lb/><p>Sie entſchuldigte ſich gegen die Weibsleute<lb/>
mit ihrer Jugend, und Gewohnheit, zu ihrem<lb/>
Stickwerke Riſſe zu machen, daß ſie mehr Ein-<lb/>
bildungskraft gezeiget haͤtte, als man vielleicht bey<lb/>
einer ſo feyerlichen Gelegenheit fuͤr ſchicklich halten<lb/>
wuͤrde.</p><lb/><p>Von der Wahl des geſetzten Tages, des 10ten<lb/>
Aprils, gab ſie zum Grunde an: weil ſie nicht im<lb/>
Stande waͤre, zu ſagen, welches ihr letzter Tag<lb/>ſeyn wuͤrde, und dieß der ungluͤckliche Tag ge-<lb/>
weſen, an dem ſie ihres Vaters Haus verlaſſen<lb/>
haͤtte.</p><lb/><p>Sie bezahlte des Tiſchlers Rechnung, nach-<lb/>
dem ich weggegangen war, mit eben ſo vieler<lb/>
Munterkeit, als ſie jemals die Kleider bezahlt ha-<lb/>
ben konnte, die ſie verkaufte, um dieſen ihren <hirendition="#fr">Pa-<lb/>
laſt;</hi> denn ſo nannte ſie ihn; zu kaufen. Sie<lb/>
machte ſich ſelbſt wegen der darauf gewandten<lb/>
Koſten einen Vorwurf, und ſagte, ſie moͤchten<lb/>
an <hirendition="#fr">ihr</hi> bemerken, daß der Stolz die armen Sterb-<lb/>
lichen bis auf die letzte Stunde nicht verließe:<lb/>
jedoch wuͤßte ſie in der That nicht anders, als daß<lb/>
ihr Vater erlauben wuͤrde, ihn, wenn er mit allem,<lb/>
was zu ihm gehoͤrte, verſehen waͤre, hinunter brin-<lb/>
gen und bey ihren Voreltern niederſetzen zu laſſen;<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[275/0281]
Des Menſchen Tage ſind nur, wie Graß.
Denn er bluͤhet, wie eine Blume auf
dem Felde: ſo bald der Wind daruͤber
gehet, iſt ſie dahin, und ihre Staͤtte
wird ſie nicht mehr kennen. Pſ. CIII,
15. 16.
Sie entſchuldigte ſich gegen die Weibsleute
mit ihrer Jugend, und Gewohnheit, zu ihrem
Stickwerke Riſſe zu machen, daß ſie mehr Ein-
bildungskraft gezeiget haͤtte, als man vielleicht bey
einer ſo feyerlichen Gelegenheit fuͤr ſchicklich halten
wuͤrde.
Von der Wahl des geſetzten Tages, des 10ten
Aprils, gab ſie zum Grunde an: weil ſie nicht im
Stande waͤre, zu ſagen, welches ihr letzter Tag
ſeyn wuͤrde, und dieß der ungluͤckliche Tag ge-
weſen, an dem ſie ihres Vaters Haus verlaſſen
haͤtte.
Sie bezahlte des Tiſchlers Rechnung, nach-
dem ich weggegangen war, mit eben ſo vieler
Munterkeit, als ſie jemals die Kleider bezahlt ha-
ben konnte, die ſie verkaufte, um dieſen ihren Pa-
laſt; denn ſo nannte ſie ihn; zu kaufen. Sie
machte ſich ſelbſt wegen der darauf gewandten
Koſten einen Vorwurf, und ſagte, ſie moͤchten
an ihr bemerken, daß der Stolz die armen Sterb-
lichen bis auf die letzte Stunde nicht verließe:
jedoch wuͤßte ſie in der That nicht anders, als daß
ihr Vater erlauben wuͤrde, ihn, wenn er mit allem,
was zu ihm gehoͤrte, verſehen waͤre, hinunter brin-
gen und bey ihren Voreltern niederſetzen zu laſſen;
und
S 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/281>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.