nem Bezeigen, auch nur einmal gegen sie selbst, ausdeuten ließe? - - Ja ich weiß nicht gewiß, und frage Sie, wertheste Freundinn, damit mir der Zweifel benommen werde, ob es nach Jhrer eignen Meynung nicht glaublich ist, daß ein Frauen- zimmer von Verstande diejenige Mannsperson, welche, sonderlich vor Gesellschaft, von ihr eine Beschimpfung gedultig annehmen wird, viel- mehr verachten als deswegen höher schätzen werde?
Jch habe allezeit bemerket, daß Vorurtheile zum Nachtheil einer Person, welche bey dem er- sten Anblick derselben gefaßt werden, sich tiefer eindrücken, und, wenn sie sich so festgesetzet ha- ben, schwerer zu vertreiben sind, als Vorurtheile zu jemandes Vortheil. Ob es vom Neide her- komme, oder von dem gottlosen und bey nieder- trächtigen Gemüthern so merklich sichtbaren Grundsatze, der ihnen den Wunsch eingiebet, Leu- te von größern Vorzügen so weit zu erniedrigen, daß sie mit ihnen in einer Reihe stehen, unterste- he ich mich nicht auszumachen. Wenn also ein Frauenzimmer von so guter Einsicht, als Sie be- sitzen, einmal der Welt Raum zu denken giebet, daß sie keine große Meynung von dem Liebha- ber hege, den sie nichtsdestoweniger bey seinem Ansuchen unterhält: so wird es ihr hernach sehr schwer werden, eben der Welt eine so gute Meynung, als sie gern haben wollte, von dem Ehegatten, den sie gewählet hat, beyzubringen.
Erlau-
J 5
nem Bezeigen, auch nur einmal gegen ſie ſelbſt, ausdeuten ließe? ‒ ‒ Ja ich weiß nicht gewiß, und frage Sie, wertheſte Freundinn, damit mir der Zweifel benommen werde, ob es nach Jhrer eignen Meynung nicht glaublich iſt, daß ein Frauen- zimmer von Verſtande diejenige Mannsperſon, welche, ſonderlich vor Geſellſchaft, von ihr eine Beſchimpfung gedultig annehmen wird, viel- mehr verachten als deswegen hoͤher ſchaͤtzen werde?
Jch habe allezeit bemerket, daß Vorurtheile zum Nachtheil einer Perſon, welche bey dem er- ſten Anblick derſelben gefaßt werden, ſich tiefer eindruͤcken, und, wenn ſie ſich ſo feſtgeſetzet ha- ben, ſchwerer zu vertreiben ſind, als Vorurtheile zu jemandes Vortheil. Ob es vom Neide her- komme, oder von dem gottloſen und bey nieder- traͤchtigen Gemuͤthern ſo merklich ſichtbaren Grundſatze, der ihnen den Wunſch eingiebet, Leu- te von groͤßern Vorzuͤgen ſo weit zu erniedrigen, daß ſie mit ihnen in einer Reihe ſtehen, unterſte- he ich mich nicht auszumachen. Wenn alſo ein Frauenzimmer von ſo guter Einſicht, als Sie be- ſitzen, einmal der Welt Raum zu denken giebet, daß ſie keine große Meynung von dem Liebha- ber hege, den ſie nichtsdeſtoweniger bey ſeinem Anſuchen unterhaͤlt: ſo wird es ihr hernach ſehr ſchwer werden, eben der Welt eine ſo gute Meynung, als ſie gern haben wollte, von dem Ehegatten, den ſie gewaͤhlet hat, beyzubringen.
Erlau-
J 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0143"n="137"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
nem Bezeigen, auch nur einmal gegen ſie ſelbſt,<lb/>
ausdeuten ließe? ‒‒ Ja ich weiß nicht gewiß,<lb/>
und frage Sie, wertheſte Freundinn, damit mir<lb/>
der Zweifel benommen werde, ob es nach Jhrer<lb/>
eignen Meynung nicht glaublich iſt, daß ein Frauen-<lb/>
zimmer von Verſtande diejenige Mannsperſon,<lb/>
welche, ſonderlich <hirendition="#fr">vor Geſellſchaft,</hi> von ihr eine<lb/>
Beſchimpfung gedultig annehmen wird, viel-<lb/>
mehr <hirendition="#fr">verachten</hi> als deswegen <hirendition="#fr">hoͤher ſchaͤtzen</hi><lb/>
werde?</p><lb/><p>Jch habe allezeit bemerket, daß Vorurtheile<lb/>
zum <hirendition="#fr">Nachtheil</hi> einer Perſon, welche bey dem er-<lb/>ſten Anblick derſelben gefaßt werden, ſich tiefer<lb/>
eindruͤcken, und, <hirendition="#fr">wenn</hi>ſie ſich ſo feſtgeſetzet ha-<lb/>
ben, ſchwerer zu vertreiben ſind, als Vorurtheile<lb/>
zu jemandes <hirendition="#fr">Vortheil.</hi> Ob es vom Neide her-<lb/>
komme, oder von dem gottloſen und bey nieder-<lb/>
traͤchtigen Gemuͤthern ſo merklich ſichtbaren<lb/>
Grundſatze, der ihnen den Wunſch eingiebet, Leu-<lb/>
te von groͤßern Vorzuͤgen ſo weit zu erniedrigen,<lb/>
daß ſie mit ihnen in einer Reihe ſtehen, unterſte-<lb/>
he ich mich nicht auszumachen. Wenn alſo ein<lb/>
Frauenzimmer von ſo guter Einſicht, als Sie be-<lb/>ſitzen, einmal der Welt Raum zu denken giebet,<lb/>
daß ſie keine große Meynung von dem <hirendition="#fr">Liebha-<lb/>
ber</hi> hege, den ſie nichtsdeſtoweniger <hirendition="#fr">bey ſeinem<lb/>
Anſuchen unterhaͤlt:</hi>ſo wird es ihr hernach<lb/>ſehr ſchwer werden, eben der Welt eine ſo gute<lb/>
Meynung, als ſie gern haben wollte, von dem<lb/><hirendition="#fr">Ehegatten,</hi> den ſie gewaͤhlet hat, beyzubringen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Erlau-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[137/0143]
nem Bezeigen, auch nur einmal gegen ſie ſelbſt,
ausdeuten ließe? ‒ ‒ Ja ich weiß nicht gewiß,
und frage Sie, wertheſte Freundinn, damit mir
der Zweifel benommen werde, ob es nach Jhrer
eignen Meynung nicht glaublich iſt, daß ein Frauen-
zimmer von Verſtande diejenige Mannsperſon,
welche, ſonderlich vor Geſellſchaft, von ihr eine
Beſchimpfung gedultig annehmen wird, viel-
mehr verachten als deswegen hoͤher ſchaͤtzen
werde?
Jch habe allezeit bemerket, daß Vorurtheile
zum Nachtheil einer Perſon, welche bey dem er-
ſten Anblick derſelben gefaßt werden, ſich tiefer
eindruͤcken, und, wenn ſie ſich ſo feſtgeſetzet ha-
ben, ſchwerer zu vertreiben ſind, als Vorurtheile
zu jemandes Vortheil. Ob es vom Neide her-
komme, oder von dem gottloſen und bey nieder-
traͤchtigen Gemuͤthern ſo merklich ſichtbaren
Grundſatze, der ihnen den Wunſch eingiebet, Leu-
te von groͤßern Vorzuͤgen ſo weit zu erniedrigen,
daß ſie mit ihnen in einer Reihe ſtehen, unterſte-
he ich mich nicht auszumachen. Wenn alſo ein
Frauenzimmer von ſo guter Einſicht, als Sie be-
ſitzen, einmal der Welt Raum zu denken giebet,
daß ſie keine große Meynung von dem Liebha-
ber hege, den ſie nichtsdeſtoweniger bey ſeinem
Anſuchen unterhaͤlt: ſo wird es ihr hernach
ſehr ſchwer werden, eben der Welt eine ſo gute
Meynung, als ſie gern haben wollte, von dem
Ehegatten, den ſie gewaͤhlet hat, beyzubringen.
Erlau-
J 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/143>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.