Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



deine arme verlassene Wayse - - Diese An-
merkungen sind zu ernsthaft, und auch du bist zu
ernsthaft für mich, daß ich dergleichen Dinge als
einen Scherz hingehen lassen sollte: ob gleich die
römische Schreibart, jedoch in der That nur eben,
noch beybehalten ist. Bey meiner Seele, Bruder,
wenn ich nicht so außerordentlich benebelt wäre:
so würde ich schon vor dieser Zeit bey dir und selbst
bey der Fräulein in London gewesen seyn.

Jnzwischen schreibe nur fort, und schicke mir,
wo du kannst Abschriften von allem, was zwi-
schen unserer Charlotte und der Fräulein Harlo-
we vorgehet. Jch will nichts von dem erwäh-
nen, was du mir von dieser Art mittheilest. Die
Leute hier gefallen mir deswegen nicht schlimmer,
weil sie der Fräulein ein freygebiges und groß-
müthiges Erbieten gethan haben. Allein ihr
seht, daß sie eben so stolz als unversöhnlich ist.
Man kann ihr keine Gefälligkeit erweisen. Sie
wollte lieber ihre Kleider verkaufen, als irgend
einem Menschen verbunden seyn, ob sie gleich viel-
mehr andere verbinden würde, wenn sie die Ge-
fälligkeit annähme.

O Himmel! - - O Himmel! - - Tödtlich
krank - - Lebe wohl, Bruder!



Jch ward genöthigt bey dieser Stelle abzu-
brechen: so übel war mir. Und was meynst du,
Bruder? Mein Onkel brachte den Pfarrer von
dem Kirchspiel herein, bey mir zu beten: weil sein

Kape-
Sechster Theil. C c c



deine arme verlaſſene Wayſe ‒ ‒ Dieſe An-
merkungen ſind zu ernſthaft, und auch du biſt zu
ernſthaft fuͤr mich, daß ich dergleichen Dinge als
einen Scherz hingehen laſſen ſollte: ob gleich die
roͤmiſche Schreibart, jedoch in der That nur eben,
noch beybehalten iſt. Bey meiner Seele, Bruder,
wenn ich nicht ſo außerordentlich benebelt waͤre:
ſo wuͤrde ich ſchon vor dieſer Zeit bey dir und ſelbſt
bey der Fraͤulein in London geweſen ſeyn.

Jnzwiſchen ſchreibe nur fort, und ſchicke mir,
wo du kannſt Abſchriften von allem, was zwi-
ſchen unſerer Charlotte und der Fraͤulein Harlo-
we vorgehet. Jch will nichts von dem erwaͤh-
nen, was du mir von dieſer Art mittheileſt. Die
Leute hier gefallen mir deswegen nicht ſchlimmer,
weil ſie der Fraͤulein ein freygebiges und groß-
muͤthiges Erbieten gethan haben. Allein ihr
ſeht, daß ſie eben ſo ſtolz als unverſoͤhnlich iſt.
Man kann ihr keine Gefaͤlligkeit erweiſen. Sie
wollte lieber ihre Kleider verkaufen, als irgend
einem Menſchen verbunden ſeyn, ob ſie gleich viel-
mehr andere verbinden wuͤrde, wenn ſie die Ge-
faͤlligkeit annaͤhme.

O Himmel! ‒ ‒ O Himmel! ‒ ‒ Toͤdtlich
krank ‒ ‒ Lebe wohl, Bruder!



Jch ward genoͤthigt bey dieſer Stelle abzu-
brechen: ſo uͤbel war mir. Und was meynſt du,
Bruder? Mein Onkel brachte den Pfarrer von
dem Kirchſpiel herein, bey mir zu beten: weil ſein

Kape-
Sechſter Theil. C c c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0775" n="769"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
deine arme <hi rendition="#fr">verla&#x017F;&#x017F;ene Way&#x017F;e</hi> &#x2012; &#x2012; Die&#x017F;e An-<lb/>
merkungen &#x017F;ind zu ern&#x017F;thaft, und auch du bi&#x017F;t zu<lb/>
ern&#x017F;thaft fu&#x0364;r mich, daß ich dergleichen Dinge als<lb/>
einen Scherz hingehen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte: ob gleich die<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;che Schreibart, jedoch in der That nur eben,<lb/>
noch beybehalten i&#x017F;t. Bey meiner Seele, Bruder,<lb/>
wenn ich nicht &#x017F;o außerordentlich benebelt wa&#x0364;re:<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde ich &#x017F;chon vor die&#x017F;er Zeit bey dir und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bey der Fra&#x0364;ulein in London gewe&#x017F;en &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Jnzwi&#x017F;chen &#x017F;chreibe nur fort, und &#x017F;chicke mir,<lb/>
wo du kann&#x017F;t Ab&#x017F;chriften von allem, was zwi-<lb/>
&#x017F;chen un&#x017F;erer Charlotte und der Fra&#x0364;ulein Harlo-<lb/>
we vorgehet. Jch will nichts von dem erwa&#x0364;h-<lb/>
nen, was du mir von die&#x017F;er Art mittheile&#x017F;t. Die<lb/>
Leute hier gefallen mir deswegen nicht &#x017F;chlimmer,<lb/>
weil &#x017F;ie der Fra&#x0364;ulein ein freygebiges und groß-<lb/>
mu&#x0364;thiges Erbieten gethan haben. Allein ihr<lb/>
&#x017F;eht, daß &#x017F;ie eben &#x017F;o &#x017F;tolz als unver&#x017F;o&#x0364;hnlich i&#x017F;t.<lb/>
Man kann ihr keine Gefa&#x0364;lligkeit erwei&#x017F;en. Sie<lb/>
wollte lieber ihre Kleider verkaufen, als irgend<lb/>
einem Men&#x017F;chen verbunden &#x017F;eyn, ob &#x017F;ie gleich viel-<lb/>
mehr andere verbinden wu&#x0364;rde, wenn &#x017F;ie die Ge-<lb/>
fa&#x0364;lligkeit anna&#x0364;hme.</p><lb/>
          <p>O Himmel! &#x2012; &#x2012; O Himmel! &#x2012; &#x2012; To&#x0364;dtlich<lb/>
krank &#x2012; &#x2012; Lebe wohl, Bruder!</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jch ward geno&#x0364;thigt bey die&#x017F;er Stelle abzu-<lb/>
brechen: &#x017F;o u&#x0364;bel war mir. Und was meyn&#x017F;t du,<lb/>
Bruder? Mein Onkel brachte den Pfarrer von<lb/>
dem Kirch&#x017F;piel herein, bey mir zu beten: weil &#x017F;ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Sech&#x017F;ter Theil.</hi> C c c</fw><fw place="bottom" type="catch">Kape-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[769/0775] deine arme verlaſſene Wayſe ‒ ‒ Dieſe An- merkungen ſind zu ernſthaft, und auch du biſt zu ernſthaft fuͤr mich, daß ich dergleichen Dinge als einen Scherz hingehen laſſen ſollte: ob gleich die roͤmiſche Schreibart, jedoch in der That nur eben, noch beybehalten iſt. Bey meiner Seele, Bruder, wenn ich nicht ſo außerordentlich benebelt waͤre: ſo wuͤrde ich ſchon vor dieſer Zeit bey dir und ſelbſt bey der Fraͤulein in London geweſen ſeyn. Jnzwiſchen ſchreibe nur fort, und ſchicke mir, wo du kannſt Abſchriften von allem, was zwi- ſchen unſerer Charlotte und der Fraͤulein Harlo- we vorgehet. Jch will nichts von dem erwaͤh- nen, was du mir von dieſer Art mittheileſt. Die Leute hier gefallen mir deswegen nicht ſchlimmer, weil ſie der Fraͤulein ein freygebiges und groß- muͤthiges Erbieten gethan haben. Allein ihr ſeht, daß ſie eben ſo ſtolz als unverſoͤhnlich iſt. Man kann ihr keine Gefaͤlligkeit erweiſen. Sie wollte lieber ihre Kleider verkaufen, als irgend einem Menſchen verbunden ſeyn, ob ſie gleich viel- mehr andere verbinden wuͤrde, wenn ſie die Ge- faͤlligkeit annaͤhme. O Himmel! ‒ ‒ O Himmel! ‒ ‒ Toͤdtlich krank ‒ ‒ Lebe wohl, Bruder! Jch ward genoͤthigt bey dieſer Stelle abzu- brechen: ſo uͤbel war mir. Und was meynſt du, Bruder? Mein Onkel brachte den Pfarrer von dem Kirchſpiel herein, bey mir zu beten: weil ſein Kape- Sechſter Theil. C c c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/775
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 769. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/775>, abgerufen am 29.06.2024.