Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



Jhnen zu gleicher Zeit meine Ursachen dazu er-
öffnen (*).

Man muß allemal vermuthen, daß außeror-
dentlich widerwärtige Umstände eine Nothwen-
digkeit mit sich bringen werden, einige außeror-
dentliche Schritte zu wagen, welche unter andern,
als diesen Umständen, schwerlich zu entschuldigen
seyn würden. Es wird in der That ein großes
Glück, und einigermaßen ein Wunder seyn, wenn
alle die Maaßregeln, welche ich zu nehmen ge-
zwungen bin, recht seyn sollten. Eine lautere
Absicht, ohne allen unerlaubten Zorn und Wider-
willen, muß mein Trost seyn: was auch andere
immer von diesen Maaßregeln gedenken mögen,
wenn sie ihnen bekannt werden. Dieß wird gleich-
wohl schwerlich eher geschehen, als bis es nicht
mehr in meiner Gewalt ist, sie zu rechtfertigen,
oder mich zu verantworten.

Jch höre mit Vergnügen, daß mein Vetter
Morden gesund und wohl angelanget ist. Mich
deucht, ich möchte wünschen ihn zu sehen: aber
ich besorge, daß er mit dem Strohm schwimmen
wird; weil man vermuthen muß, daß er zuerst
hören werde, was jene zu sagen haben. - - -
Allein was ich am meisten befürchte, ist dieses,
daß er übernehmen wird, mich zu rächen. - - -
Viel lieber, als daß dieß geschehen sollte, möchte
ich wünschen, von ihm als eine Person angesehen

zu
(*) Sie meynt den, daß sie dem Herrn Belford die
Vollziehung ihres letzten Willens aufgetragen hat.



Jhnen zu gleicher Zeit meine Urſachen dazu er-
oͤffnen (*).

Man muß allemal vermuthen, daß außeror-
dentlich widerwaͤrtige Umſtaͤnde eine Nothwen-
digkeit mit ſich bringen werden, einige außeror-
dentliche Schritte zu wagen, welche unter andern,
als dieſen Umſtaͤnden, ſchwerlich zu entſchuldigen
ſeyn wuͤrden. Es wird in der That ein großes
Gluͤck, und einigermaßen ein Wunder ſeyn, wenn
alle die Maaßregeln, welche ich zu nehmen ge-
zwungen bin, recht ſeyn ſollten. Eine lautere
Abſicht, ohne allen unerlaubten Zorn und Wider-
willen, muß mein Troſt ſeyn: was auch andere
immer von dieſen Maaßregeln gedenken moͤgen,
wenn ſie ihnen bekannt werden. Dieß wird gleich-
wohl ſchwerlich eher geſchehen, als bis es nicht
mehr in meiner Gewalt iſt, ſie zu rechtfertigen,
oder mich zu verantworten.

Jch hoͤre mit Vergnuͤgen, daß mein Vetter
Morden geſund und wohl angelanget iſt. Mich
deucht, ich moͤchte wuͤnſchen ihn zu ſehen: aber
ich beſorge, daß er mit dem Strohm ſchwimmen
wird; weil man vermuthen muß, daß er zuerſt
hoͤren werde, was jene zu ſagen haben. ‒ ‒ ‒
Allein was ich am meiſten befuͤrchte, iſt dieſes,
daß er uͤbernehmen wird, mich zu raͤchen. ‒ ‒ ‒
Viel lieber, als daß dieß geſchehen ſollte, moͤchte
ich wuͤnſchen, von ihm als eine Perſon angeſehen

zu
(*) Sie meynt den, daß ſie dem Herrn Belford die
Vollziehung ihres letzten Willens aufgetragen hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0769" n="763"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Jhnen zu gleicher Zeit meine Ur&#x017F;achen dazu er-<lb/>
o&#x0364;ffnen <note place="foot" n="(*)">Sie meynt den, daß &#x017F;ie dem Herrn Belford die<lb/>
Vollziehung ihres letzten Willens aufgetragen hat.</note>.</p><lb/>
          <p>Man muß allemal vermuthen, daß außeror-<lb/>
dentlich widerwa&#x0364;rtige Um&#x017F;ta&#x0364;nde eine Nothwen-<lb/>
digkeit mit &#x017F;ich bringen werden, einige außeror-<lb/>
dentliche Schritte zu wagen, welche unter andern,<lb/>
als die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden, &#x017F;chwerlich zu ent&#x017F;chuldigen<lb/>
&#x017F;eyn wu&#x0364;rden. Es wird in der That ein großes<lb/>
Glu&#x0364;ck, und einigermaßen ein Wunder &#x017F;eyn, wenn<lb/>
alle die Maaßregeln, welche ich zu nehmen ge-<lb/>
zwungen bin, recht &#x017F;eyn &#x017F;ollten. Eine lautere<lb/>
Ab&#x017F;icht, ohne allen unerlaubten Zorn und Wider-<lb/>
willen, muß mein Tro&#x017F;t &#x017F;eyn: was auch andere<lb/>
immer von die&#x017F;en Maaßregeln gedenken mo&#x0364;gen,<lb/>
wenn &#x017F;ie ihnen bekannt werden. Dieß wird gleich-<lb/>
wohl &#x017F;chwerlich eher ge&#x017F;chehen, als bis es nicht<lb/>
mehr in meiner Gewalt i&#x017F;t, &#x017F;ie zu rechtfertigen,<lb/>
oder mich zu verantworten.</p><lb/>
          <p>Jch ho&#x0364;re mit Vergnu&#x0364;gen, daß mein Vetter<lb/>
Morden ge&#x017F;und und wohl angelanget i&#x017F;t. Mich<lb/>
deucht, ich mo&#x0364;chte wu&#x0364;n&#x017F;chen ihn zu &#x017F;ehen: aber<lb/>
ich be&#x017F;orge, daß er mit dem Strohm &#x017F;chwimmen<lb/>
wird; weil man vermuthen muß, daß er zuer&#x017F;t<lb/>
ho&#x0364;ren werde, was jene zu &#x017F;agen haben. &#x2012; &#x2012; &#x2012;<lb/>
Allein was ich am mei&#x017F;ten befu&#x0364;rchte, i&#x017F;t die&#x017F;es,<lb/>
daß er u&#x0364;bernehmen wird, mich zu ra&#x0364;chen. &#x2012; &#x2012; &#x2012;<lb/>
Viel lieber, als daß dieß ge&#x017F;chehen &#x017F;ollte, mo&#x0364;chte<lb/>
ich wu&#x0364;n&#x017F;chen, von ihm als eine Per&#x017F;on ange&#x017F;ehen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[763/0769] Jhnen zu gleicher Zeit meine Urſachen dazu er- oͤffnen (*). Man muß allemal vermuthen, daß außeror- dentlich widerwaͤrtige Umſtaͤnde eine Nothwen- digkeit mit ſich bringen werden, einige außeror- dentliche Schritte zu wagen, welche unter andern, als dieſen Umſtaͤnden, ſchwerlich zu entſchuldigen ſeyn wuͤrden. Es wird in der That ein großes Gluͤck, und einigermaßen ein Wunder ſeyn, wenn alle die Maaßregeln, welche ich zu nehmen ge- zwungen bin, recht ſeyn ſollten. Eine lautere Abſicht, ohne allen unerlaubten Zorn und Wider- willen, muß mein Troſt ſeyn: was auch andere immer von dieſen Maaßregeln gedenken moͤgen, wenn ſie ihnen bekannt werden. Dieß wird gleich- wohl ſchwerlich eher geſchehen, als bis es nicht mehr in meiner Gewalt iſt, ſie zu rechtfertigen, oder mich zu verantworten. Jch hoͤre mit Vergnuͤgen, daß mein Vetter Morden geſund und wohl angelanget iſt. Mich deucht, ich moͤchte wuͤnſchen ihn zu ſehen: aber ich beſorge, daß er mit dem Strohm ſchwimmen wird; weil man vermuthen muß, daß er zuerſt hoͤren werde, was jene zu ſagen haben. ‒ ‒ ‒ Allein was ich am meiſten befuͤrchte, iſt dieſes, daß er uͤbernehmen wird, mich zu raͤchen. ‒ ‒ ‒ Viel lieber, als daß dieß geſchehen ſollte, moͤchte ich wuͤnſchen, von ihm als eine Perſon angeſehen zu (*) Sie meynt den, daß ſie dem Herrn Belford die Vollziehung ihres letzten Willens aufgetragen hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/769
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 763. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/769>, abgerufen am 26.06.2024.