Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



der Art, daß du dir eher hättest die Zunge aus-
reißen lassen, als gestehen sollen, dergleichen em-
pfangen zu haben! Diese sollen ihr dennoch itzo
mitgetheilet werden! Allein ich beschwöre dich,
und wehe dir, wo es zu spät ist! daß du ihr nicht
mit einer Zeile von mir gefällig zu werden su-
chest.

Wo du es gethan hast: so soll die geringste
Rache, welche ich nehmen will, die seyn, daß ich
meine Ehre, worauf ich dir versprochen habe, sie
nicht zu besuchen, aus den Augen setzen will,
gleichwie du in Mittheilung solcher Briefe, die
unter dem Siegel der Freundschaft geschrieben
sind, die deinige aus den Augen gesetzt haben
wirst.

Jch bin nun, zu allzu großem Leidwesen für
meine Hoffnung, durch ihren Brief an meine Ba-
se Charlotte überzeuget, daß sie sich fest vorge-
nommen hat, mich niemals zu nehmen.

Unerhörte Bosheit, nennet sie mein Ver-
brechen gegen sie. Aber wie weiß sie, wozu die
Hitze einer feurigen Liebe treiben werde? Wie
weiß sie die gehörige Unterscheidungen der Wor-
te, welche sie in diesem Falle gebraucht? - -
Wenn sie das ärgste denkt, und bey solchen sehr
bedenklichen Umständen Vergleichungen an-
stellen
kann: muß sie denn nicht weniger zärt-
lich von Gemüthe seyn, als ich mir von ihr einge-
bildet hatte? - - Jedoch, sie hat gehört, daß der
Teufel schwarz ist: und weil sie Lust hat, einen
aus mir zu machen; so stößt sie zwanzig Feuer-

maur-



der Art, daß du dir eher haͤtteſt die Zunge aus-
reißen laſſen, als geſtehen ſollen, dergleichen em-
pfangen zu haben! Dieſe ſollen ihr dennoch itzo
mitgetheilet werden! Allein ich beſchwoͤre dich,
und wehe dir, wo es zu ſpaͤt iſt! daß du ihr nicht
mit einer Zeile von mir gefaͤllig zu werden ſu-
cheſt.

Wo du es gethan haſt: ſo ſoll die geringſte
Rache, welche ich nehmen will, die ſeyn, daß ich
meine Ehre, worauf ich dir verſprochen habe, ſie
nicht zu beſuchen, aus den Augen ſetzen will,
gleichwie du in Mittheilung ſolcher Briefe, die
unter dem Siegel der Freundſchaft geſchrieben
ſind, die deinige aus den Augen geſetzt haben
wirſt.

Jch bin nun, zu allzu großem Leidweſen fuͤr
meine Hoffnung, durch ihren Brief an meine Ba-
ſe Charlotte uͤberzeuget, daß ſie ſich feſt vorge-
nommen hat, mich niemals zu nehmen.

Unerhoͤrte Bosheit, nennet ſie mein Ver-
brechen gegen ſie. Aber wie weiß ſie, wozu die
Hitze einer feurigen Liebe treiben werde? Wie
weiß ſie die gehoͤrige Unterſcheidungen der Wor-
te, welche ſie in dieſem Falle gebraucht? ‒ ‒
Wenn ſie das aͤrgſte denkt, und bey ſolchen ſehr
bedenklichen Umſtaͤnden Vergleichungen an-
ſtellen
kann: muß ſie denn nicht weniger zaͤrt-
lich von Gemuͤthe ſeyn, als ich mir von ihr einge-
bildet hatte? ‒ ‒ Jedoch, ſie hat gehoͤrt, daß der
Teufel ſchwarz iſt: und weil ſie Luſt hat, einen
aus mir zu machen; ſo ſtoͤßt ſie zwanzig Feuer-

maur-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0712" n="706"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
der Art, daß du dir eher ha&#x0364;tte&#x017F;t die Zunge aus-<lb/>
reißen la&#x017F;&#x017F;en, als ge&#x017F;tehen &#x017F;ollen, dergleichen em-<lb/>
pfangen zu haben! Die&#x017F;e &#x017F;ollen <hi rendition="#fr">ihr</hi> dennoch itzo<lb/>
mitgetheilet werden! Allein ich be&#x017F;chwo&#x0364;re dich,<lb/>
und wehe dir, wo es zu &#x017F;pa&#x0364;t i&#x017F;t! daß du ihr nicht<lb/>
mit einer Zeile von mir gefa&#x0364;llig zu werden &#x017F;u-<lb/>
che&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Wo du es gethan <hi rendition="#fr">ha&#x017F;t:</hi> &#x017F;o &#x017F;oll die gering&#x017F;te<lb/>
Rache, welche ich nehmen will, die &#x017F;eyn, daß ich<lb/><hi rendition="#fr">meine</hi> Ehre, worauf ich dir ver&#x017F;prochen habe, &#x017F;ie<lb/>
nicht zu be&#x017F;uchen, aus den Augen &#x017F;etzen will,<lb/>
gleichwie du in Mittheilung &#x017F;olcher Briefe, die<lb/>
unter dem Siegel der Freund&#x017F;chaft ge&#x017F;chrieben<lb/>
&#x017F;ind, die <hi rendition="#fr">deinige</hi> aus den Augen ge&#x017F;etzt haben<lb/>
wir&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Jch bin nun, zu allzu großem Leidwe&#x017F;en fu&#x0364;r<lb/>
meine Hoffnung, durch ihren Brief an meine Ba-<lb/>
&#x017F;e Charlotte u&#x0364;berzeuget, daß &#x017F;ie &#x017F;ich fe&#x017F;t vorge-<lb/>
nommen hat, mich niemals zu nehmen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Unerho&#x0364;rte Bosheit,</hi> nennet &#x017F;ie mein Ver-<lb/>
brechen gegen &#x017F;ie. Aber wie weiß <hi rendition="#fr">&#x017F;ie,</hi> wozu die<lb/>
Hitze einer feurigen Liebe treiben werde? Wie<lb/>
weiß <hi rendition="#fr">&#x017F;ie</hi> die geho&#x0364;rige Unter&#x017F;cheidungen der Wor-<lb/>
te, welche &#x017F;ie in die&#x017F;em Falle gebraucht? &#x2012; &#x2012;<lb/>
Wenn &#x017F;ie das <hi rendition="#fr">a&#x0364;rg&#x017F;te</hi> denkt, und bey &#x017F;olchen <hi rendition="#fr">&#x017F;ehr</hi><lb/>
bedenklichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden <hi rendition="#fr">Vergleichungen an-<lb/>
&#x017F;tellen</hi> kann: muß &#x017F;ie denn nicht weniger za&#x0364;rt-<lb/>
lich von Gemu&#x0364;the &#x017F;eyn, als ich mir von ihr einge-<lb/>
bildet hatte? &#x2012; &#x2012; Jedoch, &#x017F;ie hat geho&#x0364;rt, daß der<lb/>
Teufel &#x017F;chwarz i&#x017F;t: und weil &#x017F;ie Lu&#x017F;t hat, einen<lb/>
aus mir zu machen; &#x017F;o &#x017F;to&#x0364;ßt &#x017F;ie zwanzig Feuer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">maur-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[706/0712] der Art, daß du dir eher haͤtteſt die Zunge aus- reißen laſſen, als geſtehen ſollen, dergleichen em- pfangen zu haben! Dieſe ſollen ihr dennoch itzo mitgetheilet werden! Allein ich beſchwoͤre dich, und wehe dir, wo es zu ſpaͤt iſt! daß du ihr nicht mit einer Zeile von mir gefaͤllig zu werden ſu- cheſt. Wo du es gethan haſt: ſo ſoll die geringſte Rache, welche ich nehmen will, die ſeyn, daß ich meine Ehre, worauf ich dir verſprochen habe, ſie nicht zu beſuchen, aus den Augen ſetzen will, gleichwie du in Mittheilung ſolcher Briefe, die unter dem Siegel der Freundſchaft geſchrieben ſind, die deinige aus den Augen geſetzt haben wirſt. Jch bin nun, zu allzu großem Leidweſen fuͤr meine Hoffnung, durch ihren Brief an meine Ba- ſe Charlotte uͤberzeuget, daß ſie ſich feſt vorge- nommen hat, mich niemals zu nehmen. Unerhoͤrte Bosheit, nennet ſie mein Ver- brechen gegen ſie. Aber wie weiß ſie, wozu die Hitze einer feurigen Liebe treiben werde? Wie weiß ſie die gehoͤrige Unterſcheidungen der Wor- te, welche ſie in dieſem Falle gebraucht? ‒ ‒ Wenn ſie das aͤrgſte denkt, und bey ſolchen ſehr bedenklichen Umſtaͤnden Vergleichungen an- ſtellen kann: muß ſie denn nicht weniger zaͤrt- lich von Gemuͤthe ſeyn, als ich mir von ihr einge- bildet hatte? ‒ ‒ Jedoch, ſie hat gehoͤrt, daß der Teufel ſchwarz iſt: und weil ſie Luſt hat, einen aus mir zu machen; ſo ſtoͤßt ſie zwanzig Feuer- maur-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/712
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/712>, abgerufen am 16.06.2024.